Projekt

BASF ersetzt Acetylen-Anlage in Ludwigshafen

Am Standort Ludwigshafen errichtet BASF eine World-Scale-Produktionsanlage für Acetylen mit einer Kapazität von 90.000 t/a. Sie soll ab 2019 die bestehende Anlage ersetzen.

Veröffentlicht Geändert
Ab 2019 soll die neue Acetylen-Anlage am BASF-Standort Ludwigshafen die alte Anlage ersetzen.
Ab 2019 soll die neue Acetylen-Anlage am BASF-Standort Ludwigshafen die alte Anlage ersetzen.

„Mit der Neuanlage stärken wir den Verbund von BASF, indem wir die effiziente Versorgung des Standorts Ludwigshafen mit dem wichtigen Zwischenprodukt Acetylen sicherstellen“, erklärt Dr. Stefan Blank, Leiter des Unternehmensbereichs Intermediates. „Damit tragen wir zur verbesserten Wettbewerbsfähigkeit bei und unterstützen das Wachstum der verschiedenen Acetylen-Wertschöpfungsketten.“ Acteylen dient als Ausgangsstoff für viele weitere Produkte an etwa 20 Produktionsanlagen am Standort Ludwigshafen. Der vielseitig einsetzbare chemische Baustein ist Ausgangsstoff für viele Produkte des täglichen Lebens; Beispiele sind Arzneimittel, Kunststoffe, Lösemittel, Elektrochemikalien sowie hochelastische Textilfasern.

„Als zentraler Ausgangsstoff für viele BASF-Produkte am Standort Ludwigshafen und für Folgeprodukte unserer Kunden ist Acetylen von großer Bedeutung für das Unternehmen“, sagt Dr. Uwe Liebelt, Werksleiter des BASF-Verbundstandorts Ludwigshafen. „Die Einbindung der Anlage in unser Verbundkonzept bietet die Vorteile einer effizienten Ressourcennutzung, exzellenter Produktionssynergien und kurzer Lieferwege. Wir bauen damit langfristig die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Ludwigshafen weiter aus.“

Das Produktionsverfahren der Anlage verwertet Rohstoffe hocheffizient. Hinzu kommen die Nutzung von bei der Produktion entstehender Abwärme zur Energiegewinnung, eine höhere Ausbeute an Endprodukt und eine effiziente Nutzung der anfallenden Nebenprodukte.

Weitere aktuelle Anlagenbau-Projekte

borealis-machbarkeitsstudie
Der österreichische Chemiekonzern Borealis prüft für den belgischen Standort Kallo den Bau einer neuen World-Scale-Propan-Dehydrierungsanlage (PDH).
BASF_Petronas_Citral_Anlage
BASF Petronas Chemicals hat an ihrem integrierten Chemiestandort in Kuantan, Malaysia, Anlagen zur Produktion von Citral und Citronellol sowie die zugehörige Infrastruktur mechanisch fertiggestellt.
Utensilien für Bauarbeiter // Utensils for construction workers
Bilfinger hat im Zusammenhang mit dem Neubau der Methanol-Anlage Natgasoline in Beaumont im Südosten des US-Bundesstaats Texas einen Auftrag mit einem Volumen von mehr als 100 Mio. Euro erhalten..
Mit ihrem neuen Produktionsstandort in Colombo kann die BASF Bau
Der Chemiekonzern BASF hat in Sri Lanka seine erste Anlage zur Produktion von Bauchemikalien angefahren. Mit dem Abschluss des Projekts will der Konzern die steigende Nachfrage durch die Baubranche in Sri Lanka bedienen.
Pörner_Wachsanlage
Am 22. Juli 2016 legten die Mitteldeutsches Paraffinwerk Webau (MPW) und Pörner in Webau, Sachsen-Anhalt, der Grundstein für eine Wachsproduktionsanlage. Diese soll mittels eines neuen Verfahrens aus Kunststoffen Wachse herstellen. Der Anlagenbauer ist mit der gesamten ingenieurtechnischen Bearbeitung und Projektabwicklung betraut. (Grafik: Pörner)
Lödige_531_Grey (1)
Das Unternehmen Gebr. Lödige Maschinenbau kann den größten Auftrag der Firmengeschichte verbuchen: Ein chinesisches Unternehmen aus dem Bereich der Feinchemie hat vier Mischreaktoren vom Typ DVT beim Paderborner Maschinenbauer geordert.
Oil refinery at twilight - factory
Laut eigenen Angaben erwägen Sabic und Exxon Mobil den Bau eines gemeinsamen Petrochemie-Komplexes an der Golfküste der USA.
Infraserv Höchst investiert in Umbau der Klärschlammverbrennungsanlage
Infraserv Höchst betreibt mehrere Chemieparks, der größte davon ist der Standort Höchst (460 ha, 50 ha Freifläche).
04 Dow_erweitert Kapazitäten für Methylcelullose
Die Geschäftseinheit Dow Construction Chemicals (DCC) des Chemiekonzerns Dow will die Produktionskapazität ihrer Methylcellulose-Anlagen erweitern. Damit reagiert das Unternehmen auf die steigende Nachfrage bezüglich Celluloseprodukten im Baugewerbe.

Hier finden Sie noch mehr Projektmeldungen der CHEMIE TECHNIK.

Unternehmen