Nora Menzel

Redakteurin

E-Mail-Adresse: nora.menzel@huethig-medien.de
Telefonnummer: +49 6221 489-229

Nora Menzel hat Biotechnologie studiert, bevor ein gewisses Mainzer Unternehmen berühmt wurde und jeder Ahnung von mRNA hatte. Allerdings schrieb sie auch immer gerne Texte und wissenschaftliche Abhandlungen genügten ihrem Drang nach kreativen Formulierungen einfach nicht. Da sie die Naturwissenschaft aber ebenfalls nicht aufgeben wollte, wählte sie den Mittelweg: Fachjournalismus. Ihr Spezialgebiet in der Redaktion sind die Klimaziele und Umweltmaßnahmen der Chemie- und Pharmabranche, aber auch Batteriematerialien für E-Autos. Und was macht sie als Millennial natürlich in ihrer Freizeit als Ausgleich zur Arbeit? Genau – Yoga!

Nora Menzel
07. Nov. 2024 | 11:56 Uhr
Batterieseparatoren von Asahi Kasei
Joint Venture in Kanada

Asahi Kasei und Honda wollen Batterieseparatoren produzieren

Asahi Kasei und Honda planen, eine Tochtergesellschaft von Asahi Kasei in ein Joint Venture zwischen den beiden Unternehmen umzuwandeln. Im Rahmen des Joint Ventures beabsichtigen die Partner, ab 2027 Batterieseparatoren in Kanada zu produzieren.Weiterlesen...

06. Nov. 2024 | 09:42 Uhr
Neste, Alterra und Technip Energies wollen fertig konzipierte und konstruierte Verflüssigungsanlagenmodule für das chemische Recycling entwickeln. Dafür haben die Partner eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.
Neste, Alterra und Technip Energies

Partner entwickeln neuen Standard für chemisches Recycling

Neste, Alterra und Technip Energies wollen fertig konzipierte und konstruierte Verflüssigungsanlagenmodule für das chemische Recycling entwickeln. Dafür haben die Partner eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.Weiterlesen...

05. Nov. 2024 | 10:46 Uhr
Das Energieunternehmen Cepsa benennt sich in Moeve um, was die Wandlung von einem Ölkonzern hin zum Hersteller erneuerbarer Roh- und Kraftstoffe markieren soll. Der neue Name soll nun schrittweise in den Niederlassungen des Unternehmens eingeführt werden.
Umfirmierung stellt Unternehmenstransformation dar

Cepsa ändert seinen Namen in Moeve

Das Energieunternehmen Cepsa benennt sich in Moeve um, was die Wandlung von einem Ölkonzern hin zum Hersteller erneuerbarer Roh- und Kraftstoffe markieren soll. Der neue Name soll nun schrittweise in den Niederlassungen des Unternehmens eingeführt werden.Weiterlesen...

04. Nov. 2024 | 12:08 Uhr
Wasserstoff aus Ammoniak
Umwandeln einer bestehenden Anlage für grauen Ammoniak

Rely liefert Komplex für grünen Ammoniak nach Indien

AM Green India hat Rely beauftragt, zwei alkalische Druckelektrolyseure mit je 640 MW für die Produktion von grünem Wasserstoff zu liefern. Diese dienen dem Umrüsten einer bestehenden Anlage für grauen Ammoniak in Kakinada an der Ostküste Indiens.Weiterlesen...

31. Okt. 2024 | 10:13 Uhr
Linde Engineering soll für ein Offshore-Sauergasprojekt von Adnoc in den Vereinigten Arabischen Emiraten Technologie zur Kohlenstoffabscheidung liefern. Insgesamt 1,5 Mio. t Kohlendioxid sollen pro Jahr abgeschieden und unterirdisch gespeichert werden.
Offshore-Sauergasprojekt in den Vereinigten Arabischen Emiraten

Linde Engineering liefert CCS-Technologie an Adnoc

Linde Engineering soll für ein Offshore-Sauergasprojekt von Adnoc in den Vereinigten Arabischen Emiraten Technologie zur Kohlenstoffabscheidung liefern. Insgesamt 1,5 Mio. t Kohlendioxid sollen pro Jahr abgeschieden und unterirdisch gespeichert werden.Weiterlesen...

30. Okt. 2024 | 13:04 Uhr
Das luxemburgische Unternehmen Ocsial hat in Serbien eine Produktionsanlage für Graphen-Nanoröhrchen eröffnet. Die Anlage hat eine Jahreskapazität von 60 t, die sich durch eine weitere Syntheseeinheit bis Ende 2025 verdoppeln soll.
Einsatz in Batterien, Polymeren, Kautschuk und Beschichtungen

Ocsial eröffnet Graphen-Nanoröhren-Anlage in Serbien

Das luxemburgische Unternehmen Ocsial hat in Serbien eine Produktionsanlage für Graphen-Nanoröhrchen eröffnet. Die Anlage hat eine Jahreskapazität von 60 t, die sich durch eine weitere Syntheseeinheit bis Ende 2025 verdoppeln soll.Weiterlesen...

29. Okt. 2024 | 11:00 Uhr
EU-Flagge im Wind; Die EU bezuschusst eine Produktionslinie für Elektrolysestacks von Hystar im norwegischen Høvik mit 26 Mio. Euro. Bei der geplanten Inbetriebnahme 2027 soll die Fabrik über eine Jahreskapazität von 1,5 GW verfügen.
PEM-Elektrolysestacks zur Produktion von Wasserstoff

Hystar erhält EU-Förderung für Elektrolyseurproduktion

Die EU bezuschusst eine Produktionslinie für Elektrolysestacks von Hystar im norwegischen Høvik mit 26 Mio. Euro. Bei der geplanten Inbetriebnahme 2027 soll die Fabrik über eine Jahreskapazität von 1,5 GW verfügen.Weiterlesen...

29. Okt. 2024 | 06:23 Uhr
Dr. Thomas Nowey, Head of Corporate Cyber Security, Krones
„Sicherheit darf nicht isoliert in einer Abteilung bleiben“

Interview mit Dr. Thomas Nowey, Head of Corporate Cyber Security, Krones

Cybersecurity ist für viele Unternehmen ein eher leidiges Thema. Wie deren Umsetzung im Anlagenbau dennoch gelingen kann und welche neuen Geschäftsmodelle dadurch entstehen, hat uns Dr. Thomas Nowey, Head of Corporate Cyber Security bei Krones, verraten.Weiterlesen...

24. Okt. 2024 | 13:11 Uhr
BASF investiert am Standort Ludwigshafen in Erhöhung der Produktionskapazität für Neopor / BASF invests in increasing production capacity of Neopor at Ludwigshafen site
Rohstoff-Granulat zum Herstellen von Dämmstoffen

BASF erweitert die Produktionskapazität für Polystyrol

In Ludwigshafen investiert BASF in eine neue Produktionsanlage für graphithaltiges, expandierbares Polystyrol. Ab Anfang 2027 soll die Anlage am Standort jährlich 50.000 t des Rohstoffs mit dem Markennamen Neopor herstellen, der als Dämmstoff nutzbar ist.Weiterlesen...

23. Okt. 2024 | 09:45 Uhr
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat sein Zentrum für elektrische Energiespeicher im Industriegebiet Haid in Freiburg eröffnet. Dort bietet es Dienstleistungen für Batteriehersteller sowie Betreiber stationärer Energiespeicher an.
Entwicklungs- und Prüfdienstleistungen

Fraunhofer ISE weiht Batterieforschungszentrum in Freiburg ein

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat sein Zentrum für elektrische Energiespeicher im Industriegebiet Haid in Freiburg eröffnet. Dort bietet es Dienstleistungen für Batteriehersteller sowie Betreiber stationärer Energiespeicher an.Weiterlesen...