Chemisches Recycling, Europas größte E-Fuel-Anlage und Batterierecycling

Die neuesten Chemie-Anlagenbauprojekte von Juni 2025

Laut Umfrage des ifo-Instituts war die Geschäftslage im Juni zwar nahezu unverändert, aber viele Unternehmen sind wieder zuversichtlicher. Wie sich das in den Anlagenbau-Projektmeldungen von Juni 2025 widerspiegelt, sehen Sie hier.

Versalis hat im italienischen Mantua eine Demonstrationsanlage für chemisches Recycling in Betrieb genommen. Die Anlage kann 6.000 t/a Sekundärrohstoffe verarbeiten und soll das Anwenden der Technologie im industriellen Maßstab validieren.

Der Geschäftsklimaindex für die chemische Industrie liegt laut Zahlen des Ifo-Instituts bei -8,9 Punkte, ein deutlicher Anstieg nach -16,2 Punkten im Mai. Das liegt besonders an den Erwartungen, die sich von -5,4 auf 9,5 Punkte deutlich aufhellten – obwohl sich die aktuelle Geschäftslage mit -25,7 Punkten kaum verändert hat. Woher also der plötzliche Optimismus? Branchenexpertin Anna Wolf meint: „Besonders die geplante Senkung der Stromsteuer für die Industrie verschafft der Chemiebranche bereits spürbaren Aufwind.“

Doch auch dieser Monat verging nicht ohne eine geplante Anlagenschließung; diesmal bei Ineos Phenol in Gladbeck.

Evonik bahnt klimaneutralem Wasserstoff den Weg nach Marl: Pipeline-Experten binden den Standort direkt an Versorgungsweg aus dem Norden an.
Der Chemiekonzern Evonik hat eine mehr als 50 Kilometer lange Pipeline-Verbindung für Wasserstoff von Legden im Norden von NRW durch den Chemiepark Marl bis zum Raffineriestandort Gelsenkirchen betriebsbereit gemacht.Zur News.
BASF nimmt Batterierecycling-Anlage zur Herstellung von Schwarzmasse in Schwarzheide, Deutschland, in Betrieb / BASF starts commercial operation of Black Mass plant for Battery Recycling in Schwarzheide, Germany
In der Anlage in Schwarzheide kann BASF bis zu 15.000 t/a ausgediente Lithium-Ionen-Batterien und Produktionsausschüsse verarbeiten. Das Batterierecycling ist für den Konzern ein Schlüsselfaktor, um unabhängiger von primären Rohstoffquellen zu werden.Zur News.
Von Andritz in Erfurt gefertigter Elektrolyse-Stack
Schwermaschinenbauer Andritz expandiert in der Wasserstoff-Wirtschaft und hat ein Montagewerk für Elektrolyse-Stacks eröffnet. Die auf Zuwachs ausgelegte Gigafactory beginnt mit einer Fertigungskapazität von 1 GW.Zur News.
Ineratec hat nach eigenen Angaben Europas größte E-Fuel-Produktionsanlage im Industriepark Höchst eröffnet. Bis zu 2.500 t CO₂-neutrale Kraftstoffe will das Unternehmen dort jährlich produzieren.
Ineratec hat nach eigenen Angaben Europas größte E-Fuel-Produktionsanlage im Industriepark Höchst eröffnet. Bis zu 2.500 t CO₂-neutrale Kraftstoffe will das Unternehmen dort jährlich produzieren.Zur News.
Hydrogen production from renewable energy sources. Green hydrogen concept
Der Elektrolyseanlagen-Spezialist Thyssenkrupp Nucera wurde mit der Durchführung einer Front-End Engineering Design-Studie für ein Wasserstoff-Großprojekt in Europa beauftragt. Die geplante Elektrolyseanlage soll eine Kapazität von rund 600 MW haben.Zur News.
Etwa 1,8 Mio. Euro investiert Ystral in ein Versuchszentrum am Unternehmenshauptsitz in Ballrechten-Dottingen. Der Mischtechnikanbieter beabsichtigt, seine Versuchskapazitäten zu erweitern, da das bestehende Technikum an die Auslastungsgrenze kommt.
Etwa 1,8 Mio. Euro investiert Ystral in ein Versuchszentrum am Unternehmenshauptsitz in Ballrechten-Dottingen. Der Mischtechnikanbieter beabsichtigt, seine Versuchskapazitäten zu erweitern, da das bestehende Technikum an die Auslastungsgrenze kommt.Zur News.
Die Carbon Capture-Pilotanlage wurde an die Klärschlammverbrennungsanlage (KVA) von Infraserv Höchst angeschlossen, eine der größten und modernsten ihrer Art in Deutschland.
Im Industriepark Höchst hat Betreiber Infraserv eine Pilotanlage zur Kohlenstoffabscheidung gestartet. Das von Anlagenbauer GEA gemietete System soll zunächst wertvolle Daten über Effizienz und Langzeitstabilität des eingesetzten Verfahrens liefern.Zur News.
Die neue HMD-Anlage in Chalampé / The new HMD plant in Chalampé
Im französischen Chalampé hat BASF eine World-Scale-Anlage für Hexamethylendiamin (HMD) in Betrieb genommen. Mit dieser erhöht sich die jährliche Produktionskapazität von HMD am Standort auf 260.000 t.Zur News.
Thyssenkrupp Nucera
Kumho Mitsui Chemicals (KMCI) setzt Elektrolyseurtechnologie von Thyssenkrupp Nucera ein, um seinen Produktionsprozess für Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) zu verbessern. Das Petrochemie-Unternehmen hat in Yeosu, Südkorea, eine Chlor-Alkali-Anlage mit einer Produktionskapazität von 60.000 t/a Chlor in Betrieb genommen.Zur News.
Kallo, Belgium, location, air view, aerial view, PDH plant, production plant
Borealis begann 2019, eine Propan-Dehydrierungsanlage im belgischen Kallo zu bauen. Mitte 2022 schritten die Behörden auf der Baustelle aufgrund von Berichten über Sozialbetrug sowie möglichen Fälle von Menschenhandel ein. Nun ist das Projekt auf der Zielgeraden.Zur News.
Versalis hat im italienischen Mantua eine Demonstrationsanlage für chemisches Recycling in Betrieb genommen. Die Anlage kann 6.000 t/a Sekundärrohstoffe verarbeiten und soll das Anwenden der Technologie im industriellen Maßstab validieren.
Versalis hat im italienischen Mantua eine Demonstrationsanlage für chemisches Recycling in Betrieb genommen. Die Anlage kann 6.000 t/a Sekundärrohstoffe verarbeiten und soll das Anwenden der Technologie im industriellen Maßstab validieren.Zur News.
Moritz Schwencke (CEO Eternal Power) und Dennis Schulz (CEO Hydropulse)
Hydropulse startet eine strategische Partnerschaft mit Eternal Power, einem Projektentwickler für Wasserstoff aus eneuerbaren Energien. Ziel ist die beschleunigte Umsetzung von grünen Wasserstoffprojekten im industriellen Maßstab in Deutschland.Zur News.
Evonik hat beschlossen, den letzten Produktionsschritt eines seiner flüssigen Polybutadiene im chinesischen Shanghai zu lokalisieren. Damit will der Spezialchemie-Konzern die Versorgungssicherheit und Nähe zu Kunden in Asien verbessern.
Evonik hat beschlossen, den letzten Produktionsschritt eines seiner flüssigen Polybutadiene im chinesischen Shanghai zu lokalisieren. Damit will der Spezialchemie-Konzern die Versorgungssicherheit und Nähe zu Kunden in Asien verbessern.Zur News.

