CCS, biotechnologisch produzierter Wasserstoff und Ammoniak

Die neuesten Chemie-Anlagenbauprojekte vom August 2024

Eine Industrie im Wandel: Im Chemie-Anlagenbau dreht sich alles um erneuerbare Energieträger wie Wasserstoff, Ammoniak und Methan aus Biogas. Alte Anlagen hingegen werden vermehrt abgeschaltet – unsere Galerie zeigt die Projektübersicht von August.

Industrial zone, Steel pipelines and cables in blue tones

Es bleibt zu hoffen, dass es kein wiederkehrendes Element unserer Projektgalerie wird, dass neben all den Meldungen zum Anlagenbau auch eine zu einer Anlagenschließung kommt. Nach Juni und Juli ist August der dritte Monat in Folge, in dem der Bau einer geplanten Anlage abgesagt oder eine Anlagenschließung angekündigt wurde. Letzten Monat war es die BASF, die nun schon ihre vierte Meldung über Anlagenschließungen veröffentlichte, drei der Ankündigungen betreffen den Heimatstandort Ludwigshafen.

Sanofi-Standort im Industriepark Höchst.
Sanofi hat nun offiziell den Bau einer neuen Insulin-Produktionsanlage an seinem Biocampus in Frankfurt Höchst angekündigt. Die Investition für das Projekt beträgt nach Konzernangaben etwa 1,3 Mrd. Euro.Zur News.
Schornstein mit Abgas
Der Ammoniakproduzent CF Industries will in seinem Werk in Yazoo City im US-Bundesstaat Mississippi eine CO₂-Trocknungs- und Kompressionsanlage bauen. Das während der Ammoniakproduktion abgeschiedene CO₂ soll Exxonmobil transportieren und deponieren.Zur News.
Das Chemieunternehmen Evonik hat am Standort Rheinfelden eine Demonstrationsanlage für grünen Wasserstoff in Betrieb genommen. Diese entstand in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB.Die Smart-Bio-H2-BW genannte Anlage nutzt in der Produktion anfallende Spülwässer und Reststoffe, um daraus mithilfe zweier gekoppelter biotechnologischer Verfahren grünen Wasserstoff und organische Grundstoffe herzustellen. Die Anlage wurde vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB konzipiert, geplant und aufgebaut. Sie besteht aus zwei gekoppelten Verfahrensmodulen zur biotechnologischen Produktion von Wasserstoff: der fermentativen Dunkelphotosynthese durch Purpurbakterien und einem zweistufigen Prozess mit Mikroalgen.
Evonik hat am Standort Rheinfelden eine Demonstrationsanlage in Betrieb genommen, in der das Chemieunternehmen mit Purpurbakterien und Mikroalgen Wasserstoff aus Abwasser herstellen will. Die Anlage entstand in Kooperation mit dem Fraunhofer IGB.Zur News.
Wasserstoff aus Ammoniak
Der Energiekonzern Woodside Energy beabsichtigt, die im Bau befindliche Ammoniakanlage von OCI Global zu erwerben. Der Verkaufspreis der Anlage, die auf der grünen Wiese entsteht und blauen Ammoniak produzieren soll, liegt bei 2,35 Mrd. US-Dollar.Zur News.
IMG-7690
Der chinesische Batteriehersteller BTR New Material hat ein Anodenmaterial-Werk in der indonesischen Stadt Kendal in Betrieb genommen. Die Anlage in Zentraljava stellt die erste internationale Expansion der chinesischen Anodenmaterial-Industrie dar.Zur News.
Industrial zone, Steel pipelines and cables in blue tones
Mitsubishi Power hat den Liefervertrag für eine Gasturbine mit dem EPCC-Auftragnehmer des 500-MW-Gasturbinen-Kombikraftwerks geschlossen. Betreiber des geplanten Kraftwerks in der malaiischen Stadt Miri ist Petros Power.Zur News.
H2 Pilot Plant Lingen 2024
Die Pilotelektrolyse steht auf dem Gelände des RWE Gaskraftwerks Emsland. Mit einer Leistung von 14 MW erzeugt die Anlage mit Strom aus erneuerbaren Quellen bis zu 270 kg/h grünen Wasserstoff.Zur News.
Gigahub für Elektrolyse-Stacks von H-Tec Systems in Hamburg; Umfirmierung zu Quest One
Das Unternehmen H-Tec Systems will sich zum Start seiner automatisierten Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks am 30. September 2024 umfirmieren. An diesem Tag eröffnet der Hersteller seinen Produktions- und Entwicklungsstandort in Hamburg.Zur News.
Ein neuer Entladearms für verflüssigte recycelte Rohstoffe wird im Hafen der Porvoo Raffinerie von Neste installiert.
Das Unternehmen Neste erweitert die Infrastruktur für verflüssigte recycelte Rohstoffe in seiner Raffinerie im finnischen Porvoo. In der geplanten Logistikanlage ist unter anderem ein Heizsystem, damit die verflüssigten Kunststoffe auch flüssig bleiben.Zur News.
das Biogas- und Kompostwerk am Bützberg der Stadtreinigung Hamburg
Seit 2011 erzeugt das Biogas- und Kompostwerk der Stadtreinigung Hamburg Biogas. Mit Wasserstoff aus einem nun installierten Elektrolyseur will der Betreiber das im Biogas enthaltene CO₂ in Methan umwandeln und ins Gasnetz einspeisen.Zur News.
Home Energie & Utilities Air Liquide weiht 20-MW-Elektrolyseur in Oberhausen ein Energie & Utilities 29. Aug. 2024 | 08:39 Uhr | von Nora Menzel Einbindung in die bestehende Wasserstoff-Pipeline Air Liquide weiht 20-MW-Elektrolyseur in Oberhausen ein Im Beisein von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst weihte Air Liquide in Oberhausen einen 20-MW-Protonenaustauschmembran-Elektrolyseur ein. Die Elektrolysestacks hat das Joint Venture aus Air Liquide und Siemens Energy hergestellt. François Venet, Vorstand Air Liquide Gruppe, Hendrik Wüst, Ministerpräsident NRW und Gilles Le Van, Vorsitzender des Aufsichtsrats Air Liquide Deutschland, (von links) bei der Einweihung des Elektrolyseurs
Im Beisein von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst weihte Air Liquide in Oberhausen einen 20-MW-Protonenaustauschmembran-Elektrolyseur ein. Die Elektrolysestacks hat das Joint Venture aus Air Liquide und Siemens Energy hergestellt.Zur News.
Das grüne Ammoniak-Werk in Ramme, Dänemark. Im Hintergrund der Solar- und Windpark für die Energieversorgung.
Die dänischen Unternehmen Topsoe, Skovgaard Energy und Vestas haben gemeinsam eine grüne Ammoniakanlage in Betrieb genommen. Dieses erste Werk seiner Art soll demonstrieren, wie sich erneuerbare Energie direkt an eine Ammoniakanlage koppeln lässt.Zur News.
Ammoniakanlage am Standort Ludwigshafen / Ammonia plant at Ludwigshafen site
BASF will die Produktion von Adipinsäure, Cyclododecanon (CDon) und Cyclopentanon (CPon) am Standort Ludwigshafen im Laufe des Jahres 2025 einstellen. Die „Maßnahmen zielen auf Verbesserung der Profitabilität des Standorts“, so der Konzern.Zur News.

