Covestro gleich zweimal vertreten

Die neuesten Chemie-Anlagenbauprojekte vom März 2024

Auch im März haben wir wieder die wichtigsten Chemieprojekte für Sie zusammengefasst. Vertreten sind altbekannte Namen wie Covestro, Merck und BASF, aber auch ein noch 2016 als Start-up gegründetes Unternehmen.

Anlagen für Perdamans Hanrstoffproduktion in Australien

Die Projektliste vom März spiegelt damit auch die derzeitige Transformationsphase der Chemieindustrie wider. So sind Basischemikalien wie Harnstoff oder Methylglykol in vielen Weltregionen auch weiterhin ein Investitionsfeld, während sich in Europa vieles immer mehr auf neue Verfahren und Technologien wie die Batteriezellenfertigung fokussiert. Auch in der Kunststoff-Herstellung gibt es neue Entwicklungen:

v.l.n.r.: Dr. Reinhart Vogel, Managing Director Linde Engineering in Dresden; Asli Mandi - Contract Manager, Yara; Igor Lavretsov, Project Manager Linde Engineering; Juergen Nowicki, Executive Vice President Linde and CEO of Linde Engineering; Johan Labby, EVP Global Plants & Operational Excellence, Yara; Guillaume Holweck, Project Director, Yara; Lise Winther, SVP Projects & Technology, Yara; Hendrik de Wit, Project Manager, Yara; Michael Schlaug - VP Yara Netherlands; Menno van den Hout - Engineering Manager, Yara
Linde Engineering hat vom Düngemittelhersteller Yara einen Auftrag für den Bau einer modernen Kohlendioxid-Verflüssigungsanlage in Sluiskil, Niederlande, erhalten. Yara will damit abgeschiedenes CO2 aus der Ammoniak-Produktion transportfähig machen.Zur News.
Anlagen für Perdamans Hanrstoffproduktion in Australien
Perdaman Industries investiert in Westaustralien 4,5 Mrd. US-Dollar in die Umwandlung von Erdgas in Harnstoff. Linde Engineering hat einen Auftrag für Design und Beschaffung einer Luftzerlegungsanlage und einer Stickstoffreinigungsanlage erhalten.Zur News.
Plan des neuen Merck-Standorts in Daejeon
Der Pharma- und Chemiekonzern Merck investiert mehr als 300 Mio. Euro in ein neues Produktionszentrum für Biologika in der südkoreanischen Stadt Daejeon. Der Bau ist die bisher größte Investition des Unternehmensbereichs Life Science in Asien.Zur News.
Verdunkelter Laserraum für Strömungsexperimente
Am 5. März 2024 hat Covestro im Chempark Leverkusen sein Technikum für Hochviskosetechnologie eingeweiht. Es soll dem Unternehmen helfen, seine Kunststoffprodukte zu verbessern, neue Verfahren zu entwickeln und Produktionsprozesse zu optimieren.Zur News.
BASF hat den ersten Spatenstich für eine Methylglykol-Anlage am Verbundstandort Zhanjiang, China, gesetzt.
Die BASF hat am chinesischen Verbundstandort Zhanjiang mit dem Bau einer Methylglykol-Anlage begonnen, die MDG, MTG, MTEG und PEO herstellen soll. Sie soll 2025 in Betrieb gehen und die wachsende Nachfrage nach Bremsflüssigkeiten in der Region bedienen.Zur News.
Projektteam der neuen Covestro-Anlage in Antwerpen
Der Kunststoff-Hersteller Covestro hat am belgischen Standort Antwerpen seine erste Anlage für Polycarbonat-Copolymere fertiggestellt. Zum Einsatz kommt ein lösemittelfreies Schmelzeverfahren in Verbindung mit einem neuartigen Reaktorkonzept.
Northvolt hat nahe Heide im Landkreis Dithmarschen den Grundstein für seine Batteriezell-Fabrik Northvolt Drei gelegt. An den Feierlichkeiten zum Baubeginn nahmen unter anderem folgende Personenteil: der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther, Botschafterin von Schweden in Deutschland Veronika Wand-Danielsson, Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck, Northvolt-CEO Peter Carlsson und Northvolt Drei-CEO Christofer. Northvolt will die 15 km von der Nordseeküste entfernte Fabrik mit Windkraft betreiben. Dadurch will das schwedische Unternehmen eine möglichst umweltfreundliche Massenproduktion von Batterien für den Automobil-, Industrie- und Energiesektor etablieren. Northvolt Drei soll etwa 3.000 Mitarbeiter beschäftigen und ab 2026 eine maximale Produktionskapazität von 60 GWh im Jahr aufweisen. Scholz hebt die Bedeutung der kommenden Fabrik für die heimische E-Automobilindustrie hervor: „Die Produktion guter Autos jenseits des Verbrennungsmotors bildet weiterhin das Rückgrat unseres Industriesektors. Dafür benötigen wir Batteriezellen, die in Deutschland, in Europa hergestellt werden.
Northvolt hat nahe Heide im Landkreis Dithmarschen den Grundstein für seine Batteriezell-Fabrik Northvolt Drei gelegt. An den Feierlichkeiten anlässlich des Baubeginns nahmen unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz und sein Stellvertreter Robert Habeck teil.Zur News.

Die Auflistung vom Februar und vorangegangenen Monaten finden Sie hier: