Welche Themen haben den Chemieanlagenbau 2023 bewegt?
Nach den Aufrufzahlen unserer Online-Leserinnen und -Leser zu schließen, hat 2023 besonders das PFAS-Verbot die Chemieindustrie beschäftigt. Dahinter folgen Wasserstoffthemen und der Fachkräftemangel. Hier kommt also unser Jahresrückblick in Klicks.
Wir haben hier zusammengefasst, welche Themen Sie als unsere Leserinnen und Leser 2023 am meisten beschäftigt haben.(Bild: Dalle 3 / OpenAI)
Anzeige
Das Ende ist nah - in vielerlei Hinsicht. Das Ende des Jahres 2023, aber auch das Ende des Industriestandorts Deutschlands, das Ende der PFAS-Nutzung, das Ende der fossilen Rohstoffe – und das Ende des Arbeitgebermarkts ist längst Realität. Das letzte Jahr hat einige Hürden und Neuerungen für die chemische Industrie in Deutschland mitgebracht, die sich auch in unseren ermittelten Online-Klickzahlen widerspiegeln.
Lehnen Sie sich also zurück, genießen den letzten – oder ersten – Bürokaffee des Jahres und schauen Sie sich an, welche Artikel auf chemietechnik.de Sie und andere Leserinnen und Leser 2023 am meisten gefesselt haben.
Allein unter den Plätzen zehn bis sechs finden sich die großen Themen Wasserstoff und PFAS bereits je zweimal. Unter den Top 5 der Artikel kommt eins der beiden Themen noch zweimal vor, so viel sei verraten. Aber welches das ist und mit welchen anderen Änderungen die Industrie sich 2023 befasst hat, erfahren Sie in unserer Bildergalerie.
Anzeige
Die Top 5 der meistgeklickten Artikel:
Top 5 war dieNovellierung der Gefahrstoffverordnungund welche Konsequenzen, Chemieunternehmen zu erwarten haben.(Bild: MQ-Illustrations – StockAdobe.com)
Nicht nur bei der Verordnung für Gefahrstoffe gab es 2023 Änderungen, auch beiEnergieauditsmussten einige Unternehmen wichtige Neuerungen zu beachten – damit belegt dieser Artikel die Top 4.(Bild: Farknot Architect, guukaa – stock.adobe.com)
Top 3 ist ein Trendbericht, der zu Beginn des Jahres erschien und eine Blick auf 2023 gewagt hat. Ob es alles so eingetroffen ist wie vorhergesagt?Lesen Sie selbst.(Bild: GoodIdeas – AdobeStock)
Top 2 war zwar eher eine News als ein Fachbeitrag, jedoch kam das Thema derDyneon-Schließung 2023noch mehrfach auf, weswegen der Text in dieser Übersicht nicht fehlen soll.(Bild: Chemiedelta Bavaria)
Der Top-1-Artikel zeigt wie sehr die PFAS-Thematik das Jahr 2023 geprägt hat. Am häufigsten wurde unserÜbersichtsartikelmit der interaktiven Karte, wo in Deutschland PFAS produziert werden, geklickt.(Bild: Chemiepark Gendorf / Sergej Shimanovich – stock.adobe.com)
Das war er also: unser Rückblick auf 2023 anhand von Klickzahlen. Viele der Themen die vorkamen, sind nicht nur in der Chemieindustrie oder im Anlagenbau von Bedeutung, sondern haben im letzten Jahr auch oft ihren Weg in die Tageszeitungen gefunden. Und Fachkräftemangel, Energiekrise sowie das PFAS-Verbot werden die Branche – und den Rest der Welt – auch im kommenden Jahr begleiten.
Wer sich noch weiter zu PFAS informieren möchte, findet hier den Themenfokus unserer Kolleginnen und Kollegen vom PLASTVERARBEITER:
Was Sie über PFAS wissen müssen
Wissenswertes zu PFAS finden Sie in unserem Übersichtsartikel.(Bild: Francesco Scatena – Stock.adobe.com)
Fluorpolymere und weitere fluorhaltige Substanzen sollen verboten werden. Eine ihrer herausragenden Eigenschaften – die Beständigkeit – könnte ihr Verbot bedeuten. Für Sie haben wir das Thema PFAS aus verschiedenen Blickwinkeln während der Widerspruchsfrist beleuchtet und halten Sie künftig zu PFAS-Alternativen auf dem Laufenden. Alles, was Sie zum Thema wissen sollten, erfahren Sie hier.