Von der Planung bis zur Inbetriebnahme

Neue Anlagenbauprojekte im April 2021

Wasserstoffprojekte haben derzeit die Nase vorn. Das zeigt auch unsere Bildergalerie für den Monat April. Sehen Sie die für die Prozessindustrie relevanten neuen Projektmeldungen.

01 BASF und OMV erzeugen energieeffizient Isobuten
BASF und OMV haben gemeinsam eine neue Produktionstechnologie entwickelt, mit der sie Isobuten energieeffizienter erzeugen wollen. Die erste Anlage mit dieser Technologie haben die beiden Chemieunternehmen Ende 2020 in Burghausen in Betrieb genommen.Mehr zum Projekt.
07 Lummus Novolen erhält Großauftrag für Polypropylen
Lummus Technology hat in seinem Geschäftsbereich Novolen einen Auftrag von Jin Guo Tou (Jinzhou) Petrochemical erhalten. In Jinzhou City, China, soll eine Polypropylen-Großanlage nach der Lummus-Lizenz gebaut werden.Mehr zum Projekt.
08 Wasserstoff-Projekt von Wacker kommt EU-Förderung näher
Wacker hat bei der EU die Förderung eines Projekts beantragt und kommt jetzt in die nächste Auswahlrunde. Der Chemiekonzern will am Standort Burghausen eine Anlage bauen mit der er grünen Wasserstoff und Methanol herstellen kann.Mehr zum Projekt.
12 Technip Energies soll Raffinerie in Indien modernisieren
Der Anlagenbauer Technip Energies hat von der Indian Oil Corporation den Auftrag für die Modernisierung einer Raffinerie in Indien erhalten. Das Mineralöl-Unternehmen will die bereits bestehende Anlage erweitern.Mehr zum Projekt.
13 Linde plant grünes Wasserstoff-Projekt für Abfallkreislauf
Das Industriegas-Unternehmen Linde hat einen Zuschlag erhalten, um eine Wasserstoff-Tankstelle sowie eine Elektrolyseanlage für die Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet (AGR) zu planen und zu bauen.Mehr zum Projekt.
14 Initiative beginnt mit Pilotprojekt zur Wasserstoff-Speicherung
Die drei schwedischen Unternehmen LKAB, SSAB und Vattenfall wollen im Rahmen ihrer Initiative Hybrit umgerechnet knapp 25 Mio. Euro für den Bau einer Wasserstoffspeicheranlage in Luleå, Schweden, investieren.Mehr zum Projekt.
16 Clariant eröffnet Produktionsanlage für Lichtschutzmittel
Clariant hat eine Anlage für Prozessstabilisatoren und Lichtschutzmittel in Cangzhou, China, eröffnet. Das Spezialchemieunternehmen ist mit seinem Joint-Venture-Partner Tiangang, einem Hersteller für Lichtschutzmittel, gemeinsamer Eigentümer der Anlage.Mehr zum Projekt.
16 Uniper plant Wasserstoff-Knotenpunkt in Wilhelmshaven
Der Energiekonzern Uniper will einen Knotenpunkt für Wasserstoff in Wilhelmshaven aufbauen und arbeitet an einer entsprechenden Machbarkeitsstudie. Geplant ist ein Import-Terminal für grünes Ammoniak.Mehr zum Projekt.
19 Hitachi ABB Power Grids und P2X Solutions planen Anlage für grünen Wasserstoff
Der Energieanlagenbauer Hitachi ABB Power Grids und das finnische Unternehmen P2X Solutions wollen gemeinsam eine 20 MW-Wasserstoffanlage bauen. Mit der Anlage in Finnland soll grüner Wasserstoff aus erneuerbarer Energie erzeugt werden.Mehr zum Projekt.
19 Merck investiert in japanischen Produktionsstandort
