Neopentylglykol für Schmierstoffe und Pulverlackharze
BASF weiht NPG-Anlage am Verbundstandort Zhanjiang ein
BASF hat eine Neopentylglykol-Anlage am chinesischen Verbundstandort Zhanjiang eingeweiht. Deren Produktionskapazität beträgt 80.000 t/a.
Die erste Auslieferung eines Tanklastwagens des Werks im Oktober.
(Bild: BASF)
Mit der in Zhanjiang eingeweihten Anlage erhöht BASF seine weltweite Produktionskapazität für Neopentylglykol (NPG) auf 335.000 t/a. Die erste Kundenlieferung aus der neuen Produktionsstätte erfolgte im Oktober. Vorläufige Bewertungen zeigen, dass der CO2-Fußabdruck des in Zhanjiang hergestellten NPG geringer ist als der des gleichen Produkts, das der Konzern in seinen bestehenden NPG-Werken in Asien herstellt. Dies ist auf die Vorteile der Verbundintegration sowie das Verwenden von chemischen Rohstoffen mit geringerem CO2-Fußabdruck und 100 % erneuerbarer Energie zurückzuführen.
NPG ist ein Zwischenprodukt, das hauptsächlich beim Herstellen von Pulverlackharzen verwendet wird. Pulverlacke werden in verschiedenen Branchen wie Baustoffen, Möbeln und Automobilen eingesetzt. Aufgrund ihres geringen Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) ermöglichen Pulverlacke ihren Anwendern, VOC-Emissionsstandards einzuhalten, da sie das Freisetzen von VOC verglichen mit Flüssiglacken um bis zu 50 % reduzieren. Weitere Anwendungsbereiche für NPG sind das Herstellen von Schmierstoffen, Weichmachern und Arzneimitteln wie Ibuprofen.