Maßnahme führt zu Stellenabbau

Solvay stellt TFA-Produktion konzernweit bis Anfang 2026 ein

Solvay plant unter anderem, bis 2026 die Produktion organischer Fluoride, die auf Trifluoressigsäure basieren, in Bad Wimpfen einzustellen. Die Maßnahmen führen voraussichtlich zu einem Abbau von etwa 100 Stellen am Standort.

Veröffentlicht Geändert
Solvay plant unter anderem, bis 2026 die Produktion organischer Fluoride, die auf Trifluoressigsäure basieren, in Bad Wimpfen einzustellen. Die Maßnahmen führen voraussichtlich zu einem Abbau von etwa 100 Stellen am Standort.
Insgesamt führen die Maßnahmen in Bad Wimpfen und Garbsen zum Abbau von voraussichtlich 140 Stellen an den beiden Standorten.

In Bad Wimpfen will Solvay ausgewählte Produktlinien einstellen: bis Anfang 2026 die Produktion von organischen Fluoriden, die auf Trifluoressigsäure (TFA) basieren sowie bis Ende 2026 die Herstellung einiger anorganischer Produkte, darunter Fluorwasserstoff. Andere Produktlinien am Standort bleiben davon unberührt. Infolge dieses Anpassens des Portfolios hat das Unternehmen vor, die Produktion von TFA und all seinen Derivaten konzernweit bis Anfang 2026 einzustellen. Diese Maßnahmen werden netto zu einem Abbau von etwa 100 Stellen in Bad Wimpfen führen.

Ein weiteres Element der Umstrukturierung in Bad Wimpfen ist, eine State-of-the-art Paste-and-Paint-Anlage aufzubauen, die durch das Verlagern einesTechnischen Centers sowie der Produktionsaktivitäten von Garbsen nach Bad Wimpfen ergänzt werden soll. Die Maßnahmen sollen zu einem Abbau von etwa 40 Stellen in Garbsen führen – und bis 2028 soll der Standort Garbsen seine Aktivitäten komplett einstellen.

Das Unternehmen begründet die Schritte damit, so seine Expertise an einem Standort zu bündeln und Bad Wimpfen zu einem globalen Hub für Innovation und Kundenanwendungen entwickeln zu wollen – das soll die Position als globaler Marktführer im Bereich Lötflussmittel für die Automobilbranche stärken.