
Am niedersächsischen Standort Lingen stehen derzeit ein stillgelegtes Kernkraftwerk sowie ein Erdgaskraftwerk. (Bild: RWE)
Das Projekt ist Teil der Strategie „Growing Green“ von RWE: Im November 2021 hatte das Unternehmen angekündigt, bis 2030 mindestens 2 GW Elektrolyse-Kapazität für die Erzeugung von grünem Wasserstoff zu errichten. Die Vereinbarung mit Linde über die Genehmigungsplanung für das Vorhaben in Lingen ist nun ein erster Schritt dorthin.
Die Genehmigungsplanung gehört zur vorbereitenden Projektentwicklung. Die anschließende Detailplanung sowie die Beschaffung und Errichtung der Anlage macht RWE ausdrücklich von staatlichen Beihilfen abhängig. RWE setzt hier vor allem auf die öffentlichen Mittel im Rahmen des EU-weiten sogenannten IPCEI-Mechanismus.
In der ersten Projektphase soll die geplante Anlage aus zwei 100-MW-Protonen-Austauschmembran-Elektrolyseuren (PEM) bestehen, die unter Einsatz von Offshore-Windstrom aus der Nordsee grünen Wasserstoff erzeugen. Der erste 100-MW-Elektrolyseur soll 2024, der zweite bis Mitte 2025 in Betrieb gehen.
Teil des Projektes Get H2
Neben der „Growing Green“-Strategie ist die geplante 200-MW-Anlage außerdem Teil des Projekts Get H2. In diesem Rahmen plant RWE bis 2026 einen 300-MW-Elektrolyseur am Standort Lingen zu errichten. Das Unternehmen will die Gesamtkapazität in Lingen dann bis 2030 auf bis zu 2 GW zu erhöhen. Ziel der Initiative Get H2 ist es, zusammen mit nationalen und europäischen Partnern die kritische Masse zu schaffen, die für den Aufbau einer überregionalen europäischen Wasserstoffinfrastruktur und die Entwicklung eines europäischen Wasserstoff-Marktes erforderlich ist. Lesen Sie hier alle Details zu Get H2 und weiteren großen Wasserstoff-Projekten in Deutschland.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Batchmanagement Plant iT Batch-Orchestration-System
Das Plant iT Batch-Orchestration-System (BOS) von Proleit ist für alle Anforderungen des Chargenmanagements gerüstet.Weiterlesen...

RTC-Reinigungstechnik für Rohrbündel-Wärmeübertrager
Aufgrund der gegenwärtigen Energiekrise wird Dieseltreibstoff vorwiegend für die Produktion Verwendung finden, und Reinigungsleistungen zur Instandhaltung werden aufgeschoben. Regelmäßige Instandhaltung ist jedoch das A und O für einen ordentlichen Anlagenbetrieb. Es geht aber auch ohne Dieseltreibstoff- und ohne Trinkwasserverbrauch.Weiterlesen...

Druckmessumformer DMU 13 Vario
Afriso-Euro-Index präsentiert den überarbeiteten Druckmessumformer DMU 13 Vario, eine Weiterentwicklung seines Vorgängers DMU 13, mit unter anderem deutlich größerem Messbereich.Weiterlesen...

Wie kann die Energiewende zur CO2-Neutralität gelingen?
Zwei Drittel der Emissionen in der Industrie werden durch Energie verursacht. Diese ist damit die größte Stellschraube bei der Dekarbonisierung. Unternehmen sollten daher ihre Energiestrategien überprüfen, um die gesetzten Klimaziele bei gleichzeitig sicherer Versorgung zu erreichen.Weiterlesen...

Non-Invasive Signalisierung für Prozesse mit hohen Dichtigkeitsanforderungen
In der Chemiebranche sind Prozesse mit hohen Temperaturen und hochkorrosiven Medien weit verbreitet. Sind konventionelle Signalisierungen mit extremen Bedingungen nicht immer kompatibel, kommen nicht-invasive Signalisierungen ins Spiel.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit