Polyolefin-Komplex in Vereinigten Arabischen Emiraten

Adnoc und Borealis erweitern Komplex Borouge für 6,2 Mrd. US-Dollar

Die Joint-Venture-Partner Adnoc und Borealis haben eine Investitionsvereinbarung geschlossen, um den Polyolefinkomplex Borouge zu erweitern. Der Projektabschnitt Borouge 4 beinhaltet Anlagen zur Produktion von 1,4 Mio t/a Polyethylen.

Der Polyolefin-Komplex Borouge in Ruwais, Vereinigte Arabische Emirate, erhält mit Borouge 4 die nächste Ausbaustufe.
Der Polyolefin-Komplex Borouge in Ruwais, Vereinigte Arabische Emirate, erhält mit Borouge 4 die nächste Ausbaustufe.

Das Erweiterungsprojekt für den Komplex in Ruwais, Vereinigte Arabische Emirate, umfasst einen Ethancracker mit einem jährlichen Output von 1,5 Mio. t Ethylen, dem vierten Cracker des integrierten Petrochemie-Komplexes. Hinzu kommen zwei zusätzliche Polyethylen- (PE) Anlagen, beide mit einer Kapazität von jeweils 700.000 t/a, welche Borealis‘Borstar-Technologie der dritten Generation nutzen. Desweiteren eine Produktionsanlage für vernetztes PE (XLPE) mit einer Kapazität von 100.000 t/a und eine Hexen-1-Anlage, die Co-Monomere für bestimmte Polyethylen-Materialien produzieren wird. Die Inbetriebnahme von Borouge 4 ist für Ende 2025 geplant. Der Petrochemiekonzern Adnoc soll den Borouge-4-Komplex mit Rohstoffen beliefern.

Erwarteter Anstieg des Polyolefin-Bedarfs

Mit der Expansion im Weltmaßstab wollen die Projektpartner ihr Engagement für das weitere Wachstum von Borouge unterstreichen, sowie für eine fortschrittliche Chemikalienproduktion in Ruwais, die eine wesentliche Säule der Technologie-, Innovations- und Industrieentwicklungsstrategie von Abu Dhabi und der Vereinigten Arabischen Emirate darstellt. Borouge produziert essentielle industrielle Rohstoffe, die einerseits an globale Kunden geliefert und andererseits auch von regionalen Unternehmen genutzt werden, was die lokalen Versorgungsketten sowie die Wertschöpfung im Land stärkt. Das Projekt soll den erwarteten Anstieg der Kundennachfrage nach Polyolefinen bedienen, die durch die zunehmende Nutzung in Industrieprodukten im Nahen Osten, Afrika und Asien angetrieben wird. Darüber hinaus soll die Anlage den nächsten Wachstumsschritt des Industriekomplexes Ruwais einläuten, indem sie die Ta'Ziz Industrial Chemicals Zone mit Rohstoffen versorgt.

Mit der Borstar-Technologie soll die Anlage ein Produktportfolio entwickeln, das sich auf langlebige Anwendungen für die Bereiche Energie, Infrastruktur, fortschrittliche Verpackungen sowie Landwirtschaft konzentriert. In Verbindung mit dem Hexen-Co-Monomer soll dies Verpackungsmaterialien mit einem Polyethylen-Recyclinganteil bis 50 % ermöglichen. In einer Studie prüfen die Betreiber außerdem die Wirtschaftlichkeitund den Bau einer Kohlenstoff-Abscheidungsanlage, die die CO2-Emissionen um 80 % reduzieren würde und ebenfalls rechtzeitig bis zur Inbetriebnahme des Borouge-4-Komplexes einsatzfähig sein soll. Die Anlage ist so konzipiert, dass sie die jüngsten Initiativen von Adnoc für saubere Energie nutzt. Durch den Zugang zu den sauberen Energiequellen von Abu Dhabi ist sie zur Stromversorgung weniger abhängig von Kohlenstoff-intensiven Energieträgern. Diese Initiativen stehen im Einklang mit der strategischen „Netto-Null bis 2050“- Initiative der Vereinigten Arabischen Emirate.

Die erste Borouge-Anlage, die 450.000 t/a Polyethylen herstellt, wurde im Jahr 2001 in Betrieb genommen. Mit „Borouge 2 und Borouge 3 stieg die Produktionskapazität in den Jahren 2010 bzw. 2014 auf 2 bzw. 4,5 Mio. t/a Polyethylen und Polypropylen. Borouge 4 wird eine Polyolefinproduktion von 6,4 Mio. t/a ermöglichen. Borouge wird damit zur weltweit größten Single-Site-Polyolefinanlage.

Nextchem startet Machbarkeitsstudie für grünes Ammoniak in USA
Die Maire Tecnimont-Tochter Nextchem hat mit dem amerikanischen Düngemittelhersteller Greenfield Nitrogen eine Vereinbarung zur Entwicklung einer Ammoniakanlage basierend auf grünem Wasserstoff getroffen.Mehr zum Projekt.
05 Lufthansa, Atmosfair und EWE starten erste Anlage für klimaneutrales Kerosin
In Werlte im Emsland ist die erste industrielle Produktionsanlage für Flugbenzin in Betrieb genommen werden. Das Projekt hat Beispielcharakter, das Kerosin soll von der Lufthansa genutzt werden.Mehr zum Projekt.
07 Sunfire will Kapazität für Wasserstoff-Elektrolyseure massiv steigern
Der Dresdner Elektrolyse-Spezialist Sunfire hat ehrgeizige Pläne bekannt gegeben: Bis 2023 will das Unternehmen die Kapazität für alkalische Wasserstoffelektrolyse auf 500 MW steigern. Und auch die Gigawatt-Marke ist bereits in Planung.Mehr zum Projekt.
08 Dow baut globale Kapazitäten für Kunststoff-Kreisläufe aus
Der Chemiekonzern Dow vermeldet Fortschritte im Recycling von Kunststoffen, die bisher als nicht recyclingfähig galten. Damit will das Unternehmen ab 2022 vollständig kreislauffähige und zertifizierte Polymere ausliefern können.Mehr zum Projekt.
12 Dow will in Kanada emissionsfreien Ethylen- und Derivatekomplex bauen
Der Chemiekonzern Dow will im kanadischen Fort Saskatchewan den weltweit ersten integrierten Standort für Ethan-Cracker und -Derivate mit Netto-Null-Kohlenstoffemissionen in Bezug auf Kohlendioxidemissionen bauen. Dazu soll der bisherige Standort umgerüstet und erweitert werden.Mehr zum Projekt.
12 KBR baut Großanlage für grünes Ammoniak in Oman
Der US-Anlagenbauer KBR hat von der ACME Group einen Auftrag zum Bau einer Großanlage für grünes Ammoniak erhalten. Mit einer Kapazität von 300 t/d gehört sie zu den größten Projekten dieser Art.Mehr zum Projekt.
12 Thyssenkrupp will Wasserstoff-Elektrolysekapazität massiv ausbauen
Thyssenkrupp gibt beim Thema Wasserstoff-Elektrolyse weiter Gas: Der Technologie- und Anlagenbaukonzern hat angekündigt, seine Elektrolysekapazität auf 5 GW/a auszubauen - auch, weil das BMBF großzügig fördert.Mehr zum Projekt.
13 Dow will Recycling-Technologie von Haldor Topsoe für Kunststoff-Anlage in Terneuzen nutzen
Der US-Chemiekonzern Dow will am niederländischen Standort Terneuzen eine Anlage zum Recycling von Kunststoff bauen. Dabei soll die Purestep-Technologie des dänischen Technologiegeberrs Haldor Topsoe genutzt werden.Mehr zum Projekt.
14 Ineos will 1,2 Mrd. Euro in Dekarbonisierung von schottischem Standort investieren
Der britische Petrochemie-Konzern Ineos will bis 2045 am Standort Grangemouth 1 Mrd. Pfund investieren. Schwerpunkt bilden dabei Maßnahmen zur Dekarbonisierung. Bereits bis 2030 sollen massive CO2-Einsparungen erreicht werden.Mehr zum Projekt.
15 Clariant errichtet erste kommerzielle Zellulose-Ethanol-Anlage
Der Schweizer Spezialchemiekonzern Clariant hat in Podari, Rumänien, eine Anlage zur Produktion von Ethanol aus landwirtschaftlichen Zellulose-Resten fertiggestellt. In der Vorzeige-Anlage werden pro Jahr ungefähr 250.000 Tonnen Stroh zu 50.000 Tonnen Zellulose-Ethanol verarbeitet.Mehr zum Projekt.
18 Air Products will in USA größte Wasserstoffanlage mit CCS-Technologie der Welt bauen
Der amerikanische Industriegas-Hersteller Air Products will die größte Anlage zur Produktion von blauem Wasserstoff der Welt bauen. Per CCS-Technologie sollen jährlich über 5 Mio. Tonnen Kohlendioxid abgeschieden und gespeichert werden.Mehr zum Projekt.
18 Ineos steckt über 2 Mrd. Euro in grüne Wasserstoffproduktion
Der britische Chemiekonzern Ineos plant Investitionen von über 2 Mrd. Euro in Elektrolyseprojekte zur Herstellung von umweltfreundlichem Wasserstoff und will damit „die kohlenstofffreie Wasserstoffproduktion in Europa revolutionieren“.Mehr zum Projekt.
19 Konsortium um Total, Uniper, Repsol und Sinopec plant Großanlage für grünen Wasserstoff in Schottland
Auf der schottischen Orkney-Insel Flotta soll eine Großanlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff aus Windstrom entstehen. In das Vorhaben sind namhafte Unternehmen der Energiebranche eingebunden.Mehr zum Projekt.
21 Ineos und Currenta planen 100-MW-Elektrolyse für Grünen Wasserstoff
Der Chemiekonzern Ineos und Industriepark-Betreiber Currenta planen gemeinsamen den Aufbau und Betrieb einer 100-Megawatt-Wasserelektrolyse zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. Dieser soll direkt in die von Ineos in Köln betriebene Ammoniak- und Methanolproduktion fließen.Mehr zum Projekt.
25 Exxonmobil will größte CCS-Anlage der Welt weiter vergrößern
Der US-Energiekonzern Exxonmobil will in Wyoming eine Anlage zur Kohlendioxid-Abscheidung und -Speicherung (CCS) weiter ausbauen. Künftig sollen zusätzlich zu bisher 6-7 Mio. Tonnen pro Jahr weitere 1 Mio. Tonnen abgeschieden werden.Mehr zum Projekt.
25 TÜV Rheinland startet Projekt-Partnerschaft mit Technip Energies
TÜV Rheinland und der Anlagenbauer Technip Energies wollen künftig gemeinsam Leistungen in der Projektmanagement-Beratung anbieten. Dazu haben die beiden UNternehmen eine strategische Allianz geschlossen.Mehr zum Projekt.
26 Lyondellbasell und Covestro schließen Kreislaufdampf-Projekt ab
Die Chemiekonzerne Lyondellbasell und Covestro haben ein Projekt zur Umwandlung von wasserbasierten Abfällen in Energie abgeschlossen. Mit dem Kreislaufdampf-Projekt am Standort Maasvlakte, Rotterdam, erreichten Prozesse vor Ort eine höhere Energieeffizienz.Mehr zum Projekt.
26 Woodside-Projekt H2PERTH - Bild Woodside-9cc3bda8
Der australische Energiekonzern Woodside plant ein Mega-Wasserstoff-Projekt. Für umgerechnet 650 Mio. Euro soll das Projekt H2Perth realisiert werden.Mehr zum Projekt.
26 Worley baut für Shell Kerosin-Produktion aus Speiseöl
Der Anlagenbauer Worley hat vom Energiekonzern Shell den Auftrag zum Bau einer Produktionsanlage für nachhaltigen Flugtreibstoff und Diesel erhalten. Das Großprojekt entsteht am Shell-Raffineriestandort Maasvlakte in Rotterdam.Mehr zum Projekt.
Engineering Summit
Am 1. & 2. Dezember 2021 öffnet der 8. Engineering Summit - der europäische Networking-Kongress für den Anlagenbau - seine Pforten in Darmstadt. Mehr Informationen unter:www.engineering-summit.de