Globaler Produktionsverbund gestärkt

Röhm nimmt in Worms neue Schwefelsäure-Anlage in Betrieb

Röhm hat an seinem größten Produktionsstandort in Worms eine neue Schwefelsäure-Anlage in Betrieb genommen. Diese ersetzt eine zuvor durch ein Brandereignis Ende 2023 beschädigte Anlage.

Veröffentlicht Geändert
Röhm hat an seinem größten Produktionsstandort in Worms eine neue Schwefelsäure-Anlage in Betrieb genommen. Diese ersetzt eine zuvor durch ein Brandereignis Ende 2023 beschädigte Anlage.
Die Schwefelsäure-Anlage in Worms.

Röhm ist nach eigenen Angaben der einzige globale Hersteller von Methylmethacrylat (MMA) und Polymethylmethacrylat (PMMA) mit Produktionsstandorten in Europa, Asien und Nordamerika. Darum hat das Unternehmen in den vergangenen Jahren bereits gezielt in dieses Alleinstellungsmerkmal investiert und die Standorte gestärkt – am Standort Worms durch den Ausbau der PMMA-Produktionskapazitäten und den Neubau eines modernen Forschungszentrums. Nun konnte das Unternehmen nach nur eineinhalb Jahren Bauzeit auch die Schwefelsäure-Anlage in Betrieb nehmen.

Schwefelsäure ist ein zentrales Vorprodukt für die Produktion von MMA – einer Grundchemikalie für Kunden aus der Automobil-, Bau- und Medizintechnik-Branche. Das Bauprojekt steht exemplarisch für das Verbundproduktionsprinzip, nachdem das Unternehmen in der Region für die Region produziert. Damit bietet der Hersteller seinen Kunden nicht nur regionale Nähe, sondern auch eine hohe Liefer- und Planungssicherheit.