Studie von McKinsey und Hydrogen Council

Wasserstoff-Pojektpipeline wächst auf 500 Mrd. US-Dollar an

Die weltweit beschleunigten Klimaziele füllen die Wasserstoff-Projektpipeline zusehends: Eine aktuelle Studie listet fast 500 Projekte im Wert von rund 500 Mrd. US-Dollar.

Veröffentlicht Geändert
Eine neue Studie listet global Wasserstoff-Projekte im Wert von 500 Milliarden US-Dollar.
Eine neue Studie listet global Wasserstoff-Projekte im Wert von 500 Milliarden US-Dollar.

Die Studie "Hydrogen Insights", die der Verband Hydrogen Council in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen McKinsey entwickelt hat, sieht angesichts beschleunigter Klimaziele eine steigende Projekttätigkeit für den Einsatz von Wasserstoff. Seit Februar 2021 wurden demnach weltweit 131 Großprojekte angekündigt, womit sich die Gesamtzahl auf 359 Projekte erhöht hat. Die Gesamtinvestitionen in Projekte und entlang der gesamten Wertschöpfungskette belaufen sich bis 2030 auf schätzungsweise 500 Milliarden US-Dollar.

Von den Gesamtinvestitionen können der Studie zufolge 150 Mrd. USD bzw. 30 % als "ausgereift" betrachtet werden, d. h. die Investitionen befinden sich entweder in der Planungsphase, haben eine endgültige Investitionsentscheidung getroffen oder sind mit einem Projekt verbunden, das bereits im Bau, in Betrieb oder in Betrieb ist. Mit diesen Gesamtinvestitionen wird die Produktionskapazität für kohlenstoffarmen Wasserstoff bis 2030 mehr als 10 Millionen Tonnen pro Jahr betragen, was einem Anstieg von über 60 % gegenüber den im Februar gemeldeten Projekten entspricht.70 % der Produktionskapazität werden aus erneuerbaren Energiequellen stammen, während die restlichen 30 Prozent kohlenstoffarmer Wasserstoff sind, der aus fossilen Brennstoffen und Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) erzeugt wird.

30 Länder haben 76 Mrd. USD für Wasserstoffentwicklung angekündigt

Diese Zunahme der Aktivitäten erfolgt vor dem Hintergrund strengerer globaler Kohlenstoffziele. Neunzig Länder, die 80 % des weltweiten Bruttosozialprodukts repräsentieren, haben sich inzwischen zu Netto-Null-Zielen verpflichtet. Mehr als 30 Länder verfügen über konkrete Wasserstoffstrategien und haben 76 Mrd. Dollar an staatlichen Mitteln bereitgestellt. Europa ist nach wie vor das Zentrum der Wasserstoffentwicklung, auf das mehr als 50 % der angekündigten Projekte und geschätzte Investitionen in Höhe von 130 Mrd. Euro entfallen. Alle anderen Regionen sind jedoch mit über 75 % proportional schneller gewachsen. Außerdem beginnen sich Handelsströme zwischen den Zentren von Angebot und Nachfrage zu entwickeln.

China entwickelt sich zu einem Wasserstoff-Machtzentrum und erwartet, dass Wasserstoff bis 2050 einen Anteil von 10 % an der Energieversorgung haben wird, um seine ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen: Netto-Null-Emissionen bis 2060 und "Peak Carbon" in Schlüsselsektoren bis 2030. Dreiundfünfzig Großprojekte wurden in China öffentlich angekündigt und Investitionen in Höhe von 17 Milliarden Dollar können der Studie zufolge als ausgereift betrachtet werden. Die chinesische Regierung hat öffentliche Mittel in Höhe von 20 Milliarden Dollar für Wasserstoffprojekte zur Verfügung gestellt. Fünfzig Prozent der von China angekündigten Projekte sind mit Verkehrsanwendungen verbunden.

Europa führt bei Wasserstoff, aber andere Regionen holen auf

"Die Dynamik ist jetzt global. Es ist klar, dass Wasserstoff ein zentrales Element der von vielen Ländern angekündigten Investitionspläne zur Erreichung der Kohlenstoffneutralität geworden ist. Während Europa mit 80 % der neu angekündigten Projekte nach wie vor einen starken Beitrag leistet, legen andere Regionen mit einer beeindruckenden Zahl von Wasserstoffprojekten, die derzeit weltweit in der Pipeline sind, nach", sagte Benoît Potier, Vorsitzender und CEO von Air Liquide und Ko-Vorsitzender des Wasserstoffrats. "Wir freuen uns, diese positiven Aussichten zu teilen, und der Wasserstoffrat wird weiterhin eng mit Industriepartnern, politischen Entscheidungsträgern und der Investorengemeinschaft zusammenarbeiten, um zu einer sauberen Energiezukunft beizutragen. Eine Übersicht über die aktuell 10 größten Wasserstoff-Projekte finden Sie bei unseren Kollegen von "Produktion.de".

"Regierungen und Industrie auf der ganzen Welt sind sich einig, dass saubere Technologien schnell ausgebaut werden müssen, und die entscheidende Rolle des Wasserstoffs als Katalysator für unsere saubere Energiewende hat sich gefestigt. Groß angelegte Projekte für sauberen Wasserstoff, die etwa ein Drittel des für das nächste Jahrzehnt erwarteten Gesamtwachstums der Wasserstoffnachfrage ausmachen, kommen als Reaktion auf die zahlreichen Forderungen nach mutigen Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels zustande", sagte Daryl Wilson, Exekutivdirektor des Hydrogen Council. "Wir können Wasserstoff nutzen, um die Ziele und Versprechen für saubere Energie in die Realität umzusetzen.

Der Ausbau von Wasserstoff beschleunigt sich weiter: Die Investitionen in Projekte, die sich in einem "ausgereiften" Stadium befinden, haben sich seit Februar auf 150 Milliarden Dollar fast verdoppelt, und die angekündigte Produktionskapazität ist um 60 % auf 11 Millionen Tonnen gestiegen. Die Investitionen steigen jede Woche um etwa 1 Milliarde Dollar. Die aktivsten Regionen sind Europa, Südamerika und der Nahe Osten, wobei die USA an Dynamik gewinnen und China sehr ehrgeizige Ziele setzt", so Bernd Heid, Senior Partner bei McKinsey & Company.

Das sind die aktuellen Wasserstoff- und Chemieanlagenprojekte

Technip Energies erhält Auftrag für blaue Ammoniakanlage in Norwegen
Der Anlagenbauer Technip Energies hat von Horisont Energi den Auftrag für eine Konzeptstudie zum Bau einer kohlenstoffneutralen Ammoniakanlage in Hammerfest, Nowegen, erhalten.Mehr zum Projekt.
Solvay plant Demoanlage für Batterie-Recycling
Solvay will mit Veolia in Frankreich eine Demoanlage für das Recycling von Batterien aus Elektrofahrzeugen errichten. Mit dem Projekt beabsichtigen die Partner, eine lokale Versorgung mit Rohstoffen wie Lithium, Kobalt und Nickel aufzubauen.Mehr zum Projekt.
Shell und Uniper treiben europäische H2-Wirtschaft voran
Shell und Uniper wollen bei der Produktion und Nutzung von Wasserstoff intensiver zusammenarbeiten. Dabei geht es den beiden um bestehende, aber auch um neue Projekte in Europa.Mehr zum Projekt.
Evonik weiht weltgrößte Polyamid-12-Anlage in Marl ein
Evonik hat im Chemiepark Marl eine neue Anlage zur Produktion von Polyamid-12 eingeweiht. Die rund eine halbe Milliarde Euro teure Investition war die größte in der Unternehmensgeschichte in Deutschland.Mehr zum Projekt.
Stena baut Batterie-Recycling-Anlage in Schweden
Der schwedische Entsorgungsspezialist Stena Recycling will in Halmstadt eine Anlage zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien bauen. Ziel sei es, 95 % der Batterie wiederzuverwerten.Mehr zum Projekt.
Siemens baut grüne Wasserstoffproduktion in Wunsiedel
Mit einem symbolischen Spatenstich ist im bayrischen Wunsiedel eines der größten grünen Wasserstoffprojekte gestartet worden: Siemens Smart Infrastructure realisiert das Projekt und plant die Inbetriebnahme bereits im Sommer 2022.Mehr zum Projekt.
Evonik-Forschungsprojekt erhält Segen der EU
Mit dem Macbeth-Projekt forscht Evonik an Technologien, die großtechnische Reaktionen energieeffizienter machen. Nach 18 Monaten Laufzeit hat das Unterfangen jetzt eine positive Evaluierung durch seinen Förderer – die EU – erhalten.Mehr zum Projekt.
Thyssenkrupp modernisiert Düngemittel-Produktion in Ägypten
Die Uhde-Tochter Thyssenkrupp Fertilizer Technology hat einen Modernisierungsauftrag für die Harnstoff-Granulierung von Abu Qir Fertilizers in Alexandria, Ägypten, erhalten.Mehr zum Projekt.
Covestro prüft CO als Rohstoff
Covestro untersucht im Projekt Carbon2Polymers, wie Kohlenstoffmonoxid aus Hüttengasen für die Herstellung von Polycarbonaten genutzt werden könnte. In einer Kleinanlage in Dormagen will der Kunststoff-Hersteller die Qualität des Gases prüfen.Mehr zum Projekt.
Linde nimmt fünften Wasserstoffverflüssiger in den USA in Betrieb
Der Industriegase-Konzern Linde hat die Inbetriebnahme seiner fünften Flüssigwasserstoff-Anlage in den USA bekannt gegeben. Der neue Verflüssiger in La Porte im Bundestaat Texas soll über 30 t/d liefern.Mehr zum Projekt.
MAN unterzeichnet Vertrag für Flüssigluft-Energiespeicher
Das Unternehmen Highview baut derzeit in Carrington Village, Großbritannien, eine 50-MW-Flüssigluft-Energiespeicheranlage mit einer Mindestkapazität von 250 MWh. Den Turbomaschinen-Strang dafür soll jetzt MAN Energy Solutions liefern.Mehr zum Projekt.
Fusion Fuel prüft Machbarkeit eines Großprojekts für grünen Ammoniak in Marokko
Das auf Technologie für grünen Wasserstoff spezialisierte irische Unternehmen Fusion Fuel ist von der marokkanischen Regierung mit einer Machbarkeitsstudie für ein Ammoniakprojekt beauftragt worden. Das Vorhaben könnte ab 2022 gebaut werden.Mehr zum Projekt.
Ciech startet neue Salzanlage in Sachsen-Anhalt
Ciech hat aus seiner neuen Salzanlage in Staßfurt die ersten Anwender mit Nasssalz und Salztabletten beliefert. Im vierten Quartal plant das Chemieunternehmen, dort auch die Produktion von Pharmasalz aufzunehmen.Mehr zum Projekt.
Clariant erweitert Produktionskapazitäten für Abgaskatalysatoren
Clariant Catalysts erweitert und verbessert seine Produktionskapazitäten für Abgaskatalysatoren, um die wachsende Nachfrage weltweit zu erfüllen. Vor allem in China wächst der Bedarf.Mehr zum Projekt.
Air Products wählt für Wasserstoff-Anlage kohlenstoffarme Technik von Haldor Topsoe
Air Products will für die Produktion von blauem Wasserstoff im kanadischen Edmonton das kohlenstoffarme Syncor-Verfahren von Haldor Topsoe einsetzen. Die Anlage soll in Summe emmissionsfrei produzieren.Mehr zum Projekt.
Lenzing baut Abwasseraufbereitung am Standort Grimsby
Der Faserproduzent Lenzing investiert am britischen Standort Grimsby in den Bau einer Abwasseraufbereitungsanlage. Das Unternehmen will seine Abwasseremissionen bis 2022 um 20 Prozent gegenüber 2014 senken.Mehr zum Projekt.
Engineering Summit 2021
Wie die Dekarbonisierung und der Trend zur Nachhaltigkeit den europäischen Anlagenbau verändern wird, ist Thema des kommenden Engineering Summit, der vom 1. bis 2. Dezember 2021 in Darmstadt stattfinden wird.Mehr Informationen dazu.