Ankündigungen und Pilotprojekte

Die neuesten Chemie-Anlagenbauprojekte von September 2025

Im September gab es weniger klassische Anlagenbauprojekte als Ankündigungen für Spatenstiche und abgeschlossene Pilotprojekte. Schauen Sie sich die Vielfalt der Vorhaben in unserer monatlichen Übersicht an.

Veröffentlicht Geändert
Röhm hat an seinem größten Produktionsstandort in Worms eine neue Schwefelsäure-Anlage in Betrieb genommen. Diese ersetzt eine zuvor durch ein Brandereignis Ende 2023 beschädigte Anlage.

Neben unseren monatlichen Anlagenbauprojekt-Galerien müssen wir nun auch eine zu den Anlagenschließungen führen – die sich auch im September erweitert hat mit je einem Eintrag für Solvay und BASF. Die Lage ist schon unsicher genug, ohne dass täglich Änderungen an den US-Einführzöllen für verschiedene Produkte vorgenommen werden. Planungssicherheit wird aktuell besonders klein geschrieben, wodurch sich auch die lange Vorlaufzeit für finale Investitionsentscheidungen erklärt. Das wiederum hat zur Folge, dass Projekte in denen grüne Technologien genutzt werden entweder gestoppt oder die finale Entscheidung ins Ungewisse hinausgezögert wird. Lieber verlässt man sich auf das, wovon man seit Jahrzehnten weiß, dass es funktioniert.

