Standort Jinshan

BASF verdoppelt Ester-Produktion in China

BASF will seine Produktionskapazität für synthetische Ester-Basisöle am Standort Jinshan in China nahezu verdoppeln. Mit der Investition reagiert der Chemiekonzern auf die wachsende Nachfrage nach Hochleistungs-Schmierstoffen in der Region.

Veröffentlicht Geändert
Die Produktionskapazität für synthetische Ester-Basisöle in Jinshan soll sich nahezu verdoppeln.
Die Produktionskapazität für synthetische Ester-Basisöle in Jinshan soll sich nahezu verdoppeln.

Die Kapazitätserweiterung wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 vollständig abgeschlossen sein. Synthetische Ester sind eine wesentliche Komponente bei der Formulierung von Hochleistungs-Schmierstoffen. Zu den Anwendungsbereichen gehören Schmierstoffe für Klimaanlagen sowie Automobil- und Industrieschmierstoffe.

„Die neue Produktionskapazität für synthetische Ester wird unseren Kunden, insbesondere im asiatisch-pazifischen Raum, zusätzliche Liefersicherheit bringen. Dank unserer Rückwärtsintegration bei Schlüsselrohstoffen werden wir hier die volle Stärke der BASF als führender und zuverlässiger Lieferant für Komponenten für die Schmierstoffindustrie einbringen“, erklärt Matthias Lang, Vice President, Business Management Fuel and Lubricant Solutions Asia Pacific and Performance Chemicals Greater China. (jg)

Weitere aktuelle Anlagenbauprojekte

air_liquide_asu_tianjin_china
Air Liquide China will rund 60 Mio. Euro in den Bau einer Luftzerlegungsanlage im Wirtschaftsbezirk Lingang in der Freihandelszone Hafen von Tianjin investieren. Mit einer Sauerstoffproduktionskapazität von mehr als 2.000 t/d soll die Anlage das Wachstum der Chemie- und Stahlindustrie im Tianjin-Becken unterstützen.Mehr zum Projekt
energiepark_wunsiedel_siemens_wasserstoff
Siemens Smart Infrastructure und Wun H2 haben einen Vertrag zum Bau einer der größten Wasserstoff-Erzeugungsanlagen Deutschlands unterzeichnet. Die Anlage soll in der ersten Ausbauphase über 900 t/a Wasserstoff ausschließlich mit erneuerbaren Energien produzieren.Mehr zum Projekt
Rheticus Versuchsanlage in MarlRheticus pilot plant in Marl
Evonik und Siemens Energy haben eine Versuchsanlage in Betrieb genommen, die Kohlendioxid und Wasser zur Herstellung von Chemikalien nutzt. Die notwendige Energie liefert Strom aus erneuerbaren Quellen.Mehr zum Projekt
clariant_jiaxing_china
Der Spezialchemie-Konzern Clariant will in China eine neue, hochmoderne Produktionsstätte für Katalysatoren bauen. Mit der Investition will das Unternehmen seine Position in China stärken und die petrochemische Industrie des Landes unterstützen.Mehr zum Projekt
thyssenkrupp_polylactid_planeo
Thyssenkrupp hat im Anlagenbau einen weiteren Auftrag für den Bau einer Biokunststoff-Anlage auf Basis seiner Planeo-Technologie gewonnen. Die Anlage soll im Süden Chinas entstehen und ab Herbst 2021 30.000 t/a des kompostierbaren Kunststoffes Polylactid (PLA) produzieren.Mehr zum Projekt
Application of the disinfectant Rely+On Virkon
Lanxess sieht in der starken Nachfrage nach Desinfektionsmitteln einen langfristigen Trend. Daher plant der Spezialchemie-Konzern seine Produktionskapazitäten für den Wirkstoff Monopersulfat um rund 50 % auszubauen.Mehr zum Projekt
air_liquide_sasol_secunda
Der Industriegaskonzern Air Liquide hat mit dem südafrikanischen Ölkonzern Sasol einen Kaufvertrag über den Erwerb der weltweit größten Sauerstoff-Produktionsstätte in Secunda, Südafrika, abgeschlossen. Der neue Betreiber will außerdem die CO2-Emissionen des Standorts um 30 % senken.Mehr zum Projekt
Pörner_3D-Modell-Muenzing_web_332af47997
Das Chemieunternehmen Münzing investiert 35 Mio. Euro in eine neue Produktionsanlage für Wachs- und Polymeremulsionen. Beauftragt mit der Generalplanung des Projekts im Chemie- und Industriepark Zeitz ist der Anlagenbauer Pörner Grimma.Mehr zum Projekt
Suez Infinite-Loop-Render-mockup
Der französische Suez-Konzern will gemeinsam mit der kanadischen Loop Industries eine Kunststoff-Recyclinganlage errichten. Die Anlage soll PET-Abfälle verarbeiten und in Europa gebaut werden.Mehr zum Projekt
ABB Hydrogen-Optimized-Press-Release-01
Der Technologiekonzern ABB und das auf Wasserstoff-Technologie spezialisierte Unternehmen Hydrogen Optimized haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung von wirtschaftlich rentablen Anlagen für grünem Wasserstoff unterzeichnet.Mehr zum Projekt
OrpheusXL – Fotolia
Der Klebstoffhersteller Dymax hat seinen Standort in Wiesbaden erweitert. Das Unternehmen ist auf die Produktion von UV-lichthärtenden Materialien, Aushärtungs- und Dosiersystemen spezialisiert.Mehr zum Projekt
LyondellBasell-MoReTec-Pilot-Plant
Der Chemiekonzern Lyondellbasell hat am Standort Ferrara, Italien, seine Moretec-Anlage für molekulares Recycling in Betrieb genommen. Damit will das Unternehmen Plastik aus Haushaltsabfällen in seine molekulare Form überführen und so als Ausgangsmaterial für neue Kunststoffe nutzen.Mehr zum Projekt
Bild für Post 21969
Der Industriegas-Konzern Air Liquide hat eine langfristige Liefervereinbarung mit der Eastman Chemical Company zur Bereitstellung von zusätzlichem gasförmigem Sauerstoff, Stickstoff und Synthesegas geschlossen. Der Konzern wird mehr als 160 Mio. US-Dollar investieren, um den Eastman-Standort Longview, Texas, zu unterstützen.Mehr zum Projekt
Blick aus der Vogelperspektive auf eine modulare Polymer-Injektionseinheit für verbesserte Ölförderung / Bird`s eye view of a modular polymer injection unit for enhanced oil recovery
Um die Förderdauer von Ölfeldern zu verlängern und die Ausbeute zu steigern, werden Polymere in das Bohrloch injiziert. Die BASF hat nun in Argentinien ein Projekt abgeschlossen, bei dem die eigene EOR-Technologie zum Einsatz kommt.Mehr zum Projekt
LANXES~2
Der Spezialchemie-Konzern Lanxess will sein modulares Anlagenkonzept Reel kommerzialisieren. Zur Fertigung der containergroßen Produktionsmodule hat das Unternehmen mit der Schweizer Hüni AG eine Zusammenarbeit für erste gemeinsame Kundenprojekte vereinbart.Mehr zum Projekt