
Auf einer 130 Hektar großen Fläche südlich von Perth soll eine Anlage für die Produktion von grünem Wasserstoff und Ammoniak entstehen. (Bild: Woodside)
Nach dem Plan soll das Projekt auf etwa 130 Hektar großen, ungenutzten Industriegelände errichtet werden. Das H2Perth-Projekt hat folgende Ziele:
- Erzeugung kostengünstiger, kohlenstoffarmer Energie auf Wasserstoffbasis für die Kunden;
- den Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Westaustralien zu fördern und zu ermöglichen und
- Unterstützung der Prioritäten der Regierung des Bundesstaates für die Schaffung einer strategischen Industrie und einer lokalen Fertigung.
Bei H2Perth handelt es sich um eine stufenweise Entwicklung, die bei vollem Potenzial eine der größten Anlagen ihrer Art in der Welt sein könnte. Sie würde bis zu 1.500 Tonnen Wasserstoff pro Tag (tpd) für den Export in Form von Ammoniak und flüssigem Wasserstoff erzeugen. Damit soll auch das gemeinsame Ziel erreicht werden, in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts Wasserstoff aus Westaustralien zu exportieren.
Der Standort zeichnet sich durch in der Nähe gelegene Gas-, Strom-, Wasser- und Hafeninfrastruktur sowie qualifizierten Arbeitskräften vor Ort aus. Das soll dabei helfen
Wasserstoff zu wettbewerbsfähigen Preisen liefern zu können. Zudem erhofft sich die Lokalregierung durch das Projekt eine Stabilisierung der Energienetze sowie zusätzliche Arbeitsplätze. Das Energieunternehmen plant den Baubeginn für 2024, wenn alle erforderlichen Genehmigungen vorliegen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Lösungen für Lithium-Ionen-Batterien
Hosokawa Alpine bietet Anwendern verschiedenste Lösungen, um Batteriematerialien zu verarbeiten – darunter Trockner, Mühlen und Mischer.Weiterlesen...

Modifizierte Absperrklappe DKZE 110 APS DZ
Absperrsysteme in explosionsgefährdeten Bereichen müssen besondere Anforderungen erfüllen. Für einen Geschäftspartner aus Italien hat Warex Valve die Absperrklappen der Baureihe DKZE 110 APS DZ von Grund auf umkonstruiert.Weiterlesen...

Exzenterschneckenpumpe SCT Autoadjust
Seepex bietet mit der SCT Autoadjust eine Exzenterschneckenpumpe, deren Statorklemmung automatisiert justierbar ist.Weiterlesen...

Endress+Hauser weiht neues Gebäude in Reinach ein
Endress+Hauser hat Anfang Juli am Schweizer Standort Reinach ein neues Gebäude eingeweiht. Der Neubau soll mehr Raum für die Fertigung von Durchflussmesstechnik sowie die Entwicklung von Industrie 4.0-Lösungen schaffen.Weiterlesen...

Stellungsregler 8049 für pneumatische Regelventile
Schubert & Salzer Control Systems stellt auf der Achema 2022 seinen bewährten, digitalen Stellungsregler 8049 für pneumatische Regelventile in der neuesten Generation mit IO-Link vor.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit