Investitionen und Bauprojekte an mehreren deutschen Standorten

Die neuesten Chemie-Anlagenbauprojekte von Februar 2025

Im Februar sind mehrere Projekte zum Ausbau der Wasserstoff-Lieferkette gestartet. Außerdem wurden Anlagen für Biomethan, Methanol und nachhaltige Kraftstoffe angekündigt. Alle Anlagenbau-Projekte finden Sie hier in unserer Übersicht.

BASF investiert in neue Alkoholate-Anlage in Ludwigshafen / BASF invests in new alcoholates plant in Ludwigshafen

Im Februar war die breite mediale Aufmerksamkeit nur indirekt auf Industrieprojekte gerichtet, schließlich ging es nicht darum, was kann die Industrie für Deutschland tun, sondern was kann – und wird –welche Partei im Rahmen der zukünftigen Bundesregierung für die Industrie tun. Natürlich spielt das außerhalb Deutschlands eine geringere Rolle, der Ausgang der Wahlen ist aber auch für ausländische Unternehmen interessant, die bereits Standorte in Deutschland betreiben oder zukünftig betreiben wollen.

Im Chemiepark Leuna errichtet UPM die weltweit erste Bioraffinerie. v.l.n.r.: Roy Landmann, Volker Sembill (beide Bilfinger), Andreas Meggendorfer (UPM) Ralph Müller, Jörg Ulbrich (beide Bilfinger), Christian Köhler (UPM)
Der Industriedienstleister Bilfinger startet mit UPM Biochemicals in einen 6-Jahres-Rahmenvertrag für die Instandhaltung von dessen Raffinerie zur Herstellung von Biochemikalien aus Laubholz, die derzeit in Leuna entsteht.Zur News.
ACWA Power und Snam wollen im Rahmen einer Partnerschaft, den Aufbau einer Lieferkette für grünen Wasserstoff von Saudi-Arabien nach Europa prüfen. Dazu gehören auch Überlegungen für ein Ammoniak-Importterminal, um das Liefern des Gases zu erleichtern.
ACWA Power und Snam wollen im Rahmen einer Partnerschaft, den Aufbau einer Lieferkette für grünen Wasserstoff von Saudi-Arabien nach Europa prüfen. Dazu gehören auch Überlegungen für ein Ammoniak-Importterminal, um das Liefern des Gases zu erleichtern.Zur News.
Moeve beabsichtigt bis 2030, in Spanien bis zu 4 TWh Biomethan produzieren zu können. Dafür arbeitet das Unternehmen mit verschiedenen Partnern zusammen, um 30 Biomethananlagen vornehmlich in den Regionen Andalusien, Katalonien und Galicien zu entwickeln.
Moeve beabsichtigt bis 2030, in Spanien bis zu 4 TWh Biomethan produzieren zu können. Dafür arbeitet das Unternehmen mit verschiedenen Partnern zusammen, um 30 Biomethananlagen vornehmlich in den Regionen Andalusien, Katalonien und Galicien zu entwickeln.Zur News.
KI-generiertes Symbolbild eines modernen Anlagenbauprojekts, im Hintergrund Baukräne, im Vordergrund Arbeitende mit einer Rolle folienartigem Material mit Sechseckmuster als symbolischer Darstellung von Graphen.
Das Unternehmen Skeleton Materials will im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen ein Werk für "Curved Graphene" errichten, die weltweit erste Produktionsstätte für dieses Speichermedium.Zur News.
Repsol plant, mehr als 800 Mio. Euro zu investieren, um eine Anlage im spanischen Tarragona zu bauen, die durch Vergasen Abfälle in Methanol umwandelt. Das Projekt, dessen Inbetriebnahme für 2029 geplant ist, wird von der EU gefördert.
Repsol plant, mehr als 800 Mio. Euro zu investieren, um eine Anlage im spanischen Tarragona zu bauen, die durch Vergasen Abfälle in Methanol umwandelt. Das Projekt, dessen Inbetriebnahme für 2029 geplant ist, wird von der EU gefördert.Zur News.
Symbolische Darstellung der IT-Infrastruktur für das Yggdrasil-Projekt in der norwegischen Nordsee
Das norwegische Öl- und Gasunternehmen Aker BP hat Aucotec als Partner für die digitale Infrastruktur des Yggdrasil-Entwicklungsprojekts ausgewählt. Im Mittelpunkt steht die Kooperationsplattform Engineering Base für effizientere Betriebsabläufe.Zur News.
Electrochaea and Baker Hughes Bring Commercial-Scale Biomethanation Technology to Market
Das Power-to-Gas-Unternehmen Electrochaea hat in Zusammenarbeit mit dem globalen Energietechnologiekonzern Baker Hughes das Basic Engineering Design Package seines Biocat-Methanisierungssystems fertiggestellt.Zur News.
Siemens, das chinesische Unternehmen Guofu Hydrogen und RCT GH Hydrogen, ein in Deutschland ansässiger Anbieter von Wasserstoffsystemen und -dienstleistungen, haben vereinbart, zusammen die Wasserstoff-Wertschöpfungskette weiterzuentwickeln.
Siemens, das chinesische Unternehmen Guofu Hydrogen und RCT GH Hydrogen, ein in Deutschland ansässiger Anbieter von Wasserstoffsystemen und -dienstleistungen, haben vereinbart, zusammen die Wasserstoff-Wertschöpfungskette weiterzuentwickeln.Zur News.