Merck hat 20 Mio. Euro in den Ausbau von Forschung und Entwicklung sowie Produktion an seinem japanischen Standort Shizuoka investiert. Mit der Investition will der Darmstädter Spezialchemiehersteller die Elektronikentwicklung beschleunigen.Mehr zum Projekt.
21 Kunststoff-Unternehmen planen chemisches PS-Recycling
Ineos Styrolution, Recycling Technologies und Trinseo planen, gemeinsam eine kommerzielle Polystyrol-Recycling-Anlage in Europa zu bauen. Zuvor wollen die Unternehmen ab 2022 eine Pilotanlage in Großbritannien errichten.Mehr zum Projekt.
22 Borealis will chemische Recyclinganlage in Schweden bauen
Borealis plant, eine Recyclinganlage an seinem schwedischen Standort Stenungsund zu bauen, und hat dafür die Förderung für eine Machbarkeitsstudie erhalten. Der Kunststoff-Hersteller will mehr recycelte Rohstoffe nutzen, um Chemikalien zu produzieren.Mehr zum Projekt.
22 Sasol will nachhaltiges Kerosin produzieren
Das Chemie- und Erdölunternehmen Sasol hat bekanntgegeben, dass es mit dem Konsortium aus Linde, Enertrag und Navitas zusammenarbeiten wird, um ein Konzept für die Produktion von nachhaltigem Flugkraftstoff zu entwickeln.Mehr zum Projekt.
22 Thyssenkrupp baut für CF Industries grüne Wasserstoffanlage
Der Anlagenbauer Thyssenkrupp hat einen Engineering- und Liefervertrag über eine Wasserelektrolyseanlage zur Herstellung von grünem Ammoniak erhalten. Das Projekt wird für CF Industries im Produktionskomplex Donaldsonville in Louisiana realisiert werden.Mehr zum Projekt.
23 Unternehmen prüfen Zusammenarbeit bei chemischem Recycling
Die BASF hat gemeinsam mit den Recyclingunternehmen Quantafuel und Remondis eine Absichtserklärung unterzeichnet, um beim chemischen Recycling zusammen zu arbeiten. Möglich ist eine gemeinsame Investition in eine Pyrolyseanlage für Kunststoffabfälle.Mehr zum Projekt.
26 Air Liquide nimmt Wasserstoff-Anlage in Antwerpen in Betrieb
Der Anlagenbauer und Industriegase-Konzern Air Liqude hat in Antwerpen eine neue SMR-X-Wasserstoffanlage in Betrieb genommen. Das Verfahren ist besonders energieeffizient. Größter Abnehmer vor Ort ist der Kunststoffhersteller Covestro.Mehr zum Projekt.
26 Siemens Energy und Messer kooperieren bei Konzept für Wasserstoff-Elektrolyse
Der Energieanlagen-Spezialist Siemens Energy und der Gase-Hersteller Messer Group haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen: Die beiden Unternehmen wollen gemeinsam grüne Wasserstoffprojekte im Bereich von 5 bis 50 MW entwickeln. Die drei ersten Vorhaben sollen in Spanien realisiert werden.Mehr zum Projekt.
28 Haldor Topsoe schließt Ammoniakanlagen-Revamp für Acron ab
Der dänische Katalyse-Spezialist Haldor Topsoe hat ein Revamp-Projekt für den russischen Düngemittelhersteller Acron abgeschlossen. Die Anlage in Novgorod hat nun eine Kapazität von 2.500 Tonnen Ammoniak pro Tag.Mehr zum Projekt.
29 Uniper und EWE wollen Wasserstoff-Knotenpunkt etablieren
Uniper und EWE haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, um im niedersächsischen Huntorf einen Wasserstoff-Hub aufzubauen. Die Energieunternehmen planen, mittels Windkraft Wasserstoff für den Mobilitätssektor zu erzeugen.Mehr zum Projekt.
CHEMIE TECHNIK
Sie möchten immer aktuell informiert sein? In unserem Newsletter gibt es zweimal wöchentlich die neuesten Meldungen.Mehr erfahren.