
(Bild: Alterfalter – stock.Adobe.com)
Lösungen für aggressive und abrasive Medien

Netzsch, ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung anspruchsvoller Pumpenlösungen konzentriert, hat seine Expertise in den Bereichen Chemie und Papier etabliert. Auf der Achema präsentiert das Unternehmen ein breites Spektrum seiner Pumpentechnologien. Besucher können sich über verschiedene Typen von Pumpen informieren, darunter Exzenterschneckenpumpen, Drehkolbenpumpen, Schraubenspindelpumpen und Schlauchpumpen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Weiterentwicklung der Exzenterschneckenpumpe Nemo. Diese Pumpe wurde speziell für den Einsatz in kritischen Umgebungen wie der Batterieproduktion konzipiert. Sie ist besonders geeignet für die Handhabung aggressiver, toxischer und abrasiver Flüssigkeiten. Mit dieser Weiterentwicklung wird eine robuste Lösung bereitgestellt, die herkömmliche Dichtungssysteme überflüssig macht und somit zu einer Reduzierung von Wartungsarbeiten und Kosten beiträgt.
Halle 8.0 – C27
Integrierte Lösungen für die Industrieprozesse

Durch die Kombination aus Prozesspumpenproduktion, Anlagenbau, elektrotechnischer Planung sowie umfassendem Service, bietet Apollo Gößnitz umfangreiche und individuelle Lösungen für industrielle Anforderungen an. Das Produktportfolio umfasst eine Vielzahl von Prozesspumpen sowie Pumpenanlagen, ausgeführt in verschiedensten Normen, um auch den Anforderungen internationaler Branchen gerecht zu werden. Mit einem klaren Fokus auf kontinuierliche Innovation und Investition in neue Technologien agiert das Unternehmen zukunftsorientiert und präsentiert seine neuesten und effizientesten Lösungen auf der Achema 2024.
Halle 8 – E11
Saubere Trennverfahren und Betriebssicherheit

In der chemischen und pharmazeutischen Verfahrenstechnik spielt Vakuum eine entscheidende Rolle bei der Beschleunigung von Reaktionen, dem Schutz von Materialien, der sauberen Trennung einzelner Stoffe und ermöglicht so wirtschaftliche Prozesse. Busch bietet hierfür maßgeschneiderte Vakuumtechnik für eine Vielzahl von Prozessen an.
Die Schrauben-Vakuumpumpe Cobra NC 0100 B beispielsweise ist eine vielseitig einsetzbare Lösung zur Förderung von empfindlichen und explosiven Gasen oder Dämpfen. Ihre Bauweise ermöglicht ein sicheres Arbeiten bei Enddrücken von 0,01 mbar ohne Gefahr einer Kontamination durch Betriebsflüssigkeiten. Ihre Schraubentechnologie, einschließlich der selbstausbalancierenden Schrauben, erreicht eine hohe Effizienz bei der Verdichtung und gewährleistet eine zuverlässige Betriebssicherheit. Die Schrauben-Vakuumpumpen ist individuell Konfiguration und durch ihre Drehzahlregelung sowie den öl- und berührungsfreien Betrieb besonders umweltfreundlich und energieeffizient.
Die Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe Dolphin LX 0430 hingegen ermöglicht anspruchsvolle Anwendungen wie das Evakuieren von gesättigten Gasen und Dämpfen problemlos. Als Betriebsflüssigkeit wird in der Regel Wasser oder, wenn es die Prozessbedingungen erfordern, eine andere Flüssigkeit eingesetzt. Durch ihr Dichtungskonzept mit optimierten Viton- oder FFKM-Dichtungen ist sie für den Einsatz in der chemischen und pharmazeutischen Verfahrenstechnik geeignet.
Des Weiteren unterstützt das Unternehmen Anwender mit intelligenten IoT-Lösungen. Für eine hohe Betriebssicherheit in explosionsgefährdeten Bereichen wird ein Atex-Check angeboten. Dafür untersuchen und dokumentieren zertifizierte Service-Techniker gründlich alle Atex-relevante Bauteile der Vakuumpumpe, des Gebläses oder Kompressors.
Halle 8 – H38
Flexibel einsetzbar in anspruchsvollen Umgebungen

Das Hochdruckreinigungssystem Kamjet von Kamat ist speziell für die Anforderungen in der chemischen Industrie konzipiert und erweist sich als effektive Methode zur Bewältigung verschiedenster Hochdruckreinigungsaufgaben. Es kann Wasser oder chemische Lösungen mit einem Druck von bis zu 2.800 bar und einer Durchflussrate von bis zu 160 l/min verwenden und beseitigt damit hartnäckigste Verschmutzungen. Gleichzeitig ermöglicht die präzise Steuerung des Strahls eine sorgfältige Reinigung, die auch bei empfindlichen Oberflächen keine Schäden verursacht. Die Antriebsleistung reicht bis zu 260 kW und der Strahlrohrdurchmesser variiert zwischen 6 und 25 mm, was eine Anpassung an spezifische Reinigungsanforderungen ermöglicht. Das Grundmodell hat ein Gewicht von etwa 1.500 kg. Um Mobilität und Einsatzflexibilität zu gewährleisten, kann das System auf einem Zweiachsanhänger mit 100 km/h Straßenzulassung montiert werden. Mit Abmessungen von 4.500 x 1.850 x 2.380 mm und einem maximalen Gewicht von 3.000 kg ist die Anlage für den Betrieb in rauer Umgebung ausgelegt. Der integrierte 250-l-Kraftstofftank unterstützt den mobilen Einsatz über einen längeren Zeitraum. Eine Fernbedienung mit 50 m Kabel ermöglicht die Bedienung aus sicherer Entfernung.
Halle 8 – F95
Integration digitaler Tools in die moderne Montagepraxis

