
Bei dem Projekt geht es um Salzabwässer. (Bild: Covestro)
Mit dem Projekt möchte Covestro den nächsten technologischen Schritt machen, um noch mehr Prozesswässer als bisher wiederverwenden zu können. Während der dreijährigen Laufzeit will das Projektkonsortium ausloten, wie man salzhaltige industrielle Wasserströme möglichst vollständig nutzen kann, um natürliche Wasserressourcen zu entlasten.
Neben Covestro arbeiten noch weitere Projektpartner aus Industrie, Anlagenbau und Forschung zusammen. Darunter sind auch die Hochschulen RWTH Aachen und TH Köln, das Technologiezentrum Wasser, das analytische Forschungsinstitut für Non-Target Screening (AFIN-TS), BWS Anlagenbau und Service sowie der Spezialchemie-Konzern Evonik.
Wassereffizienz als Standortvorteil
Auch der Salzproduzent K+S ist dabei. Dazu Chris Malkomes: „Wir verfolgen die gemeinsame Vision, salzhaltige industrielle Wasserströme durch deren Aufbereitung zu nutzen. Darüber hinaus soll aus den Haldenwässern der Kaliindustrie ein möglichst hoch-konzentriertes Permeat gewonnen werden, welches in bestehende Produktionskreisläufe eingebunden und dort verwertet werden kann.“
„Vorausschauendes, effizientes industrielles Wassermanagement wird in Zukunft zu einem Schlüsselfaktor für eine sichere industrielle Produktion werden“, glaubt auch Thomas Track von der Dechema, die das Begleitprojekt zur BMBF-Förderinitiative koordiniert. „Wassereffiziente Standorte sind mit Blick auf die Ressourcenschonung, aber auch mit Blick auf Dürreperioden, die vom Klimawandel begünstigt werden, ein echter Standortvorteil.“
Covestro auch mit interner Initiative
Zusätzlich zum Rikovery-Projekt hat Covestro auch eine interne Initiative gestartet, um kreativ Vorschläge zur nachhaltigen Wassernutzung zu erarbeiten. Im Rahmen dieser Aktion wurde die Belegschaft dazu aufgerufen, auf Grundlage der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) Ideen mit Geschäftspotential einzureichen. An der Wasserinitiative haben sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Regionen beteiligt. Dabei entstanden dutzende Ideen für innovative Lösungen rund um das Thema Wasser. Von einer Jury wurden aus allen Ideen über 20 ausgewählt. Diese werden auf der Arbeitsebene nun erprobt.
Unter den Vorschlägen aus der Belegschaft sind viele Ideen für die urbane Landwirtschaft, aber auch zur Reinigung von Wasser von Mikroplastik entstanden. Eine große Rolle spielte auch der eigene Wasserverbrauch in der Produktion und wie dieser verbessert werden kann. Sollten sich die Ideen als wirksam und umsetzbar erweisen, will Covestro sie „im großen Maßstab“ einführen.
Bereits heute laufen an den Covestro-Produktionsstandorten Krefeld-Uerdingen und Caojing bei Shanghai industrielle Salzwasserrückgewinnungsanlagen, die einen Teil des Prozesswassers aus der Polycarbonat-Produktion aufbereiten und wieder nutzbar machen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Heraeus entwickelt Katalysatoren für die Wasserstoffelektrolyse
Heraeus und Sibanye-Stillwater wollen gemeinsam Elektrokatalysatoren auf Basis von Ruthenium und Iridium entwickeln. Die Katalysatoren sollen in Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff eingesetzt werden.Weiterlesen...

Evonik erhöht Produktionskapazitäten für Additive in Taiwan
Das Geschäftsgebiet Coating Additives von Evonik steigert die Produktionskapazität seiner gefällten Acematt-Mattierungsmittel in seiner Produktionsanlage in Taiwan. Die zusätzliche Kapazität soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 verfügbar sein.Weiterlesen...

Uniper und RWE sichern Belieferung deutscher LNG-Terminals
Die Energieunternehmen EnBW, RWE und Uniper haben mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin sichern die Unternehmen die nötigen Flüssiggas-Liefermengen für die LNG-Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven zu.Weiterlesen...

BASF investiert in rotes Seegras als Rohstoff
BASF Venture Capital und der niederländische Investmentfonds Aqua-Spark haben in Sea6 Energy investiert. Das indische Unternehmen hat sich auf tropische Meereslandwirtschaft und im Besonderen auf die Produktion von rotem Seegras als Rohstoff spezialisiert.Weiterlesen...

Merck übernimmt das Chemiegeschäft von Mecaro
Merck plant, das Chemiegeschäft von Mecaro, einem koreanischen Hersteller von Heizblöcken und chemischen Precursor-Produkten für Halbleiter, zu übernehmen. Mit der Akquisition will das Darmstädter Unternehmen seinen Geschäftsbereich für Halbleiter ausbauen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Ingenieur (m/w/d) Chemie, Pharmatechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik
Testo Industrial Services GmbH

Leiter (w/m/d) Automatisierung und lokale Netze (PNS) im biopharmazeutischen Produktionsumfeld
Wacker Chemie AG

Experte (w/m/d) für das Trainingsteam der biotechnologischen Produktion
Wacker Chemie AG
Diskutieren Sie mit