In diesem Archiv finden Sie weitere interessante Beiträge rund um Wasserstoff.

22. Jan. 2025 | 06:29 Uhr
Erdgasleitung und Wasserstoffleitung
Unsichtbares visualisieren

Wasserstoff-Flammen mittels Wärmebildkamera erkennen

Dass bestehende Erdgasnetze für Wasserstoff umfunktioniert werden können, haben Pilotprojekte schon gezeigt. Da Wasserstoff allerdings hochentzündlich ist, braucht es bei solchen Projekten besondere Sicherheitsmaßnahmen – zum Beispiel Wärmebild­kameras.Weiterlesen...

15. Jan. 2025 | 09:45 Uhr
Standort von Asahi Kasei in Kawasaki, Japan. Das Unternehmen will hier die Kapazitäten für Ausrüstung zur Herstellung von grünem Wasserstoff hochfahren.
Staatliche Unterstützung für Kapazitätsausbau

Asahi Kasei erweitert Produktionskapazitäten für grüne Wasserstoffherstellung

Asahi Kasei will seine Kapazitäten für Ausrüstung zur Herstellung von grünem Wasserstoff weiter ausbauen. Der Standort in Kawasaki, Japan, hat entsprechende staatliche Förderzusagen erhalten.Weiterlesen...

26. Nov. 2024 | 15:34 Uhr
Unterzeichnung eines MoU zwischen Hydrogen Europe und H2 Chile.
Branchenevent in Brüssel

European Hydrogen Week diskutierte die Wasserstoff-Zukunft

Am Donnerstag ging in Brüssel die diesjährige European Hydrogen Week zu Ende. Mehr als 200 Redner diskutierten, debattierten und erarbeiteten Lösungen für die größten Herausforderungen der Wasserstoff-Branche.Weiterlesen...

17. Okt. 2024 | 09:51 Uhr
Wasserstoff-Tankstelle mit Wasserstoff-Tanks daneben, H2, Energiewirtschaft, erneuerbare Energien, CO2-neutral,
80-MW-Elektrolyse ab 2028, Ausbau geplant

Eternal Power plant 400-MW-Wasserstoffanlage in Mecklenburg-Vorpommern

Das Hamburger Unternehmen Eternal Power entwickelt südlich von Rostock eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff. Das Vorhaben gilt als Leuchtturmprojekt für den deutschen Markt, ab 2028 sollen rund 8.000 t/a grüner Wasserstoff produziert werden.Weiterlesen...

08. Okt. 2024 | 05:59 Uhr
H2 Wasserstoff Pipeline in Blau
Sicherheit in der Pipeline

Werkstoffprüfungen für Wasserstoffinfrastrukturen

Für den Wasserstofftransport müssen neue Leitungen gebaut oder alte ertüchtigt werden. Das kann herausfordernd sein, da H2 hochexplosiv ist und die Materialien der Leitungen angreift. Eine fachmännische Werkstoffprüfung schafft hier die Sicherheit.Weiterlesen...

18. Sep. 2024 | 05:59 Uhr
ITM Power
Die Wegbereiter der Wasserstoffrevolution

Wie ITM Power die Wasserelektrolyse prägt

Wasserstoff ist für viele Industrieprozesse der Schlüssel zur Dekarbonisierung. Technologie für die Erzeugung von grünem Wasserstoff entsteht seit zwei Jahrzehnten bei ITM Power im britischen Sheffield. Doch wer steckt hinter den Entwicklungen und wie stellt sich das Unternehmen an der Schwelle zum Massenmarkt für grünen Wasserstoff auf? Ein Besuch in der ersten PEM-Gigafactory der Welt.Weiterlesen...

11. Sep. 2024 | 12:48 Uhr
Geplante Elektrolyseanlage des Get H2 Nukleus; der linke Teil des Funktionsgebäudes wird die Elektrolyse-Anlage von Sunfire sowie Nebenanlagen von Bilfinger beherbergen.
Wasserstoffprojekt GET H2 Nukleus

Sunfire und Bilfinger bauen dritte Elektrolyseanlage für RWE in Lingen

Sunfire liefert einen 100-MW-Alkali-Elektrolyseur für die dritte Baulinie des Projekts Get H2 Nukleus von RWE. Bilfinger errichtet als Engineering-Dienstleister die Hilfs- und Nebenanlagen für das Wasserstoff-Projekt am Gaskraftwerk Lingen.Weiterlesen...

03. Sep. 2024 | 11:01 Uhr
Wasserstoff-Tanklaster
„Hydrogen Innovation Center“ entsteht in Chemnitz

Bund und Freistaat Sachsen besiegeln Aufbau des Nationalen Wasserstoffzentrums

Der Aufbau des nationalen Wasserstoffzentrums im Chemnitzer Technopark ist beschlossen. Das „Hydrogen Innovation Center“ soll Unternehmen Entwicklungs- und Prüfmöglichkeiten bereitstellen, die ansonsten schwer zugänglich sind.Weiterlesen...

23. Jul. 2024 | 09:33 Uhr
Empfänger der Förderbescheide für die Hy2Infra IPCEI-Welle zusammen mit Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck und Dr. Markus Wittmann, Ministerialdirektor des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Links im Bild: Dr. Daniel Teichmann, CEO und Gründer von Hydrogenious LOHC
72,5 Mio. Euro für neuen LOHC-Hub

Hydrogenious erhält Millionen-Zuschuss für Wasserstoffprojekt

Der Hauptfokus des Projekts Green Hydrogen @ Blue Danube liegt auf dem Bau eines LOHC-Hubs in Südbayern. Das Zentrum soll ab 2028 grünen Wasserstoff für lokale Abnehmer im industriellen Maßstab bereitstellen.Weiterlesen...

Aktualisiert: 16. Jul. 2024 | 12:09 Uhr
Wasserstoff-Anlagen
Programm IPCEI Hydrogen

Die wichtigsten Wasserstoff-Projekte in Deutschland

Für den Wasserstoff-Hochlauf in Deutschland braucht es große Investitionen von Industrie und Staat. Unsere interaktive Karte zeigt die Projekte, die im Rahmen eines Important Project of Common European Interest (IPCEI) besonders gefördert werden.Weiterlesen...