Auf der Achema präsentiert Hytorc sein eigenentwickeltes Flanschkonzept sowie die neuesten Entwicklungen im Bereich der Akkuschrauber. Zudem können sich Besucher auf eine Demonstration aktueller digitaler Tools freuen. Im Fokus stehen die erweiterten Akku-Drehmomentschrauber der Lion-Gun-Serie, die für ihre Kombination aus Geschwindigkeit, Kraft und mobiler Einsatzfähigkeit bekannt sind. Die Geräte verfügen über ein kompaktes Design, einen optimierten Schwerpunkt und eine ergonomische Form. Damit eignen sie sich für den Einsatz in sensiblen Arbeitsumgebungen. Der neu entwickelte 36-Volt-Akku der Lion-Gun-Serie liefert bis zu 4067 Nm dosierter Kraft, während das Modell Lion-Gun X 3000 bereits bei 813 Nm ansetzt und somit eine breite Palette an Anwendungen abdeckt. Die gesammelten Daten lassen sich unkompliziert über USB-Kabel oder Bluetooth zur Dokumentation und Qualitätssicherung übertragen. Doch das Unternehmen hat nicht nur Werkzeuge mit Dokumentationsfunktion im Angebot, sondern auch Prozesse zur Sicherstellung des industriellen Verschraubens nach definierten Vorgaben entwickelt. Das Flanschkonzept gibt detailliert Auskunft darüber, welche Schritte zu welcher Zeit erforderlich sind und wann welche Tools, Hilfsmittel und Werkzeuge vorbereitet werden müssen. Digitale Assistenten auf dem Smartphone ergänzen das Angebot und sorgen dafür, dass wichtige Informationen stets griffbereit sind.
Halle 8 – F84
Präzise Messlösungen

VSE enthüllt auf der Achema seine fortschrittlichen Durchflussmessgeräte. Besucher am Messestand können sich eingehend über den innovativen Vorverstärker VSI+ sowie die Hochtemperaturausführung des bewährten Schraubenspindelzählers RS informieren. Die speziell entwickelte Hochtemperatur-Sensorik für die RS-Serie ermöglicht den Einsatz der Volumensensoren auch unter anspruchsvollen Bedingungen. Für höchste Zuverlässigkeit werden in das Aufnehmersystem Materialien wie Keramik integriert und hermetisch dichte Steckverbinder verwendet, was den Einsatz in extremen Umgebungen wie Klimaschränken sicherstellt. Das Modul ist für einen breiten Temperaturbereich von -30 bis +120 °C konzipiert, welcher mit der Hochtemperatur-Sensorik sogar auf -40 bis +200 °C erweitert werden kann. Es ist kompatibel mit allen Baugrößen der RS-Serie, sowohl in Grauguss als auch in Edelstahl. Die VSI+-Volumensensoren nutzen das Zahnradprinzip zur Messung des Volumenstroms von Flüssigkeiten. Ein präzise im Gehäuse eingepasstes Zahnradpaar stellt dabei das Herzstück des Messwerks dar. Die Drehbewegung des Messwerks wird von einem berührungslosen Signalaufnehmersystem zahnweise erfasst und in digitale Impulse umgewandelt. Die integrierte Elektronik sorgt für eine deutlich verbesserte Signalqualität mit harmonischen Impulsbreiten, was zu präzisen und stabilen Messergebnissen führt.
Halle 8 – B35
Flexibel einsetzbarer Durchflussmesser mit robustem Design

EM-Technik stellt auf der Achema den Universal-Durchflussmesser 4Z vor, eine kompakte Lösung für die Messung von Gasen und Flüssigkeiten. Dieses Gerät ist für Durchflussmengen von 4-6000 l/h bei gasförmigen Medien und 2,5-600 l/h bei flüssigen Medien ausgelegt. Der Durchflussmesser kombiniert die Stärken seiner Vorgängermodelle mit zusätzlichen Vorteilen. Aufgrund seiner vielfältigen Anschlussmöglichkeiten wie rückseitig, seitlich oder inline passt sich der Durchflussmesser flexibel an unterschiedliche Installationsszenarien an. Die Wahl zwischen G- oder NPT-Gewinde erhöht die Kompatibilität mit bestehenden Systemen. Transparente Polycarbonat-Platten sorgen für Stabilität und ermöglichen dem Gerät, Drücken bis zu 6 bar standzuhalten. Der Aufbau des 4Z gewährleistet Sicherheit und Kompaktheit. Die Regulierung erfolgt über einen Rändelknopf, basierend auf dem bewährten Design des Kompaktventils 5C. Die Spindel ist dabei geschützt im Gehäuse untergebracht, was das Risiko eines Bruchs minimiert.Für die präzise Messwerterfassung ist der Durchflussmesser mit Ringinitiatoren kompatibel, die eine genaue Wertabnahme ermöglichen. Materialoptionen wie PP, PVDF und PFA sowie O-Ringe in FKM, EPDM oder FFKM sorgen für chemische Beständigkeit bei diversen Einsatzbereichen. Der Durchflussmesser ist verfügbar mit Gewindegrößen von G1/8“ bis G1/2“ und NPT 1/8“ bis NPT 1/2“. Neben Standard-Messbereichen sind auch anwenderspezifische Messbereiche realisierbar, wodurch sich das Gerät an individuelle Prozessanforderungen anpassen lässt.
Halle 8 – H1