Projekt am Standort Huizhou

Clariant errichtet erste Flammschutzmittel-Produktion in China

Der Spezialchemie-Konzern Clariant hat mit dem Bau seiner ersten Produktionsanlage für umweltfreundliche Flammschutzmittel in China begonnen. Die Anlage entsteht am bereits bestehenden Standort an der Daya-Bucht in Huizhou in der Nähe von Hongkong.

Veröffentlicht Geändert
Geplante Anlage
So soll die neue Anlage aussehen – die Eröffnung ist für 2023 geplant.

Flammschutzmittel produziert Clariant derzeit am deutschen Standort Knapsack. Durch die Investition von umgerechnet rund 58 Mio. Euro in neue lokale Produktionskapazitäten will Clariant bald auch Kunden in China schneller bedienen können. So steige die Nachfrage nach den Flammschutzmitteln unter dem Handelsnamen Exolit OP in China und anderen asiatischen Märkten derzeit „rasant“ an. Dies sei auf das schnelle Wachstum im Bereich elektrischer und elektronischer Produkte und Komponenten zurückzuführen, insbesondere im Zusammenhang mit E-Mobilität, 5G-Kommunikationstechnologie und der Erweiterung von Verkehrsinfrastrukturen. Clariant geht davon aus, dass sich diese Entwicklung auch in Zukunft fortsetzen wird.

Die Flammschutzmittel der Exolit-OP-Reihe von Clariant basieren auf Aluminiumdiethylphosphinat und sollen umweltfreundlicher sein als halogenhaltige Flammschutzmittel. Clariant hat die Technologie auf Basis organischer Phosphate in den 1990er Jahren entwickelt und inzwischen durch mehr als 500 individuelle Patente und globale Patentanwendungen geschützt. Das Unternehmen hat die Technologie auch nie an andere Hersteller lizenziert, weder in China noch in anderen Ländern.

Die neue Produktionsanlage an der Daya-Bucht ist derzeit Standort der ersten Ethoxylierungsanlage des Spezialchemie-Unternehmens in Asien. Abnehmer der dort erzeugten Produkte sind lokale Kunden des Geschäftsbereichs Care Chemicals, welche in den Bereichen Pharmazie, Personal-Care, Home-Care sowie Industrial Applications tätig sind. Die Fertigstellung des neuen Flammschutzmittel-Projekts und die Eröffnung der Anlage sind für 2023 geplant.

Weitere aktuelle Anlagenprojekte in Bildern

Coperion-Gesamtanlage zur Herstellung von Polyamid 6, Polyamid 66 und Polybutylenterephthalat
Der Spezialchemie-Konzern Lanxess betreibt am Standort Krefeld-Uerdingen eine weitere Coperion-Gesamtanlage zur Herstellung von Polyamid 6, Polyamid 66 und Polybutylenterephthalat. Die Auslegung der Anlage ermöglicht zuvor unerreichte Durchsätze.Mehr zum Projekt.
Chlor-Alkali-Elektrolyseanlage in Bitterfeld
Der Basischemikalien-Hersteller Nobian hat als erstes Unternehmen in Deutschland mit der Lieferung von grünem Wasserstoff aus einer Chlor-Alkali-Elektrolyse begonnen. Die Produktionsanlage steht im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen.Mehr zum Projekt.
Sinopec Bau einer Anlage für grünen Wasserstoff
Sinopec hat im Nordwesten Chinas mit dem Bau einer Anlage für grünen Wasserstoff begonnen. Mit einer jährlichen Produktion von 20.000 t soll es das weltweit größte Projekt zur Herstellung von grünem Wasserstoff durch Photovoltaik sein.Mehr zum Projekt.
Petrochemie-Anlage
Der Anlagenbauer Technip Energies hat im Konsortium Target Engineering einen Großauftrag für den Bau eines neuen Ethan-Crackers erhalten. Inwieweit der CO2-Fußabdruck der künftigen Anlage beim Auftrag eine Rolle spielt, bleibt im Ungefähren.Mehr zum Projekt.
Anlage zur Rückverstromung von grünem Wasserstoff
Der Energiekonzern RWE und der japanische Turbinenhersteller Kawasaki wollen in Lingen eine der weltweit ersten wasserstofffähigen Gasturbinen im Industriemaßstab installieren. Obwohl wirtschaftlich fraglich, könnte das Projekt Flexibilität in der Energieversorgung bringen.Mehr zum Projekt.
Dr. Samir J. Serhan (Air Products) and Denis Krude (thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers)
Der Anlagenbauer Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers hat von Air Products den Auftrag zur Lieferung einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von mehr als 2 Gigawatt erhalten. Es drüfte einer der weltweit größten Aufträge im Bereich Wasserstoff-Elektrolyse sein.Mehr zum Projekt.
Yara
Der norwegische Düngemittelhersteller Yara soll der japanischen Sumitomo Chemical Co. sauberes Ammoniak liefern. Die beiden Unternehmen haben dazu eine Absichtserklärung unterzeichnet.Mehr zum Projekt.
Vertreter von Linde und MOL
Linde Engineering wird den Betrieb der Steamcracker-Anlage des Petrochemie-Konzerns MOL in Ungarn digitalisieren, um dessen Energieeffizienz zu verbessern.Mehr zum Projekt.

Unternehmen