Kohlendioxid-Speicher in salinen Aquiferen
Deep Sky nimmt Direct-Air-Capture-Anlage in Betrieb
Deep Sky und Skyrenu haben im kanadischen Bundesstaat Alberta, die nach eigenen Angaben erste CO₂-Speicherung durch Direct Air Capture in Nordamerika realisiert. Gleichzeitig hat das kommerzielle Zentrum für CO₂-Entfernung Deep Sky Alpha den Betrieb aufgenommen.
Das kommerzielle Zentrum dient dazu, verschiedene Direct-Air-Capture-Technologien unter identischen Bedingungen zu testen.
(Bild: Deep Sky)
Im kanadischen Innisfail hat der Projektentwickler Deep Sky erstmals CO₂, das direkt aus der Atmosphäre gewonnen wurde (Direct Air Capture, DAC), dauerhaft unterirdisch gespeichert. Die Technologie stammt vom Québecer Unternehmen Skyrenu. Damit haben die Partner nach eigenen Angaben die erste vollständige DAC-Wertschöpfungskette in Nordamerika realisiert.
Am Standort Innisfail hat der Projektentwickler Deep Sky Alpha, ein kommerzielles Zentrum für CO₂-Entfernung innerhalb von zwölf Monaten vom Spatenstich bis zur Betriebsaufnahme fertiggestellt. Die Anlage wird vollständig mit Solarenergie betrieben. Ziel ist, rund 3.000 t/a CO₂ zu erfassen und in salinen Aquiferen dauerhaft speichern – ein Verfahren, das sich besonders für schwer vermeidbare Emissionen eignet.
Das Gelände in Innisfail bietet Platz für insgesamt zehn DAC-Systeme. Neben der Einheit des Québecer Unternehmens – die eine Kapazität von 50 t/a CO₂ hat – sind Technologien der britischen Unternehmen Airhive und Mission Zero Technologies im Einsatz. Weitere Einheiten sollen im Herbst und Winter 2025 folgen. Das kommerzielle Zentrum Alpha erlaubt, verschiedene Technologien unter identischen Bedingungen zu betreiben und soll so den Weg der Branche zu kosteneffizienter, skalierbarer CO₂-Entfernung beschleunigen.