Deutschland, Österreich und Dänemark

Phillips 66 und H2 Energy Europe bauen Wasserstoff-Tankstellennetz in Europa

Der US-Energiekonzern Phillips 66 will gemeinsam mit H2 Energy Europe bis 2026 rund 250 Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland, Österreich und Dänemark bauen - unter anderem an den Jet-Tankstellen.

Wasserstoff-Tanklaster
Phillips 66 will gemeinsam mit H2 Energy bis zu 250 Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland, Österreich und Dänemark bauen.

"Wir betrachten die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie als einen Enabler der Energiewende", sagt Rolf Huber, Gründer von H2 Energy. "Sie puffert überschüssige Stromproduktion und speichert und verteilt Energie, die durch erneuerbare Energien erzeugt wurde."

Die europäischen Tochtergesellschaften von Phillips 66 und H2 Energy wollen ihre Fähigkeiten nutzen, um ein Einzelhandelsnetz zu entwickeln, das Wasserstoffversorgung, Betankungslogistik und Fahrzeugnachfrage zusammenbringt. Die Parteien beabsichtigen, das Tankstellennetz mit grünem Wasserstoff zu versorgen, sobald dieser verfügbar ist. Die Nachfrage wird zum Teil durch die Beteiligung von H2 Energy an Hyundai Hydrogen Mobility erwartet, einem Einzelhandels- und Vertriebspartner in Europa für Hyundais kommerziell erhältlichen Brennstoffzellen-Elektro-Lkw für schwere Nutzfahrzeuge. Hier erfahren Sie, was es mit den Wasserstoff-Farben auf sich hat.

Staatliche Unterstützung benötigt

"Wir bei Phillips 66 glauben, dass die Ausweitung des Zugangs zu Wasserstoff entscheidend ist, um eine kohlenstoffärmere Zukunft zu erreichen", sagte Brian Mandell, Phillips 66 Executive Vice President, Marketing and Commercial. "Wir freuen uns, unsere Kräfte mit H2 Energy zu bündeln, das bei der Entwicklung von Technologien in der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette erfolgreich ist."

Das künftige Wasserstofftankstellennetz des Joint Ventures in Deutschland, Österreich und Dänemark wird sowohl aus bestehenden Tankstellen der Marke JET als auch aus neuen Standorten an wichtigen Verkehrsachsen bestehen. H2 Energy wird für die Integration von Wasserstoffproduktion, -versorgung und -betankung durch seine eigenen und verbundenen Unternehmen verantwortlich sein. Für den Aufbau des Tankstellennetzes wird staatliche Unterstützung benötigt.

H2 Energy hat vor kurzem den Bau einer 1-Gigawatt-Elektrolyse-Anlage in Dänemark bekannt gegeben, die jährlich bis zu 90 000 Tonnen grünen Wasserstoff aus Offshore-Windstrom erzeugen kann. Hier erfahren Sie von weiteren Elektrolyse-Projekten zur Produktion von Wasserstoff.

Phillips 66 Limited ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Phillips 66, einem diversifizierten Energieproduktions- und Logistikunternehmen mit Sitz in Großbritannien. Phillips 66 verfügt über eine starke Einzelhandelspräsenz mit mehr als 1.000 Tankstellen der Marke JET in Europa und ein wachsendes Wasserstofftankstellennetz in der Schweiz durch die Beteiligung am Joint Venture Coop Mineraloel AG.

H2 Energy mit Sitz in der Schweiz ist ein Joint Venture zwischen dem Rohstoffhandelsunternehmen Trafigura Pte Ltd. und der H2 Energy Holding AG, einem Wasserstoffanbieter in Europa mit Investitionen in die Produktion, den Vertrieb und die Nutzung von grünem Wasserstoff. Über seine Tochtergesellschaften hat H2 Energy nach eigenen Angaben als erstes Unternehmen Wasserstoff-Brennstoffzellen-LKWs entwickelt und an gewerbliche Nutzer ausgeliefert sowie ein Ökosystem für die Betankung mit grünem Wasserstoff in der Schweiz geschaffen. In unserem Ticker halten wir Sie über alle aktuellen Entwicklungen rund um Wasserstoffprojekte auf dem Laufenden.

