Zwei Männer schütteln sich die Hand, im Hintergrund ist eine Leinwand

Das Gebiet der exklusiven Vertriebsvereinbarung umfasst das Vereinigte Königreich, die Europäische Union und die Staaten der Europäischen Freihandelsassoziation. (Bild: Evonik)

Die Adsorptionstechnologie von Intrapore funktioniert vor Ort, das bedeutet kontaminiertes Wasser oder kontaminierter Boden muss nicht erst abgetragen werden, um behandelt zu werden. Evonik erweitert mit der Technologie den Geschäftsbereich Active Oxygens und somit das Produkt- und Serviceportfolio, um verschiedene Boden- und Grundwasserverunreinigungen zu bekämpfen.

Was sind PFAS?

PFAS⁠ steht für eine Gruppe von mehreren tausend einzelnen Chemikalien. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie sehr stabil, sowie wasser-, schmutz-, und fettabweisend sind. Wegen dieser Eigenschaften kommen die Chemikalien in verschiedensten Produkten wie Outdoor-Kleidung, Kochgeschirr, schmutzabweisenden Teppichen oder Nahrungsmittelverpackungen zum Einsatz. Zudem finden sie in einer Vielzahl von industriellen Prozessen Verwendung. Die besonderen Eigenschaften der Chemikalien führen aber auch zu Nachteilen: PFAS sind so stabil, dass sie lange in der Umwelt verbleiben und sich in Nahrungsketten anreichern können.

Die Adsorptionstechnologie von Intrapore, die speziell für PFAS genutzt wird, funktioniert durch Aktivkohle im Mikrometerbereich. Wird diese in einen mit PFAS kontaminierten Boden gegeben, kann sie verhindern, dass die Chemikalien in das umgebende Grundwasser eindringen.

Sowohl Evonik als auch Intrapore bevorzugen Boden- und Grundwasser-Sanierungsverfahren, die vor Ort — oder in situ — durchgeführt werden. Das macht sie besonders energie- und klimafreundlich. Denn im Gegensatz zu klassischen Pump-and-Treat-Methoden, bei denen kontaminiertes Grundwasser aus dem Boden entfernt, behandelt und schließlich wieder unter die Oberfläche zurückgepumpt wird, behandeln die Vertriebspartner Verunreinigungen direkt an der Quelle. Das Ergebnis ist minimalinvasiv, langanhaltend und hat einen niedrigen Energie- und CO2-Fußabdruck.

Sie möchten gerne weiterlesen?