Treibstoffe aller Art

Die neuesten Chemie-Anlagenbauprojekte von März 2025

Synthetische Treibstoffe, Wasserstoff und CO2-Abscheidung bleiben treibende Kräfte im Anlagenbau. Auch im März 2025 gingen viele neue Bauprojekte in Planung oder Betrieb, mit denen sich Betreiber um Dekarbonisierung der Industrie bemühen.

Forestal baut im spanischen Galicien eine Produktionsanlage für E-Methanol mit einer CO₂-Abscheidetechnologie von BASF. Im Projekt Triskelion soll CO₂ aus den Abgasen der Stromerzeugungsturbinen mit grünem Wasserstoff zu E-Methanol umgewandelt werden.

Mit blauem, grünem oder türkisem Wasserstoff als emissionsarmem Energieträger wird der Bedarf der Industrie an dem gasförmigen Leichtgewicht in den kommenden Jahren drastisch ansteigen. Wenig überraschend also, dass die Ankündigungen neuer Elektrolyse-Projekte nach wie vor zuverlässsig anhalten. Neben der Rolle als Energieträger und möglicher Treibstoff wächst auch die Bedeutung von Wasserstoff als Ausgangsmaterial: Grüner Wasserstoff ist in vielen Projekten Bestandteil von e-Fuels, also synthetisch erzeugten Kraftstoffen für Schifffahrt, Straßenverkehr und Flugzeuge.

Sipchem und Lyondellbasell prüfen den Bau eines großtechnischen Cracker-Komplexes in Saudi-Arabien. Das saudische Energieministerium hat den Partnern dafür eine Rohstoffzuteilung für eine Machbarkeitsstudie gewährt.
Sipchem und Lyondellbasell prüfen den Bau eines großtechnischen Cracker-Komplexes in Saudi-Arabien. Das saudische Energieministerium hat den Partnern dafür eine Rohstoffzuteilung für eine Machbarkeitsstudie gewährt.Zur News.
biogasanlage
Im französischen Fontaine-le-Dun hat Total Energies eine Anlage in Betrieb genommen, die jährlich 153 GWh Biomethan produzieren soll. Ein Zuckerhersteller vor Ort versorgt den Energiekonzern dafür mit Rübenschnitzeln.Zur News.
210047 - COVESTRO CoEx Line Dormagen E87
Covestro hat im thailändischen Map Ta Phut Industrial Park Produktionslinien für Polycarbonat-Spezialfolien fertiggestellt. Das Projekt, für das der Chemiekonzern einen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag investiert hat, hat er planmäßig abgeschlossen.Zur News.
Die Rostock Energyport Cooperation hat Andritz mit dem Behördenengineering für eine 100-MW-Wasserstoffanlage in Rostock beauftragt. Die endgültige Investitionsentscheidung ist für Mitte 2025 und die Inbetriebnahme der Anlage für 2027 geplant.
Die Rostock Energyport Cooperation hat Andritz mit dem Behördenengineering für eine 100-MW-Wasserstoffanlage in Rostock beauftragt. Die endgültige Investitionsentscheidung ist für Mitte 2025 und die Inbetriebnahme der Anlage für 2027 geplant.Zur News.
Das Start-up Greenlyte Carbon Technologies will im Chemiepark Marl eine Anlage zur CO2-neutralen Produktion von eMethanol aus der Luft bauen. Das Gesamtinvestment für die Anlage liegt bei rund 25 Mio. Euro.
Das Start-up Greenlyte Carbon Technologies will im Chemiepark Marl eine Anlage zur CO₂-neutralen Produktion von eMethanol aus der Luft bauen. Das Gesamtinvestment für die Anlage liegt bei rund 25 Mio. Euro.Zur News.
Ineratec erhält 40 Mio. Euro von der Europäischen Investitionsbank und weitere 30 Mio. Euro von der Organisation Breakthrough Energy Catalyst. Damit will das Unternehmen Europas größte E-Fuel-Produktionsanlage im Industriepark Höchst bauen.
Ineratec erhält 40 Mio. Euro von der Europäischen Investitionsbank und weitere 30 Mio. Euro von der Organisation Breakthrough Energy Catalyst. Damit will das Unternehmen Europas größte E-Fuel-Produktionsanlage im Industriepark Höchst bauen.Zur News.
Rely will im Rahmen einer Absichtserklärung Verso dabei unterstützen, weltweit sieben Produktionsanlagen für E-Fuels zu bauen. Das langfristige Ziel ist, eine standardisierte Plattform für die Methanol-to-Jet-Produktion zu entwickeln.
Rely will im Rahmen einer Absichtserklärung Verso Energy dabei unterstützen, weltweit sieben Produktionsanlagen für E-Fuels zu bauen. Das langfristige Ziel ist, eine standardisierte Plattform für die Methanol-to-Jet-Produktion zu entwickeln.Zur News.
BASF nimmt 54-Megawatt-Wasserelektrolyseur in Betrieb / BASF commissions 54-megawatt water electrolyzer
BASF hat in Ludwigshafen einen 54-MW-Elektrolyseur in Betrieb genommen, der eine Jahreskapazität von bis zu 8.000 t grünem Wasserstoff hat. Der Konzern verspricht sich von der Anlage, seine CO₂-Emissionen am Stammwerk um bis zu 72.000 t/a zu senken.Zur News.
Lyondellbasell und Covestro wollen ihre gemeinsam betriebene Propylenoxid/Styrol-Monomer-Anlage im niederländischen Maasvlakte dauerhaft schließen. Als Grund geben sie den anhaltenden Druck auf die Profitabilität aufgrund globaler Überkapazitäten an.
Lyondellbasell und Covestro wollen ihre gemeinsam betriebene Propylenoxid/Styrol-Monomer-Anlage im niederländischen Maasvlakte dauerhaft schließen. Als Grund geben sie den anhaltenden Druck auf die Profitabilität aufgrund globaler Überkapazitäten an.Zur News.
Luftbildaufnahme des Standorts für das Biotjet-Projekt von Elyse Energy in Frankreich
Elyse Energy hat für das Biotjet-Projekt in Frankreich die Biotfuel-Technologie von Thyssenkrupp Uhde ausgewählt. Ziel ist es, mit grünem Wasserstoff nachhaltigen Flugzeugtreibstoff (SAF) aus Holzabfällen und Holzresten zu produzieren.Zur News.
Das kanadische Unternehmen Charbone hat ABB zu seinem bevorzugten Lieferanten für elektrische Unterstationen von Wasserstoff-Produktionsanlagen gemacht. Gemeinsam wollen sie bis zu 15 Anlagen für grünen Wasserstoff in Nordamerika entwickeln.
Das kanadische Unternehmen Charbone hat ABB zu seinem bevorzugten Lieferanten für elektrische Unterstationen von Wasserstoff-Produktionsanlagen gemacht. Gemeinsam wollen sie bis zu 15 Anlagen für grünen Wasserstoff in Nordamerika entwickeln.Zur News.
Eröffnungszeremonie bei BASF Coatings in Caojing, China
Der Unternehmensbereich Coatings von BASF hat seine Produktionskapazität für Polyester- und Polyurethanharz im Werk in Caojing, Shanghai, China, erweitert: Das Werk hat seine Kapazität von ursprünglich 8.000 t/a auf 18.800 t/a erhöht.Zur News.
Unterzeichnungszeremonie zwischen Thyssenkrupp Uhde und GNFC in Indien
Technologieanbieter Thyssenkrupp Uhde hat einen Vertrag mit Gujarat Narmada Valley Fertilizers & Chemicals (GNFC) für den Bau einer Anlage zur Herstellung von Salpetersäure in Bharuch, Gujarat, Indien, geschlossen.Zur News.
Ein Konsortium hat in Mannheim eine Anlage eingeweiht, die aus Abwasser gewonnenes Biogas mit Strom in Schiffstreibstoff umwandelt. Hinter dem Projekt stehen das Start-up Icodos, das KIT und der Eigenbetrieb Stadtentwässerung Mannheim.
Ein Konsortium hat in Mannheim eine Anlage eingeweiht, die aus Abwasser gewonnenes Biogas mit Strom in Schiffstreibstoff umwandelt. Hinter dem Projekt stehen das Start-up Icodos, das KIT und der Eigenbetrieb Stadtentwässerung Mannheim.Zur News.
The Triskelion project by Forestal de Atlántico S.A. in Galicia, Spain, stands to be a pioneering facility in the production of e-methanol using BASF’s OASE® blue technology.Photo: Forestal de Atlántico S.A.Das Triskelion-Projekt von Forestal de A
Forestal baut im spanischen Galicien eine Produktionsanlage für E-Methanol mit einer CO₂-Abscheidetechnologie von BASF. Im Projekt Triskelion soll CO₂ aus den Abgasen der Stromerzeugungsturbinen mit grünem Wasserstoff zu E-Methanol umgewandelt werden.Zur News.
250028 Key Visual
Im Laufe des Jahres 2025 will Covestro ein automatisiertes Labor eröffnen, in dem das Unternehmen Anwender dabei unterstützt, ihre Lack- und Klebstoffrezepturen zu verbessern. Die fast autonome Anlage soll zehntausende Tests jährlich ermöglichen.Zur News.

Darüberhinaus benötigen synthetische Kraftstoffe eine Kohlenstoffquelle. Nach Wunsch vieler Betreiber soll hierfür aus Abgasströmen oder aus der Luft abgeschiedenes CO2 dienen und beispielsweise mit grünem Wasserstoff zu e-Methanol umgesetzt werden. Auf diesem Wege wäre eine Kreislaufführung von Kohlenstoffemissionen möglich. Gelingt dies in großem Maßstab, müsste abgeschiedenes CO2 nicht gelagert werden, sondern könnte als Rohstoff dienen. Auch die Wortwahl im Rahmen vieler Projekte spiegelt dies wieder: Wo vor wenigen Jahren noch hauptsächlich von CCS - Carbon Capture and Storage - die Rede war, gesellt sich nun immer häufiger ein U hinzu, für Carbon Capture, Storage and Utilization. Der großtechnisch etablierte Wieder-Einsatz von emittiertem CO2 als Rohstoff rückt näher.