Inbetriebnahme von Anlagen für Grundstoffe

Die neuesten Chemie-Anlagenbauprojekte von Oktober 2025

Der Oktober war für den Chemie-Anlagenbau ein ruhiger Monat. Einige Chemikalien-Produktionsanlagen haben den Betrieb aufgenommen und eine schwimmende Produktions-, Lager- und Entladeeinheit für grünen Ammoniak wurde angekündigt, hier lesen Sie die Details.

Veröffentlicht Geändert
ABB soll für die schwimmende Produktions-, Lager- und Entladeeinheit von SwitcH2 Automatisierungs- und Elektrifizierungslösungen entwickeln und liefern. Die Einheit ist für die Produktion von grünem Ammoniak aus grünem Wasserstoff vorgesehen.

Um mit einer positiven Nachricht vorweg zu starten: Im Oktober 2025 sind die Nobelpreisträger bekannt gegeben worden. In der Kategorie Chemie ging der Preis an drei Wissenschaftler, die mit metallorganischen Gerüststrukturen eine neue Materialklasse geschaffen haben. Auch im Medizin-Bereich wurden drei Wissenschaftler ausgezeichnet, die herausfanden, wie das Immunsystem bestimmt, was es angreifen und verteidigen soll.

Denn auch der Oktober ist nicht vergangen ohne eine angekündigte Anlagenschließung: Ineos will zwei Produktionsstätten in Rheinberg schließen, wodurch 175 Arbeitsplätze wegfallen. Und trotz einer Meldung zu einer Batterierecycling-Anlage in Deutschland, zeigen sich mehrere Industrieverbände besorgt, um den Batteriestandort Europa.

Foto: Stefan Eberhardt - medien-partner.net
Ibu-tec hat an seinem Hauptsitz in Weimar mit Hosokawa Alpine ein Technikum für das Recycling von Batteriematerialien errichtet. Der Anlagenbauer steuert vier Maschinen auf Basis von Mahl- und Sichttechnologie bei.Zur News.
Plug Power hat die ersten 10-MW-Elektrolysekapazität an die Raffinerie des Energieunternehmens Galp im portugiesischen Sines geliefert. Der zukünftig produzierte grüne Wasserstoff soll Teile des in der Raffinerie genutzten grauen Wasserstoffs ersetzen.
Plug Power hat die ersten 10-MW-Elektrolysekapazität an die Raffinerie des Energieunternehmens Galp im portugiesischen Sines geliefert. Der zukünftig produzierte grüne Wasserstoff soll Teile des in der Raffinerie genutzten grauen Wasserstoffs ersetzen.Zur News.
Clariant-Standort Daya Bay, China
Clariant schließt seine Investition von 100 Mio. CHF im Werk Daya Bay, China ab, und nimmt die zweite Produktionslinie im November vollständig in Betrieb. Der Konzern bedient damit die steigende Nachfrage nach nachhaltigeren Flammschutzlösungen in Asien.Zur News.
ABB soll für die schwimmende Produktions-, Lager- und Entladeeinheit von SwitcH2 Automatisierungs- und Elektrifizierungslösungen entwickeln und liefern. Die Einheit ist für die Produktion von grünem Ammoniak aus grünem Wasserstoff vorgesehen.
ABB soll für die schwimmende Produktions-, Lager- und Entladeeinheit von SwitcH2 Automatisierungs- und Elektrifizierungslösungen entwickeln und liefern. Die Einheit ist für die Produktion von grünem Ammoniak aus grünem Wasserstoff vorgesehen.Zur News.
Lösungsanbieter Saralle hat am spanischen Standort Olaberria für den Stahlkonzern Arcelor Mittal einen Brenner realisiert, der grünen Wasserstoff nutzt. Damit sollen dessen CO2-Emissionen vollständig entfallen.
Lösungsanbieter Saralle hat am spanischen Standort Olaberria für den Stahlkonzern Arcelor Mittal einen Brenner realisiert, der grünen Wasserstoff nutzt. Damit sollen dessen CO2-Emissionen vollständig entfallen.Zur News.
BASF hat eine Neopentylglykol-Anlage am chinesischen Verbundstandort Zhanjiang eingeweiht. Deren Produktionskapazität beträgt 80.000 t/a.
BASF hat eine Neopentylglykol-Anlage am chinesischen Verbundstandort Zhanjiang eingeweiht. Deren Produktionskapazität beträgt 80.000 t/a.Zur News.
Evonik hat einen mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Betrag investiert, um eine Produktionsanlage für pyrogenes Aluminiumoxid im japanischen Yokkaichi zu bauen. Die Anlage hat der Spezialchemie-Konzern Ende Oktober 2025 eröffnet.
Evonik hat einen mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Betrag investiert, um eine Produktionsanlage für pyrogenes Aluminiumoxid im japanischen Yokkaichi zu bauen. Die Anlage hat der Spezialchemie-Konzern Ende Oktober 2025 eröffnet.Zur News.
Baker Hughes will eine Dampfturbine und Zentrifugalkompressionsanlagen für ein Ammoniakprojekt in Modeste im US-Bundesstaat Louisiana liefern. Die Anlage soll mit einer Kapazität von rund 1,4 Mio. t/a die weltweit größte Anlage für blaues Ammoniak sein.
Baker Hughes will eine Dampfturbine und Zentrifugalkompressionsanlagen für ein Ammoniakprojekt in Modeste im US-Bundesstaat Louisiana liefern. Die Anlage soll mit einer Kapazität von rund 1,4 Mio. t/a die weltweit größte Anlage für blaues Ammoniak sein.Zur News.
BASF will in Ludwigshafen eine neue Anlage für Ammoniumhydroxid in Electronic Grade bauen, was in der Halbleiterfertigung benötigt wird. Ziel ist es, den Betrieb 2027 aufzunehmen.
BASF will in Ludwigshafen eine neue Anlage für Ammoniumhydroxid in Electronic Grade bauen, was in der Halbleiterfertigung benötigt wird. Ziel ist es, den Betrieb 2027 aufzunehmen.Zur News.