Verschobene Inbetriebnahme im belgischen Kallo

Borealis: Update zum Bau einer Propan-Dehydrierungsanlage

Borealis begann 2019, eine Propan-Dehydrierungsanlage im belgischen Kallo zu bauen. Mitte 2022 schritten die Behörden auf der Baustelle aufgrund von Berichten über Sozialbetrug sowie möglichen Fälle von Menschenhandel ein. Nun ist das Projekt auf der Zielgeraden.

Kallo, Belgium, location, air view, aerial view, PDH plant, production plant
Der Unternehmensstandort in Kallo, Belgien.

Im September 2019 setzte der Polyolefin-Hersteller Borealis den ersten Spatenstich für die Propan-Dehydrierungsanlage (PDH), die über eine Kapazität von 750.000 t/a verfügen soll. Angesichts der Größe und Komplexität des Projekts beauftragte der Polyolefin-Hersteller Tecnimont als EPCM für das Gesamtmanagement sowie die Kommunikation mit allen Auftragnehmern, inklusive des Bauunternehmens IREM.

Ursprünglich sollte die Anlage 2022 in Betrieb gehen. Ende Juli 2022 begannen belgische Medien jedoch über mutmaßliche Menschenhandelspraktiken der IREM-Gruppe und ihrer Subunternehmer Anki Technologies und Raj Bhar Engineering am Standort Kallo zu berichten, wobei diesen Ausbeutung, unzureichende Entlohnung, fehlende soziale Absicherung und schlechte Wohnverhältnisse vorgeworfen wurden. Bereits Mitte Juli 2022 schritten die belgischen Behörden bei den Bauarbeiten ein.

Daraufhin ergriff der Polyolefin-Hersteller mehrere Maßnahmen, unter anderem setzte er alle Verträge mit den Unternehmen der IREM-Gruppe aus und kündigte diese später auf, da gegen die grundlegenden Vertragsgrundsätze verstoßen worden war. Anschließend schrieb der Hersteller die betroffenen Aufträge neu aus.

Update von der Baustelle von Juni 2025

Durch die Vorfälle und deren Aufarbeitung verzögerte sich der Anlagenbau. Mitte Juni 2025 gab der Polyolefin-Hersteller nun ein Update, dass das PDH-Projekt zu mehr als 90 % fertiggestellt sei und er davon ausgehe, die verbleibenden Bauarbeiten bis Ende 2025 abzuschließen. Alle Systeme für die PDH-Anlage würden im Laufe des Jahres mechanisch fertiggestellt werden. In der zweiten Hälfte des Jahres 2025 rechnet der Hersteller damit, dass sich der Schwerpunkt vom Fertigstellen des mechanischen Systems auf die Inbetriebnahme, die Stromversorgung der Anlage und die Planungsphase für die Inbetriebnahme der PDH-Anlage verlagert. Geplant ist die Inbetriebnahme der Anlage für das zweite Quartal 2026.

Engineering Summit 2025 – Jetzt anmelden!

Engineering Summit

Am 4. und 5. November 2025 diskutieren auf dem wichtigsten Branchentreffpunkt für den Anlagenbau im deutschsprachigen Raum hochkarätige Branchenvertreter aktuelle Herausforderungen und Perspektiven:

  • Welt im Umbruch – Chance oder Herausforderung für den Anlagenbau?
  • Wie Digitalisierung und künstliche Intelligenz den Anlagenbau voranbringen.
  • Wie Kollaborationsmodelle den Anlagenbau stärken.
  • Welche Chancen Dekarbonisierung und Energiewende (immer noch) bieten.

Hier lesen Sie eine ausführliche Vorschau auf das Programm.

Top-Speaker aus Industrie, Politik und Forschung liefern Impulse, Best Practices und kontroverse Debatten – ergänzt durch Networking-Sessions und eine Fachausstellung. Der Engineering Summit bietet damit einmal mehr die Plattform, um Trends zu setzen und Projekte der Zukunft auf den Weg zu bringen.

Mehr Infos und Anmeldung unter www.engineering-summit.de