Render-Darstellung des ursprünglich geplanten Biomasse-Heizkraftwerks im Chemiepark Gendorf
Der Chemieparkbetreiber Infraserv Gendorf hat die Planungen für das Biomasse-Heizkraftwerk in Gendorf gestoppt. Am Ziel der Klimaneutralität für den Standort hält das Unternehmen jedoch fest. Das Kraftwerk soll durch andere Energiequellen ersetzt werden.Zur News.
Bondalti Estarreja
Der Chemikalienhersteller Bondalti Chemicals hat eine moderne Chlor-Alkali-Produktionsanlage in Estarreja, Portugal, in Betrieb genommen. Das deutsche Unternehmen CAC Engineering hat die Anlage mit Elektrolysetechnologie von Asahi Kasei errichtet.Zur News.
KODAK Digital Still Camera
Thyssenkrupp Uhde hat ein fortschrittliches Emissionskontrollsystem in der Salpetersäure-Anlage von Covestro in Baytown, Texas, installiert und in Betrieb genommen. Die Technologie ermöglicht eine Reduktion von rund 154.000 t/a CO2-Äquivalenten.Zur News.
Das Recyclingunternehmen Matterr plant, sich im Chemiepark Knapsack anzusiedeln. Dort will es 2026 den Spatenstich für eine Depolymerisationsanlage mit einer Jahreskapazität von rund 10.000 t setzen, die gemischte PET-Abfälle verarbeiten soll.
Das Recyclingunternehmen Matterr plant, sich im Chemiepark Knapsack anzusiedeln. Dort will es 2026 den Spatenstich für eine Depolymerisationsanlage mit einer Jahreskapazität von rund 10.000 t setzen, die gemischte PET-Abfälle verarbeiten soll.Zur News.
Borealis plant, über 100 Mio. Euro zu investieren, um seine Polypropylen-Compounding-Anlage im österreichischen Schwechat zu erweitern und zu modernisieren. Die neue Produktionslinie soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2026 in Betrieb gehen.
Borealis plant, über 100 Mio. Euro zu investieren, um seine Polypropylen-Compounding-Anlage im österreichischen Schwechat zu erweitern und zu modernisieren. Die neue Produktionslinie soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2026 in Betrieb gehen.Zur News.
Gebaut in Thailand wurden zwei der Spaltöfen im Frühjahr 2025 in Antwerpen angeliefert.
Wie viel Zukunft steckt in sechs gigantischen Cracköfen? Die Antwort darauf entsteht derzeit im Hafen von Antwerpen. Mit Project One realisiert Ineos derzeit gemeinsam mit internationalen Anlagenbau-Unternehmen eines der ehrgeizigsten Chemieprojekte der europäischen Geschichte.Zum Artikel.
Clariant Oil Services and Swire Energy Services open new supply base in Norway supporting European energy production.
Clariant Oil Services baut seine Präsenz auf dem norwegischen Öl- und Gasmarkt aus. Gemeinsam mit dem langjährigen Partner Swire Energy Services hat das Unternehmen in Dusavik bei Stavanger eine neue Bulk-Storage- und Transferbasis errichtet.Zur News.
Dr. Tino Gottschall (links) und Norman Schubert (Mitte) mit Thomas Platte (rechts) vor dem Hylical-Demonstrator zur Verflüssigung von Wasserstoff mittels magnetokalorischer Kühlung.
Die erste europäische Pilotanlage für magnetokalorische Kühlung bei der Wasserstoffverflüssigung ist in Betrieb gegangen. Das EU-Projekt Hylical zeigt damit, wie sich die Technologie für den industriellen Einsatz skalieren lässt.Zur News.
Raffinerie-Ansicht bei Nacht: Von Flutlichtern hell erleuchtete Anlagentürme und Rohrleitungen vor schwarzem Nachthimmel
MOL und O&GD haben ein neues Ölfeld bei Galgahévíz, Ungarn, erschlossen. Die Betreiber sehen darin einen bedeutenden Schritt zur Stärkung der heimischen Energieversorgung und zur Reduzierung der Importabhängigkeit.Zur News.
Regierungspräsident Hilligardt übergibt Genehmigung für Bau und Betrieb einer Lithium-Anlage im Industriepark Höchst.
Vulcan Energy hat die Genehmigung für den Bau und Betrieb einer zentralen Lithium-Anlage (CLP) im industriellen Maßstab erhalten. Das Unternehmen will jährlich Material für 500.000 Elektrofahrzeugbatterien bereitstellen.Zur News.
Petrochemie-Standort Tiszaújváros: MOL will den Einsatz von Kreislaufrohstoffen weiter ausbauen und bis 2030 bis zu 1,5 Mio. t Inputmaterial aus Abfällen in der Energie- und Chemieproduktion nutzen.
Die ungarische MOL Group hat an ihrem Petrochemie-Standort Tiszaújváros einen Produktionslauf mit ISCC-PLUS-zertifiziertem Kreislauf-Rohstoff durchgeführt. Dabei wurde Kunststoffabfall im Steamcracker zu Polyethylen und Polypropylen verarbeitet.Zur News.
(v.l.n.r.): Alexander Fronz, Projektmanager Wärmepumpe, BASF SE, Christian Aucoin, President Global Engineering Services, BASF SE, Julia Aichhorn, Geschäftsführerin GIG Karasek, Helmut Winterling, President Europäische Verbundstandorte, BASF SE, Peter
Mit einer Förderzusage des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz hat BASF den Spatenstich für eine industrielle Wärmepumpe in Ludwigshafen gesetzt. Diese soll CO₂-freien Dampf erzeugen und bis zu 100.000 t/a Treibhausgas-Emissionen einsparen.Zur News.
Röhm hat an seinem größten Produktionsstandort in Worms eine neue Schwefelsäure-Anlage in Betrieb genommen. Diese ersetzt eine zuvor durch ein Brandereignis Ende 2023 beschädigte Anlage.
Röhm hat an seinem größten Produktionsstandort in Worms eine neue Schwefelsäure-Anlage in Betrieb genommen. Diese ersetzt eine zuvor durch ein Brandereignis Ende 2023 beschädigte Anlage.Zur News.
Hy2gen Nordic hat vom Gemeinderat des norwegischen Sauda die Baugenehmigung für eine Produktionsanlage für grünen Ammoniak im Industriegebiet Birkeland erhalten. Das Projekt umfasst eine 270-MW-Elektrolyseanlage, die mit Wasserkraft betrieben werden soll.
Hy2gen Nordic hat vom Gemeinderat des norwegischen Sauda die Baugenehmigung für eine Produktionsanlage für grünen Ammoniak im Industriegebiet Birkeland erhalten. Das Projekt umfasst eine 270-MW-Elektrolyseanlage, die mit Wasserkraft betrieben werden soll.Zur News.
Pilotverfahren zum chemischen Recycling von Automobil-Abfällen
Chemisches Recycling kommt oft dort ins Spiel, wo mechanische Verfahren an die Grenzen stoßen. BASF und Porsche haben nun ein Pilotprojekt zum Einsatz in der Automobilproduktion abgeschlossen.Zur News.
Fertil-Werk in Ruwais, VAE
Thyssenkrupp Uhde hat eine Wasserstoffrückgewinnungsanlage in Ruwais, Vereinigte Arabische Emirate, in Betrieb genommen. Die Anlage mit einer Kapazität von 2.120 t/d Ammoniak ist im Besitz des Harnstoff- und Ammoniak-Herstellers Fertiglobe.Zur News.

Hinzu kommt in Europa ein systemischer Umbau des Chemikalienrechts, im Rahmen dessen auch EU-Haftungstatbestände angepasst werden. Es ist in den kommenden Jahren von tiefgreifende Auswirkungen auf die Produktion, Produktentwicklung und Marktstrategie von Chemieunternehmen auszugehen. Wer sich mehr zum aktualisierten EU-Chemikalienrecht – insbesondere aber nicht ausschließlich auch im Bezug auf PFAS – informieren will, findet hier zwei Beiträge, was Unternehmen aus der Branche zukünftig beachten müssen: