
Die #19 unserer Liste belegt der Chemiepark Knapsack in dem noch 18 ha freie Fläche zur Verfügung stehen. Betrieben wird die Gesamtfläche von 180 ha von Yncoris. (Bild: Yncoris)

Der von Infraserv Gendorf betriebene Chemiepark Gendorf (#18) umfasst 197 ha Fläche. Frei stehen davon aktuell 50 ha. (Bild: Chemiepark Gendorf)

Der Industriepark Premnitz in Brandenburg ist #17 auf unserer Liste. Der Park hat eine Fläche von 209 ha, wovon aktuell 29 ha nicht belegt sind. (Bild: mastert - Fotolia)

Der Industriepark Schwedt wird von der PCK Raffinerie beherrscht, die gleichzeitig Betreiber des 220 ha umfassenden Geländes ist, 80 ha davon aktuell ungenutzt. Dafür gibt es die #16 im Ranking nach Flächen. (Bild: Werner Weber - Fotolia)

Als Chemie- und Industriepark sieht sich der Standort Zeitz in Ostdeutschland mit der Startnummer #15. Die Gesamtfläche beträgt 232 ha, davon 55 ha frei. (Bild: Infra-Zeitz Servicegesellschaft mbH)

Im Chempark Krefeld, der von Currenta betrieben wird, hat unter anderem der Kunststoffhersteller Covestro Produktionsanlagen in Betrieb. Gesamtfläche: 260 ha, noch frei: 40 ha - dafür gibt es die #14. (Bild: Covestro)

Klarer Fokus auf Petrochemie hat der Standort Gelsenkirchen-Scholven, der von Ruhröl - BP Gelsenkirchen betrieben wird. #13 hat eine Gesamtfläche von 280 ha wovon 30 ha im Moment zur Verfügung stehen. (Bild: BP)

Der von der BASF betriebene Standort Schwarzheide (#12) umfasst 290 ha, davon stehen 100 ha für neue Ansiedler zur Verfügung. (Bild: BASF)

Auch Dormagen mit der #11 ist ein von Currenta betriebener Chempark-Standort. Dort stehen von einer Gesamtfläche von 360 ha nur noch 25 ha für Ansiedler zur Verfügung. (Bild: Covestro)

Wir kommen zur Top 10. Agrochemie bildet einen Fokus am Chemiestandort Piesteritz, der von SKW betrieben wird. Von 390 ha des Parks mit der #10 sind noch 30 für Ansiedler frei. (Bild: SKW Stickstoffwerke Piesteritz)

Der Industriepark Brunsbüttel ist zwar auch ein ehemaliger Bayer-Standort, wird aber nicht wie die Chempark-Standorte von Currenta betrieben, sondern vom Kunststoffhersteller Covestro. Von 420 ha sind 250 ha frei. Damit ist Brunsbüttel die #9 unserer Liste. (Bild: Covestro)

Der Chemiepark Marl bekommt mit einer Gesamtfläche von 450 ha die #8 unseres Rankings. (Bild: Evonik)

Infraserv Höchst betreibt mehrere Chemieparks, der größte davon ist der Standort Höchst (460 ha, 50 ha Freifläche) mit der #7. (Bild: Infraserv Höchst)

Der größte unter den von Currenta betriebenen Chempark-Standorten ist das Werksgelände in Leverkusen (480 / 30 ha). Dafür gibt es die #6. (Bild: Currenta)

Am Standort Lingen im Emsland wird nicht nur Chemie hergestellt, sondern wird auch Strom und Dampf aus Kernkraft produziert. Von 500 ha Gesamtfläche sind 80 verfügbar, deshalb ist das Gelände die #5 unserer Liste. (Bild: RWE)

Der Standort Schwarze Pumpe in der Lausitz bekommt mit 866 ha, von denen 120 ha verfügbar sind, die #4. (Bild: Vattenfall)

Es geht auf die Zielgerade. Die #3 der Chemiestandorte erhält das BASF-Gelände in Ludwigshafen (1.000 ha). Nach jüngster Erhebung stehen dort noch 25 ha für neue Anlagen zur Verfügung. (Bild: BASF)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit