Thyssenkrupp erhält Auftrag für Ammoniak-Großanlage in Katar
Thyssenkrupp Uhde soll in Katar eine neue Ammoniakanlage im Großmaßstab bauen. Der Großauftrag kommt vom langjährigen Kunden Qatar Fertiliser Company (QAFCO), einer Tochter des Staatskonzerns Qatarenergy.
Die geplante Einzelstranganlage soll eine Rekordkapazität von 3.500 t/a Ammoniak haben.(Bild: Thyssenkrupp)
Anzeige
Thyssenkrupp ist im Projekt für das Engineering, die Beschaffung und den Bau zuständig. Die Anlage soll ihre Gesamtproduktion CO2-reduziert betreiben und sogenanntes blaues Ammoniak herstellen. Der Vertrag wurde am 31. August 2022 unterschrieben. Die Anlage soll im ersten Quartal 2026 fertiggestellt werden. Das Projekt wird in einem Konsortium mit Consolidated Contractors Company (CCC) realisiert, einem führenden Bauunternehmen im Nahen Osten. Mit der Ammoniaktechnologie von Uhde wird die Einzelstranganlage eine Rekordkapazität von 3.500 t/a Ammoniak haben.
CT-Fokusthema Wasserstoff
(Bild: Corona Borealis – stock.adobe.com)
In unserem Fokusthema informieren wir Sie zu allen Aspekten rund um das Trendthema Wasserstoff.
Einen Überblick über die ausgewählten Artikel zu einzelnen Fragestellungen – von der Herstellung über den Transport bis zum Einsatz von Wasserstoff – finden Sie hier.
„Thyssenkrupp pflegt seit langem Geschäftsbeziehungen zu Katar, und wir freuen uns, heute diesen Vertrag zu unterzeichnen. Mit unserer bewährten Technologie- und Innovationskompetenz legen wir gemeinsam mit unseren Kunden den Grundstein für nachhaltige Lösungen“, erklärte Thyssenkrupp-CEO Martina Merz.
Anzeige
„Das anhaltende Vertrauen unseres geschätzten Kunden zeigt deutlich, dass wir Lösungen für die gestiegene Nachfrage an sauberem Ammoniak liefern können. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um blaues oder grünes Ammoniak handelt oder dieses als Düngemittel oder als Transportmedium für Wasserstoff eingesetzt wird“, ergänzte Dr. Cord Landsmann, CEO von Thyssenkrupp Uhde. Die Anlage in Katar sei ein „Leuchtturmprojekt“.
Weitere aktuelle Anlagenprojekte in Bildern
ABB und das kanadische Unternehmen Hydrogen Optimized haben die Erweiterung ihrer bestehenden strategischen Partnerschaft vereinbart. Gemeinsam soll das schnell wachsende Segment der Wasserstoffproduktion weiterentwickelt werden.Ausführliche Meldung.(Bild: ABB)
Bilfinger hat einen Vertrag mit Reefuelery über Arbeiten beim Bau einer Bio-LNG-Anlage unterzeichnet. In der Anlage will Reefuelery Liquefied Natural Gas (LNG) aus Biomethan für den Güter- und Schwerlastverkehr herstellen.Ausführliche Meldung.(Bild: Bilfinger)
Covestro legt den Grundstein für die erste eigene Produktionslinie für mechanisches Recycling von Polycarbonaten in China. Fähigkeit zur Lieferung von mehr als 60.000 Jahrestonnen recycelter Polycarbonate bis 2026.Ausführliche Meldung.(Bild: Covestro)
Das Geschäftsgebiet Coating Additives von Evonik steigert die Produktionskapazität seiner gefällten Acematt-Mattierungsmittel in seiner Produktionsanlage in Taiwan. Die zusätzliche Kapazität soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 verfügbar sein.Ausführliche Meldung.(Bild: Evonik)
Gasunie hat Bilfinger für das Basis-Engineering eines Wasserstoffspeichers in einer Salzkaverne beauftragt. Die angestrebte Gesamtspeicherkapazität, der bei Zuidwending in den Niederlanden geplanten Anlage, beträgt 26 Mio. kg Wasserstoff.Ausführliche Meldung.(Bild: Gasunie)
In Meyreuil, Bouches-du-Rhône, starten Hy2gen und Technip Energies die Phase der Machbarkeitsstudien für das Hynovera-Projekt. Ziel des Projektes ist die Produktion erneuerbarer Kraftstoffe für die Luft- und Seefahrt im industriellen Maßstab.Ausführliche Meldung.(Bild: Hynovera / Shutterstock)
Uniper hat das Dresdner Unternehmen Sunfire beauftragt, eine 30-MW-Elektrolyse-Anlage zu bauen. Die neue Anlage, die 2024 geliefert werden soll, ist Teil eines Projekts, bei dem Uniper grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab nutzen will.Ausführliche Meldung.(Bild: Sunfire)
Der Chemiekonzern Kemira hat seinen Rahmenvertrag mit dem Industriedienstleister Bilfinger über umfangreiche Instandhaltungsleistungen am Produktionsstandort in Helsingborg, Schweden, verlängert. Der Auftrag hat einen Wert von rund 40 Mio. Euro.Ausführliche Meldung.(Bild: Bilfinger)
Evonik plant im Industriepark Wolfgang in Hanau, eine weitere Anlage für maßgeschneiderte Lipide. Mit der Anlage will der Chemiekonzern das Entwicklungslabor im Industriepark ergänzen, in dem er die Lipide im Gramm-Maßstabe herstellen kann.Ausführliche Meldung.(Bild: Evonik)
Das britische Chemieunternehmen Ineos hat mit der China Petroleum & Chemical Corporation (Sinopec) Verträge im Gesamtwert von 7 Mrd. US-Dollar unterzeichnet. Damit plant das britische Unternehmen, sich weiter auf dem chinesischen Markt zu etablieren.Ausführliche Meldung.(Bild: Ineos)