
Der Polymerhersteller nutzt intern bereits mehrere spezialisierte KI-Tools. (Bild: Syensqo)
Die Partnerschaft kombiniert die wissenschaftliche Expertise von Syensqo mit dem Wissen von Microsoft in den Bereichen KI und Cloud Computing, sodass die beiden Unternehmen neue Möglichkeiten in den Bereichen Forschung, Fertigung und Produktentwicklung erschließen können. Das gilt insbesondere für biobasierte Polymere, kreislauffähige Verbundwerkstoffe und Materialien, die saubere Energiesysteme unterstützen.
Im Rahmen der Absichtserklärung planen die Unternehmen, auch zu untersuchen, wie die Materialien des Polymerherstellers die sich weiterentwickelnde Technologieinfrastruktur und die Nachhaltigkeitsziele des Softwareunternehmens unterstützen können.
Die Zusammenarbeit baut auf den KI-Anwendungsfällen des Polymerherstellers auf, darunter ein generativer KI-Assistent für die Mitarbeitenden, ein KI-gestütztes Tool zur Lead-Generierung und eine KI, um neue Polymere zu entwerfen, indem Millionen von hypothetischen Molekülen generiert und gescreent werden. Der Hersteller kombiniert KI auch mit Robotik in seinen Formulierungslabors – insbesondere zur Produktion von biologisch abbaubaren Shampoo-Inhaltsstoffen auf biologischer Basis.
Engineering Summit Salon: KI im Anlagenbau - Use-Cases für mehr Produktivität

Auf dem 11. Engineering Summit können Sie erleben, wie führende Unternehmen aus der Branche KI-Projekte realisieren – von der eigentlichen Planung über das Servicegeschäft bis hin zu Einkauf und Vertrieb. In unserer Online-Veranstaltung Engineering Summit Salon am 14. Juli um 15.00 Uhr erhalten Sie bereits erste exklusive Einblicke, unter anderem in die noch unveröffentlichte Studie des VDMA zum Einsatz von KI im (Groß-) Anlagenbau.
Auf der Website des Engineering Summit Salon erfahren Sie mehr zu den Themen und zur Anmeldung.