Bilderstrecke: Das sind die 10 größten Projekte für grünen Wasserstoff

Grüner Ammoniak BP evaluiert Projekt in Australien
Grüner Ammoniak - BP evaluiert Projekt in Australien: Die Liste der 10 größten Projekte beginnt mit einer Elektrolyseleistung von 1,5 GW. In dieser Größenordnung plant Shell im australischen Geraldton im Rahmen einer Machbarkeitsanalyse.
Grüner Ammoniak Chilenische Mine soll grün werden
Grüner Ammoniak - Chilenische Mine soll grün werden: Im Projekt HyEx planen Engie und deren Minenbetreiber Enaex den Bau einer Wasserstoffproduktion auf Basis von Photovoltaik-Strom in Antofagasta, Chile. Größenordnung: 1,6 GW / 124 kt H2/a.
Hafen Ostende Wind wird Wasserstoff
Hafen Ostende - Wind wird Wasserstoff: Im belgischen Hafen Ostende soll den Plänen von Deme, PMV und Port of Oostende zufolge bis 2025 eine 2,26-GW-Elektrolyse zur Produktion von jährlich 100 kt H2 entstehen.
Australien 1,6 Mrd. USD für 3-GW-Elektrolyse
Australien - 1,6 Mrd. USD für 3-GW-Elektrolyse:The Hydrogen Utility H2U plant im australischen Gladstone eine Anlage, die täglich 5 kt H2 und daraus NH3 erzeugen soll – und lässt dafür von Thyssenkrupp die Machbarkeit untersuchen.
3,6-GW-Projekt Sonnenenergie pur
3,6-GW-Projekt - Sonnenenergie pur: Austrom Hydrogen plant in Callide, Australien, noch größer: Über 200 kt H2 sollen jährlich elektrolysiert werden. Geplant ist der Export per Tankschiff nach Japan und Südkorea. Name: Pacific Solar Hydrogen.
H2 und Ammoniak 10-GW-Elektrolyse am Roten Meer
H2 und Ammoniak - 10-GW-Elektrolyse am Roten Meer: Über das Helios Green Fuels Project in Saudi Arabien haben wir bereits mehrfach berichtet. Es istTeil des Neom-Projektsund wird von Air Products unter Nutzung der Elektrolyse von Thyssenkrupp realisiert. 10 GW sind geplant.
China und Australien Onshore-Wind und Photovoltaik
China und Australien - Onshore-Wind und Photovoltaik: Platz 4 teilen sich zwei 5-GW-Projekte in Kalbarri, West-Australien und Eqianqi, Mongolei. Letzteres soll noch in diesem Jahr fertiggestellt werden. Beide nutzen Wind und Solarstrom.
Helgoland wird H2-Hub Hart am Wind
Helgoland wird H2-Hub - Hart am Wind: 27 Unternehmen prüfen derzeit unter dem Projektnamen AquaVentus den Bau einer 10-GW-Elektrolyse auf Helgoland – und katapultieren das Projekt auf Platz 3 der globalen Top 10.
Niederlande Shell plant groß
Niederlande - Shell plant groß: Platz 2: „North H2“ heißt das aktuell größte europäische Projekt, das Shell gemeinsam mit RWE und anderen in Eemshaven realisieren will: über 10 GW Elektrolyseleistung und 1 Mio. t H2/a.
Mit 14 GW an die Spitze Wasserstoff und Ammoniak für den Export
Mit 14 GW an die Spitze - Wasserstoff und Ammoniak für den Export: Mit 14 GW Elektrolyseleistung führt der Asian Renewable Energy Hub im westaustralischen Pilbra die Top 10 der globalen grünen Wasserstoffprojekte an. Das will sich das Konsortium 36 Mrd. USD kosten lassen. Finale Entscheidung: 2025.
CHEMIE TECHNIK
Sie möchten immer aktuelll informiert sein? In unserem Newsletter gibt es zweimal wöchentlich die neuesten Meldungen.Mehr erfahren.