
(Bild: Thyssenkrupp Nucera)
Mit dem Standort in Perth zieht Thyssenkrupp Nucera in das Industriegebiet Australiens, das laut Unternehmen eine ideale Infrastruktur für den Export von grünem Wasserstoff und grünen Chemikalien in die globalen und asiatischen Schlüsselmärkte sowie lokale Arbeitskräfte und Kapazitäten für die Projektunterstützung bietet. Auf diese Weise positioniert sich der Elektrolyse-Anbieter nach eigener Aussage in der Mitte seines strategischen Sweet Spots, Technologie im Gigawattmaßstab nach Australien zu liefern.
Durch Projekte im Multi-Gigawatt-Maßstab auf Basis seines 20-MW Standardmoduls hat Thyssenkrupp Nucera seinen Auftragseingang zuletzt erheblich gesteigert. Auch die Nachfrage nach grünem Wasserstoff wird in der Region voraussichtlich erheblich steigen. Bis 2030 sieht das Unternehmen für Australien das Potenzial, bis zu 500.000 Tonnen Wasserstoff zu exportieren, um die prognostizierte Nachfrage von 2.489.000 Tonnen allein in Japan und Südkorea zu bedienen. Das entspricht einer Elektrolysekapazität von 5 GW allein für den Export.
„Mit der Kombination aus erneuerbaren Energieressourcen von Weltklasse, großer Landmasse, etablierter Energieinfrastruktur und einer Geschichte des Exports von Energie hat Westaustralien viele Eigenschaften, die einen starken Wettbewerbsvorteil auf dem wachsenden globalen Markt für grünen Wasserstoff bieten“, sagt Dr. Johann Rinnhofer, Geschäftsführer von Thyssenkrupp Nucera Australia. „Nachdem wir seit vielen Jahren erfolgreich mit unseren australischen Kunden zusammenarbeiten, war die Fokussierung auf die Wasserstoffsphäre Australiens mit einem Standort in Perth eine logische Geschäftsentscheidung.“
„Australische Sonne für Umstellung auf erneuerbare Energie“
„Mineralien, Metalle und erneuerbare Energie sind wesentliche Bestandteile, um die neue Ära zu gestalten. Australien erweist sich zudem als zuverlässiger und stabiler Partner mit gemeinsamen Werten und bestehenden Handelsbeziehungen zu vielen Ländern“, so Rinnhofer. „Die Welt ist bereit für die Energiewende, und wir sind bereit, die erforderliche Großtechnologie zu liefern. Mit seiner hervorragenden Eignung für die Produktion von Hybrid-, Wind- und Solarwasserstoff wird die australische Sonne für viele Länder relevant werden bei der Umstellung auf erneuerbare Energien.“
Australien ist einer der weltweit größten Exporteure von Rohstoffen und Eisenerz, der zweitgrößte Exporteur von thermischer und metallurgischer Kohle und einer der weltweit größten Exporteure von Flüssigerdgas (LNG). Das Land spielt auch eine wichtige Rolle als Lieferant von Seltenen Erden, Batteriemineralien und Metallen, die für die Herstellung von Hightech-Produkten und die aufstrebenden Industrien der Energiewende essenziell sind. Mit dem zusätzlichen Standortvorteil der großen Nutzlandfläche, langer Küstenlinie und großen Solar- und Windressourcen ist Australien für künftige Exporte erneuerbarer Energien in der gleichen Größenordnung, in der es bereits seit Jahrzehnten fossile Energie liefert, bestens positioniert. Das Potenzial an erneuerbarer Energieerzeugung ist deutlich höher als der derzeitige Gesamtprimärenergieverbrauch des Landes. Studien zufolge würden weniger als 5 % des australischen Potenzials an erneuerbaren Energien, die in Wasserstoff umgewandelt werden, ausreichen, um den deutschen Primärenergieverbrauch zu decken.
CT-Fokusthema Wasserstoff

In unserem Fokusthema informieren wir Sie zu allen Aspekten rund um das Trendthema Wasserstoff.
- Einen Überblick über die ausgewählten Artikel zu einzelnen Fragestellungen – von der Herstellung über den Transport bis zum Einsatz von Wasserstoff – finden Sie hier.
- Einen ersten Startpunkt ins Thema bildet unser Grundlagenartikel.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...

Digitales Gefahrstoffmanagement
Die Gefahrstoffverwaltung My-Düperthal von Düperthal Sicherheitstechnik ermöglicht, die Laborbestände von Gefahrstoffen digital zu dokumentieren und abzurufen.Weiterlesen...

Schnellkupplung Reconnect
Beim Austauschen oder Kalibrieren von Messgeräten müssen in der Regel Messgerät und Prozessanschluss ausgebaut werden. Für eine einfache, sichere und leckagefreie Trennung von Druckmittlersystemen hat Labom nun die Reconnect-Schnellkupplung entwickelt.Weiterlesen...

Strömungssensor SS 20.700
Schmidt Technology bringt mit dem Strömungssensor SS 20.700, eine Lösung für Luft und andere Gase auf den Markt. Der Sensor kann in Umgebungen mit aggressiven Bestandteilen, Verschmutzung und hoher Feuchtigkeit eingesetzt werden.Weiterlesen...

Multiriskschrank V-Classic-90
Im Multiriskschrank von Asecos können Anwender verschiedenste Gefahrstoffe gemeinsam an einem Ort lagern. Es sind nicht mehr verschiedene Schränke beispielsweise für brennbare Flüssigkeiten oder Gifte nötig.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit