Strategisches Wachstum

Envirochemie übernimmt Letzner Pharmawasseraufbereitung

Die Envirochemie Gruppe erweitert mit der Übernahme von Letzner Pharmawasseraufbereitung ihre Marktpräsenz und ihre Kompetenz in der Prozesswasserbehandlung. Letzner wird Teil der Envirochemie-Tochter Envirofalk.

Veröffentlicht Geändert
Wassertropfen
Envirochemie baut Anlagen zur Industriewasser-Behandlung.

Mit der aktuellen Akquisition verstärkt die Gruppe ihre Position als Anbieter von Komplettlösungen im Bereich der Reinstwasser- und Abwassertechnik für die Pharmaindustrie. Für diese Branche liefert die Envirochemie Gruppe Lösungen zur Abwasserbehandlung inklusive der Entfernung aktiver pharmazeutischer (API) und infektiöser Bestandteile, sowie Prozesswasserbehandlungen, wie die Reinstwasserbehandlung oder die Herstellung von Wasser für Injektionszwecke (WFI). Die Unternehmensgruppe, Teil von Skion Water, verfolgt seit vielen Jahren das strategische Ziel, ihre Marktpräsenz im wachsenden Segment der Wasser und Abwassertechnik für die pharmazeutische Industrie auszubauen. Envirofalk, ein Unternehmen der Envirochemie Gruppe, wird Letzner zu 100 % übernehmen. Das Tochterunternehmen bietet Lösungen zur Prozesswasserbehandlung und den dazugehörigen Service an.

Letzner Pharmawasseraufbereitung mit Sitz in Hückeswagen ist spezialisiert auf die Beratung, Planung und Projektierung sowie die Herstellung und Wartung von Wasseraufbereitungsanlagen für die pharmazeutische Industrie. Das Unternehmen liefert maßgeschneiderte, modulare Lösungen für verschiedene Qualitätsanforderungen, Komponenten und Technologien gemäß den rechtlichen Vorgaben und Kundenanforderungen. Geschäftsführer Thomas Rücker betont: „Wir freuen uns, dass wir jetzt ein Mitglied der renommierten Envirochemie Gruppe mit ihrer breiten Erfahrung in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung sind. Als Teil der Gruppe haben wir nun Zugang zu deren internationalen Vertriebs- und Servicenetzwerk. So können wir unseren Kundenkreis ausbauen und unsere Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Mitglied der Envirochemie Gruppe zu sein verschafft uns außerdem die Möglichkeit unser Produkt- und Serviceportfolio auszubauen und als Gruppe zukünftig komplette Lösungen für die Behandlung von Prozesswasser, Reinstwasser und Abwasser anzubieten.“

„Alle Unternehmen der Envirochemie Gruppe werden von dieser Transaktion profitieren“, erläutert Peter Leyendecker, Geschäftsführer und Sprecher von Envirofalk. „Das Serviceangebot von Letzner ergänzt das bestehende Angebot der Envirochemie Gruppe perfekt. Wir freuen uns sehr, dass unser Expertenwissen durch die ausgeprägte Kompetenz des Letzner Teams im Pharmabereich signifikant erweitert wird.“ Dr. Jörg Krause, Geschäftsführer und Sprecher der Gruppe, ergänzt: „Die Akquisition von Letzner ist ein weiterer bedeutender Schritt bei unserem Engagement im Bereich der Prozesswasserbehandlung für die Pharmaindustrie. Ergänzend zur Envirochemie Gruppe können weitere Unternehmen aus dem Wasserportfolio der Skion Marktzugänge für die Technologie von Letzner ermöglichen.“ (ak)

Neue Anlagenprojekte im August 2020

Cummins - HyLYZER® PEM Electrolyzer (2)_0
Das US-Unternehmen Cummins baut im US-Bundesstaat Washington eine Anlage zur Wasserstoffelektrolyse. Mit 5 MW Leistung sei der Elektrolyseur die größte Anlage ihrer Art in den USA.Mehr zum Projekt
Evonik_c4_Specialties
Evonik investiert rund 15 Mio. Euro in seinen C4-Produktionsverbund in Marl. Durch gezielte Debottlenecking-Maßnahmen soll sich die dortige Produktionskapazität für sogenannte Isobutenderivate bis Ende 2021 um deutlich über 50 % erhöhen.Mehr zum Projekt
Dow_Terneuzen The Netherlands
Für den Chemiekonzern Dow hat Eon im niederländischen Terneuzen einen Prozessdampferzeuger gebaut und jetzt in Betrieb genommen. Das Energieunternehmen hat rund 30 Mio. Euro in das Projekt investiert und will die Anlage als Eigentümer 15 Jahre betreiben.Mehr zum Projekt
philips-anlage-san francisco-p66
Der Energiekonzern Phillips 66 plant seine Raffinerie in San Francisco auf erneuerbare Kraftstoffe umzustellen. Mit einer Produktionskapazität von etwa 7 Mio. l/d entstünde so nach Angaben des Unternehmens die weltweit größte Anlage ihrer Art.Mehr zum Projekt
Der Sunscreen Simulator, das digitale Labor der BASF für Sonnenschutzformulierungen, ermöglicht es Formulierern, die Leistung von Sonnenschutzmitteln in der Entwicklung noch vor der Aufnahme kostenintensiver in-vitro- und in-vivo-Studien zu untersuchen.
BASF investiert in eine neue Produktionslinie für Uvinul-A-Plus in Kaohsiung in Taiwan. Der Chemiekonzern verdoppelt damit seine weltweite Kapazität für diesen UV-Filter, der bisher nur in Ludwigshafen hergestellt wird.Mehr zum Projekt
Nouryon-Expancel-Green-Bay-Wisconsin
Nouryon baut eine neue Produktionsanlage für expandierbare Mikrokügelchen der Marke Expancel. Als Standort hat der Spezialchemie-Konzern Green Bay im US-Bundesstaat Wisconsin ausgewählt.Mehr zum Projekt
DCIM100MEDIADJI_0066.JPG
Der Spezialchemiekonzern Nouryon plant, seine Produktion von Monochloressigsäure (MCA) in Delfzijl, Niederlande, bis Ende 2020 zu erweitern. Die Gesamtkapazität des Unternehmens für den wichtigen Rohstoff soll damit um über 20 Prozent steigen.Mehr zum Projekt

Unternehmen