Neuer Termin für 2022

Mesago zieht Automatisierungsmesse SPS vor

Die Mesago Messe Frankfurt hat den neuen Termin für die SPS bekannt gegeben: Diese wird zwei Wochen früher als in den vergangenen Jahren stattfinden. Das solle der Branche in der Pandemie mehr Planungssicherheit geben.

Mesago Messe SPS
Die Messe SPS wird in 2022 zwei Wochen früher stattfinden.

In Abstimmung mit der Nürnberg Messe, auf deren Messegelände die SPS durchgeführt wird, wurde ein neues Terminfenster für die SPS 2022 gefunden. „Die kurzfristige Absage der SPS 2021 bedauern wir sehr, das hätten wir uns alle nicht so gewünscht. Aber jetzt ist der Zeitpunkt gekommen nach vorne zu schauen und daher freuen wir uns, den früheren Termin für die SPS 2022 bekannt geben zu können“, so Martin Roschkowski, President der Mesago. Das Konzept für die SPS 2022 sei bereits in den finalen Zügen und werde in Kürze veröffentlicht, heißt es in der Pressemitteilung des Veranstalters.

Die SPS war im November 2021 kurzfristig abgesagt worden, weil zahlreiche Aussteller aufgrund des Pandemiegeschehens ihre Teilnahme zurückgezogen hatten und Bayern die Kriterien von 3G auf 2G verschärft hatte. Viele Aussteller hatten daraufhin ein Ersatzangebot aus dem Boden gestampft, über das wir in unserem Meldungsticker zur SPS berichtet hatten.

Ranking: So viel verdienen Ingenieure in der Industrie

Mann und Frau die Armdrücken auf einer Anlagen-Baustelle machen
Die Durchschnittsgehälter für Ingenieure im Bereich Projektierung starten mit 57.020 Euro. Platz 8 im Gehaltsranking.
Mensch mit Arbeitsschutzhelm im Anzug mit dem Rücken zur Kamera
Basis für den Gehaltsvergleich sind laut Seitenbetreiber die Angaben von 4.000 Ingenieuren und Ingenieurinnen. Im Baugewerbe lag das Durchschnittsgehalt für Ingenieure der Untersuchung zufolge bei 59.400 Euro im Jahr – 7,3 % mehr als 2020.
Mann im Anzug, Hand im Vordergrund bedient durchsichtigen Touchscreen
Informatiker sind gefragt, besonders durch die gezwungene digitale Transformation aufgrund der Pandemie. So verdienen Ingenieure in der Informatik-Branche laut dem acht Positionen umfassenden Ranking im Schnitt 63.414 Euro p.a.
Deutlich über dem Durchschnitt werden Ingenieure in der Energietechnik bzw. in der Energiewirtschaft bezahlt: Mit durchschnittlich 68.980 Euro landen sie auf Platz drei des Gehaltsrankings für Ingenieure.
Ingenieure in der Energietechnik und -wirtschaft haben mit durchschnittlich 65.028 Euro zwar ein definitiv ausreichendes Jahresgehalt, haben aber seit 2020 Gehalteinbußen von etwa 6 % zu verzeichnen.
Arbeiter mit Helm und Handschuhen in der Hand im Vordergrund, im Hintergrund Werkshalle mit weiteren Arbeitern
Der Maschinen- und Anlagenbau zählt mit einem Durchschnittsgehalt von 66.080 Euro pro Jahr zu einem der attraktiven Arbeitgeber für Ingenieure.
Mann der an Elektronik schraubt
Den Sprung über die 70.000er-Marke macht das Gehaltsgefüge in der nächsten Position, der Elektrotechnik: Die Ingenieure verdienen in dieser Branche im Mittel 70.200 Euro. Damit schaffen sie es auf Platz 3 des Rankings.
Roboter die Fahrzeug zusammenbauen
Besonders gut bezahlt die Autoindustrie ihre Ingenieure. Mit 72.232 Euro liegt die Branche mehr als 13.000 Euro über dem Durchschnitt aller Branchen und sichert sich damit Platz 2 im Ranking.
Mann im Anzug steht mit Hammer vor Loch in Wand durch das Chemieanlage zu sehen ist
And the winner is: die chemisch-pharmazeutische Industrie. Mit Jahresgehältern von durchschnittlich 79.556 Euro werden Ingenieure in der Chemie am besten bezahlt. Die Zahl reflektiert allerdings auch das Durchschnittsalter der Ingenieure in dieser Branche. Das Einstiegsgehalt für Berufsanfänger liegt in Chemie- und Pharmaunternehmen bei 54.430 Euro.

Unternehmen