Vakuumhalterunge VAC-Serie

Vakuumhalterungen wie die VAC-Serie ermöglichen flexibles Anbringen von Vibratoren an Schüttgutanlagen, wo Schraub- oder Schweißverbindungen unmöglich oder unpraktisch sind. (Bild: Netter Vibration)

  • Mit den vorgestellten Vakuumhalterungen lassen sich Vibratoren an Schüttgutanlagen flexibel und variabel je nach Bedarf am optimalen Ort anbringen.
  • Die druckluftgetriebene Lösung eignet sich, wenn Schraub- oder Schweißverbindungen unmöglich oder unpraktisch sind, insbesondere in explosionsgefährdeten Bereichen.
  • Auch an Wechselbehältern lässt sich mit vorübergehend angebrachten Vibratoren der Materialfluss verbessern.

In der Vibrationstechnik stellt sich für Techniker, Ingenieure und Instandhalter in Produktionsbetrieben, im Anlagen- und Maschinenbau die Frage, wo und vor allem wie ein einzusetzender Vibrator oder Klopfer an der jeweiligen Konstruktion am wirkungsvollsten und günstigsten anzubringen ist. Eine feste Verbindung in Form einer Verschraubung auf einem Profil oder einer Anschweißplatte hat den Nachteil, dass ein einfaches Umsetzen bei Bedarf nicht mehr möglich ist, da stets die gesamte Halterung samt Schraubverbindung versetzt werden müsste. Ist der Vibrator mit einem Anschweißprofil montiert, wird ein später nötiger Umbau verhältnismäßig zeitintensiv und kostspielig. Jedes Schweißen beeinträchtigt zudem die Oberflächenqualität der Behältnisse und stellt ein Risiko insbesondere in Atex-Zonen dar. Auch die auf dauerhafte Befestigung ausgelegte Klebekonsole NKK bietet häufig nicht ausreichende Flexibilität.

VAC 250 Twin
Die Ausführung VAC 250 Twin gibt festen Halt auch auf zylindrischen Flächen. (Bild: Netter Vibration)

Befestigen ohne Schweißen und Schrauben

Die Vakuumhalterungen der Serie VAC von Netter Vibration dienen der unkomplizierten, schnellen Befestigung von Vibratoren diverser Bauarten und Größen an glatten, meist auch auf rauen und gewölbten Flächen. Der Einsatz der Halterungen erfolgt dort, wo keine herkömmlichen Befestigungsmöglichkeiten für Vibratoren bestehen, oder auch wo diese ungeeignet oder unwirtschaftlich sind. Daneben bietet sich diese Lösung an, wenn häufiges Umsetzen erforderlich ist, wie bei Brückenbildung von Schüttgütern in Ausläufen von Trichtern und Silos an unterschiedlichen Stellen. Des Weiteren erfordern gesetzliche oder betriebliche Bestimmungen den Einsatz von Vakuumhalterungen in explosionsgefährdeten Bereichen (Atex-Zonen), wo nicht geschweißt und geschraubt werden darf.

Exklusivität und Effektivität der VAC spiegeln sich im einfachen Befestigen ohne Schweiß- oder Schraubverbindungen wider. Wunsch und Wirklichkeit verbinden sich hierbei im vorübergehenden Anbringen von Vibratoren an Konstruktionen, ohne deren Material und Inhalt zu beeinträchtigen. Der ortsflexible Einsatz ermöglicht folglich eine günstige, vorübergehende Nutzung von Vibratoren an Anlagen, Behältern und Silos in mehreren Produktionsbereichen, wo dies gerade Produktionsprozesse erfordern. Neben dem flexiblen Gebrauch an ortsgebundenen Silos und Behältern als Ersatz des langzeitbewährten Hammerschlags zum Einstürzen von Schüttgutbrücken bietet sich dieses Vibrationswerkzeug auch besonders für Transport- und Wechselbehälter aus Metall, aber auch Kunststoff zur Förderung deren problemloser Entleerung an.

Halterung, Vibrator und Vakuumschläuche bilden eine funktionsfähige Einheit.
Halterung, Vibrator und Vakuumschläuche bilden eine funktionsfähige Einheit. (Bild: Netter Vibration)

Funktionale Einheit aus Halterung und Vibrator

Die Basis für eine erfolgversprechende Problemlösung ist die Auswahl des Vibrators, der den betrieblichen Anforderungen gemäß festzulegen ist. Hierzu bietet der Hersteller Netter Vibration Auswahltabellen und hilfreiche Unterstützung durch erfahrene Berater sowohl im Außendienst beim Kunden vor Ort als auch zu jeder Zeit durch den Innendienst. Einflussfaktoren wie Behältertyp, Wandstärke und Schüttgutkonsistenz fließen in die Bestimmung ein. Ein umfangreiches Sortiment an unterschiedlichsten Vibrator-Typen findet man im Produkt-Portfolio des Anbieters.

Die Installation eines Vibrators an die Vakuumhalterung ist unkompliziert ohne Fachpersonal zu bewerkstelligen – der ausgewählte Vibrator wird mittels Schrauben befestigt. Das komplette System aus Vibrator und VAC wird durch eines der optionalen Schlauchsets der Serie HG mit Druckluft versorgt und kann komplett durch den Hersteller vormontiert werden.

Nach Anschluss an die Druckluftleitung erzeugt die Halterung über integrierte Venturi-Vakuumdüsen einen Unterdruck zwischen einem oder mehreren Saugnäpfen und der betreffenden Konstruktion, saugt sich fest, bildet ein Vakuum und sichert so eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Vibrator und dem Untergrund. Beim Starten des Vibrators erzeugt die Halterung automatisch den vollen Unterdruck. Das Schlauchset HG, die VAC und der Vibrator bilden zusammen eine funktionsfähige Einheit.

Andrückstation für flexiblen Einsatz bei Wechselbehältern.
Andrückstation für flexiblen Einsatz bei Wechselbehältern. (Bild: Netter Vibration)

Spezialsystem für Wechselbehälter

Zum Einsatz kommt die Vakuumhalterung samt passendem Vibrator insbesondere in der chemischen Industrie, in der Prozesstechnik und der Lebensmittelherstellung, wenn eine gewisse Flexibilität für schonende Abreinigung, Verdichtung oder das Entleeren von Behältern, Trichtern und Rohren erforderlich ist. Immer dann, wenn Wechselbehälter in der Prozesskette bei der Verarbeitung involviert sind, ist diese Art der Halterung ökonomisch ratsam. Zudem ist die feste Installation von Vibratoren an Anlagen wie bei der Bearbeitung von Leih- oder Wechselbehältern nicht erlaubt, zeitintensiv infolge aufwendiger Installation und kostenintensiv wegen des ständigen Bedarfs an teurer Druckluft oder Stickstoff. Auch Erstausrüster setzen die VAC samt Vibrator beim Mischen von Farbpigmenten und zur Abreinigung ein. Selbst in Nassbereichen und im Freien ist der Einsatz möglich, soweit die Betriebsvorschriften des Betreibers eingehalten werden und der montierte Vibrator für diesen Bereich geeignet ist.

Für das zügige und gründliche Entleeren von Wechselbehältern in der Feinchemie und Prozesstechnik haben sich Ingenieure von Netter Vibration eine besondere Lösung einfallen lassen: Mithilfe der Vakuum-Andrückstation lassen sich Wechselbehälter zuverlässig, schnell und flexibel entleeren. Automatisch oder auf Knopfdruck fährt der Vibrator auf der VAC an die Behälterwand, saugt sich dort fest und leitet die Vibration schonend ein, um jegliches Restmaterial zu entfernen und Brückenbildung zu verhindern. Das Vakuum-Andrücksystem bildet somit eine feste Verbindung zwischen der Entleerstation und dem Vibrator.

Zum Produkt: Vakuumhalterung VAC

  • schnelle Befestigung ohne Schrauben oder Schweißen
  • kraftschlüssige Verbindung durch hohes Vakuum
  • Einsatz auch auf gewölbten/rauen Flächen
  • Luftsparschaltung optional
  • Ausführung gemäß Atex oder in Edelstahl
  • Sonderausführungen lieferbar
  • Betriebsdruck: 2 – 6 bar
  • Umgebungstemperatur: -10 °C bis +60°C
  • passendes Zubehör für Montage, Installation und Ansteuerung

Sie möchten gerne weiterlesen?

Unternehmen

NetterVibration GmbH

Fritz-Ulmann-Straße 9
55252 Mainz-Kastel
Germany