
IEA-Analyse zum Einsatz von Wasserstoff und Ammoniak als Kraftwerks-Brennstoff
Klingt irrwitzig: Wasserstoff und Ammoniak in Kraftwerken zur Stromerzeugung verbrennen. Kann aber sinnvoll sein, hat die Internationale Energieagentur IEA analysiert und dazu spannende Kostenbetrachtungen angestellt.Weiterlesen...

Air Products will in USA größte Wasserstoffanlage mit CCS-Technologie der Welt bauen
Der amerikanische Industriegas-Hersteller Air Products will die größte Anlage zur Produktion von blauem Wasserstoff der Welt bauen. Per CCS-Technologie sollen jährlich über 5 Mio. Tonnen Kohlendioxid abgeschieden und gespeichert werden.Weiterlesen...

Ineos will 1,2 Mrd. Euro in Dekarbonisierung von schottischem Standort investieren
Der britische Petrochemie-Konzern Ineos will bis 2045 am Standort Grangemouth 1 Mrd. Pfund investieren. Schwerpunkt bilden dabei Maßnahmen zur Dekarbonisierung. Bereits bis 2030 sollen massive CO2-Einsparungen erreicht werden.Weiterlesen...

Currenta beginnt mit Instandhaltungsarbeiten in der Nähe der havarierten Anlage in Leverkusen Bürrig
Nach der verheerenden Explosion im Juli hat der Standortbetreiber Currenta mit Instandhaltungsarbeiten an der benachbarten Sondermüllverbrennungsanlage begonnen - und warnt vor "Dampffahnen".Weiterlesen...

Dow will Recycling-Technologie von Haldor Topsoe für Kunststoff-Anlage in Terneuzen nutzen
Der US-Chemiekonzern Dow will am niederländischen Standort Terneuzen eine Anlage zum Recycling von Kunststoff bauen. Dabei soll die Purestep-Technologie des dänischen Technologiegeberrs Haldor Topsoe genutzt werden.Weiterlesen...

Dow will in Kanada emissionsfreien Ethylen- und Derivatekomplex bauen
Der Chemiekonzern Dow will im kanadischen Fort Saskatchewan den weltweit ersten integrierten Standort für Ethan-Cracker und -Derivate mit Netto-Null-Kohlenstoffemissionen in Bezug auf Kohlendioxidemissionen bauen. Dazu soll der bisherige Standort umgerüstet und erweitert werden.Weiterlesen...

Thyssenkrupp will Wasserstoff-Elektrolysekapazität massiv ausbauen
Thyssenkrupp gibt beim Thema Wasserstoff-Elektrolyse weiter Gas: Der Technologie- und Anlagenbaukonzern hat angekündigt, seine Elektrolysekapazität auf 5 GW/a auszubauen - auch, weil das BMBF großzügig fördert.Weiterlesen...

KBR baut Großanlage für grünes Ammoniak in Oman
Der US-Anlagenbauer KBR hat von der ACME Group einen Auftrag zum Bau einer Großanlage für grünes Ammoniak erhalten. Mit einer Kapazität von 300 t/d gehört sie zu den größten Projekten dieser Art.Weiterlesen...

Sunfire will Kapazität für Wasserstoff-Elektrolyseure massiv steigern
Der Dresdner Elektrolyse-Spezialist Sunfire hat ehrgeizige Pläne bekannt gegeben: Bis 2023 will das Unternehmen die Kapazität für alkalische Wasserstoffelektrolyse auf 500 MW steigern. Und auch die Gigawatt-Marke ist bereits in Planung.Weiterlesen...

Lufthansa, Atmosfair und EWE starten erste Anlage für klimaneutrales Kerosin
In Werlte im Emsland ist die erste industrielle Produktionsanlage für Flugbenzin in Betrieb genommen werden. Das Projekt hat Beispielcharakter, das Kerosin soll von der Lufthansa genutzt werden.Weiterlesen...