Aber es gab auch viele positive Meldungen. Beispielsweise hat BASF nun endlich die Batterierecycling-Anlage in Schwarzheide in Betrieb genommen, Evonik hat eine Wasserstoff-Pipeline in NRW betriebsbereit gemacht und Ineratec hat nach eigenen Angaben Europas größte E-Fuel-Produktionsanlage im Industriepark Höchst eröffnet. Zwar keine Anlagenbauprojekte, jedoch trotzdem spannende Kooperationen hat Microsoft diesen Monat zum Thema KI geschlossen: eine mit Uniper und eine mit Syensqo.

Und wer sich für das Zusammenspiel von KI mit Anlagenbau interessiert, dem empfehlen wir unseren Engineering Summit Salon:

Engineering Summit 2025 – Jetzt anmelden!

Engineering Summit

Am 4. und 5. November 2025 diskutieren auf dem wichtigsten Branchentreffpunkt für den Anlagenbau im deutschsprachigen Raum hochkarätige Branchenvertreter aktuelle Herausforderungen und Perspektiven:

  • Welt im Umbruch – Chance oder Herausforderung für den Anlagenbau?
  • Wie Digitalisierung und künstliche Intelligenz den Anlagenbau voranbringen.
  • Wie Kollaborationsmodelle den Anlagenbau stärken.
  • Welche Chancen Dekarbonisierung und Energiewende (immer noch) bieten.

Hier lesen Sie eine ausführliche Vorschau auf das Programm.

Top-Speaker aus Industrie, Politik und Forschung liefern Impulse, Best Practices und kontroverse Debatten – ergänzt durch Networking-Sessions und eine Fachausstellung. Der Engineering Summit bietet damit einmal mehr die Plattform, um Trends zu setzen und Projekte der Zukunft auf den Weg zu bringen.

Mehr Infos und Anmeldung unter www.engineering-summit.de