Jamuna Industriepark

Wärtsilä rüstet weiteres Gaskraftwerk in Bangladesch aus

Der Technologiekonzern Wärtsilä hat im Eilverfahren einen Auftrag für die Ausrüstung eines 78-MW-Gasturbinenkraftwerks in Bangladesch erhalten. Das Kraftwerk soll die unabhängige Stromversorgung eines Industrieparks sicherstellen.

Axialkompressor
Nach der Turbinen-Lieferung zieht Siemens Konsequenzen und zieht sich vorerst aus seinem Russland-Geschäft heraus.
Jillur Rahim, Geschäftsführer von Wärtsilä Bangladesh und Shamim Islam, Geschäftsführer von Jamuna Power, unterzeichneten im November 2019 den Auftrag für ein 78-MW-Kraftwerk von Wärtsilä an den Jamuna-Industriekomplex in Bangladesch. (Bild:Jamuna Power)
Jillur Rahim, Geschäftsführer von Wärtsilä Bangladesh und Shamim Islam, Geschäftsführer von Jamuna Power, unterzeichneten im November 2019 den Auftrag für ein 78-MW-Kraftwerk von Wärtsilä an den Jamuna-Industriekomplex in Bangladesch.

Das Kraftwerk mit acht 34SG-Turbinen von Wärtsilä soll im Jamuna Industriepark im Nordosten von Bangladesch errichtet werden. Die Auslieferung des Materials soll in der ersten Jahreshälfte 2020 abgeschlossen sein. Anfang 2021 soll die Anlage den Betrieb aufnehmen können. Auftraggeber ist Jamuna Power, Tochter eines der größten Industriekonzerne des Landes, der Jamuna Group.

Jamuna Power hatte den Auftrag bereits im November 2019 vergeben. Die Möglichkeit, schnell zu liefern, war ein wichtiger Punkt bei der zügigen Auftragsvergabe an Wärtsilä: Der Industriepark bezieht derzeit noch Strom aus dem nationalen Netz. Um den steigenden Strombedarf des wachsenden Parks zu decken, ist jedoch eine zuverlässige Versorgung zu angemessenen Preisen nötig. Ein eigenes Kraftwerk zur unabhängigen Versorgung war bislang der begrenzende Faktor für weiteres Wachstum des Industrieparks: „Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung ist ein Grundbedürfnis der Industrie, und um dies zu gewährleisten, brauchen wir ein eigenes Kraftwerk für den Eigenbedarf. Wärtsilä verfügt über eine starke Präsenz in Bangladesch mit einer erstklassigen Erfolgsbilanz und ausgezeichneten Supportfähigkeiten. Außerdem können sie die Anlage schnell liefern. Die Entscheidung für Wärtsilä ist uns leicht gefallen“, erklärte Shamim Islam, Geschäftsführer von Jamuna Power.

„Die Notwendigkeit ist in diesem Fall sehr klar“

Die Regierung von Bangladesch hat das Ziel, Umweltbelastungen durch Stromerzeugung zu minimieren. Da im Jamuna Industriepark bereits die Infrastruktur zur Versorgung mit Gas vorhanden ist, fiel die Wahl auf Gasturbinen für die Stromversorgung. Der im Kraftwerk erzeugte Dampf wird in verschiedenen Prozessen innerhalb des Komplexes verwendet, was die Betriebseffizienz der Anlage verbessert. „Wirtschaftliches Wachstum ist schwer zu erreichen, wenn man sich nicht auf die Stromversorgung verlassen kann, und die Notwendigkeit ist in diesem Fall sehr klar. Da der Industriepark Jamuna ein großer lokaler Arbeitgeber ist, hängen auch Arbeitsplätze vom neuen Kraftwerk ab. Neben ökologischen und wirtschaftlichen Erwägungen sind wir also auch aus sozialen Gründen froh, als Lieferant ausgewählt worden zu sein“, sagte Jillur Rahim, Geschäftsführer von Wärtsilä Bangladesch.

In Bangladesch beträgt die von Wärtsilä bereitgestellte oder bestellte Kapazität zur Stromerzeugung mehr als 4.900 MW. Etwa ein Viertel dieser Anlagen betreibt und wartet der Technologiekonzern auf Vertragsbasis. Einschließlich des neuen Auftrags werden in Bangladesch 84 Gasmotoren des Typs 34SG von Wärtsilä in Betrieb sein. (ak)

Die größten Geschäftsrisiken für Unternehmen weltweit

1 pinkeyes-_AdobeStock_192801212.jpeg-620x349
39 Prozent - Cybervorfälle: Erstmals sehen Unternehmen Hackerattacken und IT-Ausfälle als größtes Risiko für ihr Geschäft. Noch vor sieben Jahren hatten Manager diesen Bereich lediglich als Risiko Nr. 15 eingeschätzt.
2 karepa_AdobeStock_200392528-620x413.jpeg
37 Prozent - Betriebsunterbrechungen: Sieben Jahre galten Betriebsunterbrechungen – dazu zählen neben technischen Problemen auch Streiks – im Ranking als größtes Geschäftsrisiko. 2020 liegt der Problembereich auf Rang 2.
3 Fotolia_Gesetzgebung_11276674_shoot4u-620x413
27 Prozent - Rechtliche Änderungen: Als großes Geschäftsrisiko gelten sich ändernde Rechtsvorschriften und Regularien. Mit dem Brexit und weltweiten Handelssanktionen gab es dafür zuletzt einige Beispiele.
4 43195_1
21 Prozent - Naturkatastrophen: Stürme, Überflutungen, Erdbeben und ähnliche Naturkatastrophen zählen zu den größten Risiken weltweit. In China landen sie sogar auf dem zweiten Rang.
5 38465_1
21 Prozent - Marktentwicklungen: Viele Manager fürchten sich auch vor volatilen Märkten, neuen Wettbewerbern oder anderen widrigen Marktentwicklungen. Diese lassen sich immer schwieriger vorhersehen.
6 49680_galleryImage
20 Prozent - Feuer und Explosionen: Brände oder Explosionsereignisse können zu weitreichenden Folgen und hohen Kosten führen. Das gilt gerade für die Chemieindustrie, wie die jüngsten Vorfälle in Rouen und Tarragona gezeigt haben.
7 Wolfilser-AdobeStock_277147815-620x414
17 Prozent - Klimawandel: Gesellschaftlich derzeit sicher eines der größten Thema, hier „nur“ auf Rang 7: die Auswirkungen des Klimawandels. Die Allianz sieht in den nächsten zehn Jahren für Unternehmen Kosten von 2,5 Bio. US-Dollar.
8 deagreez_AdobeStock_290017785-620x413.jpeg
15 Prozent - Verlust von Ansehen und Markenwert: Vertrauen ist schnell zerstört, aber nur mühsam wieder aufgebaut. Das gilt insbesondere in Zeiten von Datenschutzlücken oder „Shitstorms“ auf Social Media.