Bp-Raffinerie in Lingen
Accelera, die Zero-Emissions-Sparte des EnergieLösungsanbieters Cummins, liefert 20 PEM-Elektrolyseure für das Wasserstoffprojekt von BP in Lingen. Das gesamte System soll ab 2027 mit 100 MW bis zu 11.000 t/a grünen Wasserstoff bereitstellen.Zur News.
Ab dem Sommer 2025 will Pruvia eine Plastic-to-Oil-Anlage im Chemiepark Gendorf errichten. In dieser plant das Fürther Unternehmen, nicht-recycelbare Kunststoffabfälle mittels eines kontinuierlichen Pyrolyse-Prozesses in Naphtha umzuwandeln.
Ab dem Sommer 2025 will Pruvia eine Plastic-to-Oil-Anlage im Chemiepark Gendorf errichten. In dieser plant das Fürther Unternehmen, nicht-recycelbare Kunststoffabfälle mittels eines kontinuierlichen Pyrolyse-Prozesses in Naphtha umzuwandeln.Zur News.
BASF investiert in neue Alkoholate-Anlage in Ludwigshafen / BASF invests in new alcoholates plant in Ludwigshafen
Die BASF investiert an ihrem Hauptstandort Ludwigshafen einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag in eine Anlage zum Herstellen von Natrium- und Kaliummethylat. Diese soll die bestehende Produktionsanlage ersetzen und Ende 2027 in Betrieb gehen.Zur News.
Etwa drei Jahre nachdem Sunfire und das finnische Unternehmen P2X Solutions einen Liefervertrag für einen 20-MW-Druck-Alkali-Elektrolyseur unterzeichnet haben, nehmen die Partner diesen im finnischen Harjavalta in Betrieb.
Etwa drei Jahre nachdem Sunfire und das finnische Unternehmen P2X Solutions einen Liefervertrag für einen 20-MW-Druck-Alkali-Elektrolyseur unterzeichnet haben, nehmen die Partner diesen im finnischen Harjavalta in Betrieb.Zur News.
Ecoli bacterium - 3D Render
LG Chem will in Q2 2025 erstmals 100 % pflanzenbasierte Acrylsäure produzieren, die als Inhaltstoff für Kosmetik, Hygieneprodukte und Farben dient. Nach dem Marktstart plant der koreanische Konzern, die Kapazität schrittweise auf 100 t jährlich anzuheben.Zur News.
Raffinerie in der Abenddämmerung
OMV Petrom investiert 750 Mio. Euro in den Bau einer Produktionsanlage für nachhaltige Kraftstoffe in der Raffinerie Petrobrazi im rumänischen Ploiești. Außerdem will der Energieerzeuger am Standort zwei Anlagen für grünen Wasserstoff integrieren.Zur News.
Totalenergies und Air Liquide wollen zwei Projekte für grünen Wasserstoff in den Niederlanden entwickeln. Ziel ist es, die CO₂-Emissionen der Raffinerien von Totalenergies in Belgien und den Niederlanden, um bis zu 500.000 t pro Jahr zu verringern.
Totalenergies und Air Liquide wollen zwei Projekte für grünen Wasserstoff in den Niederlanden entwickeln. Ziel ist es, die CO₂-Emissionen der Raffinerien von Totalenergies in Belgien und den Niederlanden, um bis zu 500.000 t pro Jahr zu verringern.Zur News.
Vertragsunterzeichnung mit Vetretern von Thyssenkrupp Uhde und Mopco
Thyssenkrupp Uhde hat von der ägyptischen Misr Fertilizers Production Company (Mopco) einen Auftrag für Technologie für drei bestehende Ammoniak- und Harnstoffanlagen in Damietta erhalten, um deren Produktion nachhaltiger zu gestalten.Zur News.
Evonik investiert einen niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag in eine Pilotanlage zur Produktion von Anionen-Austausch-Membranen. Die Anlage entsteht am Standort Marl und soll Ende 2025 den Betrieb aufnehmen.
Evonik investiert einen niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag in eine Pilotanlage zur Produktion von Anionen-Austausch-Membranen. Die Anlage entsteht am Standort Marl und soll Ende 2025 den Betrieb aufnehmen.Zur News.
Das Tiroler Engineering-Unternehmen Spiegltec verstärkt seine Präsenz in Deutschland mit einem neuen Geschäftssitz in Bonn.
Das Tiroler Engineering-Unternehmen Spiegltec verstärkt seine Präsenz in Deutschland mit einem neuen Geschäftssitz in Bonn. Damit will das Unternehmen seine „Alles-aus-einer-Hand“-Philosophie gezielt auf den deutschen Markt bringen.Zur News.

Unter den Projekten im Februar waren mehrere, die sich damit befassen aus Reststoffen Rohstoffe zu gewinnen, darunter Biomethan aus landwirtschaftlichen und tierischen Abfällen, Methanol aus organischen Abfällen und eine Plastics-to-Oil-Anlage. Letztere entsteht im Chemiepark Gendorf und auch BASF hat mehrere Millionen Euro in die Hand genommen, um eine neue Anlage am Hauptstandort Ludwigshafen zu bauen – also doch keine Deindustrialisierung in Deutschland? Was der Merz bringt, bleibt abzuwarten.