Um hier aber nicht auf einer negativen Note zu enden, sollten auch all die Projekte hervorgehoben werden, die sich dem Erreichen von Klimazielen widmen. Darunter waren im August mehrere Einweihungen von Elektrolyseuren, ein Carbon-Capture-and-Storage-Projekt sowie mehrere Anlagen für grünen Ammoniak. Denn das Sprichwort geht bekanntermaßen wie folgt: Schließt eine Anlage, wird woanders eine eröffnet.

Wenn Sie wissen wollen, was Expertinnen und Experten aus der Branche über die Zukunft des Chemie-Anlagenbaus denken, besuchen Sie den Engineering Summit am 1. und 2. Oktober 2024 in Darmstadt. Mehr Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie über den Link in der Textbox unter diesem Artikel.

10. Engineering Summit

Engineering Summit

Bereits zum zehnten Mal veranstalten die VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau und Hüthig Medien / CHEMIE TECHNIK den Engineering Summit. Vom 1. bis 2. Oktober 2024 treffen sich auf der branchenübergreifenden Kommunikationsplattform Führungskräfte aus allen Segmenten des Anlagenbaus sowie Betreiber und Zulieferer. Dort werden strategische Fragestellungen, Herausforderungen und Chancen des Anlagenbaus thematisiert. In diesem Jahr stehen die Aspekte Agilität in volatilen Zeiten, Verbesserung der Wirtschaftlichkeit, Produktivität und Nachwuchsgewinnung auf dem Programm. Nähere Informationen und Tickets unter www.engineering-summit.de