
80 m3-Fermenter wird im Gebäude positioniert.
In einer spektakulären Aktion wurde der 15 m hohe Fermenter aus Edelstahl mit zwei Kränen in den Bayer-Produktionsbetrieb gehoben. „Mit dem neuen Fermenter schaffen wir eine Kapazitätsreserve zur Herstellung von Acarbose als Wirkstoff für Menschen mit Diabetes. Die Flexibilisierung trägt maßgeblich dazu bei, in einem wichtigen Markt weiter wettbewerbsfähig zu bleiben und die steigende weltweite Nachfrage zu befriedigen“, betont Dr. Holger Weintritt, Leiter des Standorts Wuppertal. Acarbose wird mit Hilfe spezifischer Bakterien in einem mikrobiologischen Produktionsverfahren in Fermentern unter Ausschluss von Keimen hergestellt. Das Unternehmen produziert den Wirkstoff Acarbose seit 1990 in Wuppertal.
Dach für die Maßnahme abgedeckt
Um den Behälter passgenau einzusetzen waren umfangreiche Vorarbeiten notwendig. Das Investitionsprojekt wird von Clemens Walde geleitet und mit dem Team musste das Baufeld freigeräumt, einige Apparate demontiert, der Stahlbau verstärkt und Rohrleitungen gelegt werden. Hierfür nutzten die Fachleute einen geplanten Revisionsstillstand. Nicht zu vergessen: „Wir mussten das auf dem Dach befindliche Bayer-Kreuz demontieren um das Betriebsdach zu öffnen. Dies ermöglicht es den 80.000 Liter fassenden Behälter von oben hineinzuhieven“, erklärt Dipl.-Ing. Volker Klotzki, Leiter Ingenieurabteilung Wuppertal.
Für den reibungslosen Verlauf sorgten vor allem die Mitarbeiter mit ihrer umfangreichen Erfahrung. „Zudem war die konstruktive Zusammenarbeit zwischen den Beschäftigten von Engineering und der Produktion ein wichtiger Erfolgsgarant. Bei den Arbeiten gehen wir von der Planung bis zur Inbetriebnahme nach einem exakten Schema vor: Für 100prozentige Sicherheit“, sagt Bereichsingenieur Stefan Rohde.
In den nächsten Monaten wird die Verrohrung am neuen Bioreaktor montiert und die Software installiert. Anschließend erfolgen umfangreiche Qualifizierungs- und Testläufe. Mit der Produktherstellung aus der neuen Anlage wird im Herbst des nächsten Jahres gerechnet.
(as)
Aktuelle Anlagenprojekte im 3. Quartal 2019:
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

RTC-Reinigungstechnik für Rohrbündel-Wärmeübertrager
Aufgrund der gegenwärtigen Energiekrise wird Dieseltreibstoff vorwiegend für die Produktion Verwendung finden, und Reinigungsleistungen zur Instandhaltung werden aufgeschoben. Regelmäßige Instandhaltung ist jedoch das A und O für einen ordentlichen Anlagenbetrieb. Es geht aber auch ohne Dieseltreibstoff- und ohne Trinkwasserverbrauch.Weiterlesen...

Druckmessumformer DMU 13 Vario
Afriso-Euro-Index präsentiert den überarbeiteten Druckmessumformer DMU 13 Vario, eine Weiterentwicklung seines Vorgängers DMU 13, mit unter anderem deutlich größerem Messbereich.Weiterlesen...

Henkel investiert in Technologie-Start-up Direct-C
Um das Geschäftsfeld Wartung, Reparatur und Instandhaltung (MRO) auszubauen, investiert der Venture-Capital-Arm von Henkel in Direct-C. Das Start-up hat eine Sensortechnologie für die Früherkennung von Leckagen bei flüssigen Kohlenwasserstoffen entwickelt.Weiterlesen...

Hessische Unternehmen fordern schnellen Wasserstoff-Hochlauf
Verschiedene hessische Unternehmen haben einen beschleunigten Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in dem Bundesland gefordert. Angesichts der geopolitischen Lage brauche es nunmehr “schnelles Handeln”.Weiterlesen...

Feuchte- und Taupunktkalibrierungssysteme HG2 und S8000 Remote
Die PST Gruppe bietet mit Rotronic und Michell ein umfassendes Angebot an Feuchte- und Taupunktkalibrierungen. Dazu gehören Produktpakete wie der HygroGen2 Feuchtegenerator (HG2) mit dem Michell S8000 Remote Taupunktspiegel-Hygrometer.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit