CO2-Abscheidung am Standort LaBarge

Exxonmobil beschließt Ausbau der größten CCS-Anlage der Welt

Der Mineralölkonzern Exxonmobil investiert in die Erweiterung von CO2-Abscheidung und -Speicherung in seiner Anlage in LaBarge, Wyoming. Die Anlage hat nach Unternehmensangaben bisher mehr CO2 abgeschieden als jede andere Anlage der Welt.

Emissionsfahnen über Industrieschornsteinen

Das Erweiterungsprojekt soll bis zu 1,2 Mio. t/a CO2 abscheiden, zusätzlich zu den 6 bis 7 Mio. t/a, die die Anlage bereits einfängt. Das Front-End-Engineering und Design (FEED) für das Projekt hat das Unternehmen im Dezember 2021 abgeschlossen und erwartet, dass der Auftrag für Engineering, Beschaffung und Bau (EPC) im März vergeben wird. Vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen ist die Inbetriebnahme für 2025 vorgesehen. Die LaBarge-Anlage von Exxonmobil produziert nicht nur Erdgas, sondern ist auch eine der größten Heliumquellen der Welt und deckt etwa 20 % des weltweiten Angebots ab.

"Wir können die großtechnische Fähigkeit der Kohlenstoffabscheidung demonstrieren"

"Die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung ist eine leicht verfügbare Technologie, die eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen spielen kann", sagte Joe Blommaert, Präsident von Exxonmobil Low Carbon Solutions. "Durch die ausgeweitete Kohlenstoffabscheidung und -speicherung in LaBarge können wir die Emissionen aus unserem Betrieb reduzieren und weiterhin die großtechnische Fähigkeit der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung demonstrieren, Emissionen aus wichtigen Sektoren der Weltwirtschaft, einschließlich der industriellen Fertigung, zu reduzieren.“

Die Erweiterung ist Teil der Pläne des Unternehmens bis 2030 seine Emissionen deutlich zu senken uns bis 2050 für die betriebenen Anlagen Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen. Durch die Abscheidung von zusätzlichen 1,2 Mio. t/a Tonnen CO2 könne Exxonmobil die Treibhausgasemissionen seiner vorgelagerten Anlagen um 3 % reduzieren. Exxonmobil hat den Geschäftsbereich Low Carbon Solutions gegründet, um emissionsarme Technologien zu vermarkten. Der Schwerpunkt liegt zunächst auf Kohlenstoffabscheidung und -speicherung, Wasserstoff und Biokraftstoffen. In den nächsten sechs Jahren plant das Unternehmen, mehr als 15 Mrd. US-Dollar in emissionsärmere Initiativen zu investieren.

Nach eigenen Angaben hat Exxonmobil mit ca 9 Mio. t/a abgeschiedenen CO2 einen Anteil von rund einem Fünftel der weltweit abgeschiedenen Emissionen. CCS-Projekte weltweit scheiden derzeit geschätzte 45 Mio. t/a CO2-Equivalente ab, die weltweiten Emissionen lagen 2021 bei rund 36,4 Mrd. t.

Aktuelle CCS-Projekte

BASF lizenziert seine Gaswäsche-Technologie für ein Projekt zum Abscheiden und Speichern von Kohlendioxid im Taichung Power Plant Carbon Reduction Technology Park in Taiwan. Betreiber des Projekts ist der taiwanesische Stromanbieter Taipower.
BASF lizenziert seine Gaswäsche-Technologie für einProjekt zum Abscheiden und Speichern von Kohlendioxid im Taichung Power Plant Carbon Reduction Technology Park in Taiwan. Betreiber des Projekts ist der taiwanesische Stromanbieter Taipower. Das CCS-Projekt soll im Taipower-Kraftwerk im taiwanesischen Taichung entstehen.
Die Joint-Venture-Partner Totalenergies, Equinor und Shell investieren rund 700 Mio. US-Dollar in die zweite Phase ihres Carbon-Capture-Projekts Northern Lights. Zudem konnten sie sich einen 15-jährigen Handelsvertrag für die CO₂-Speicherung sichern.
Die Joint-Venture-Partner Totalenergies, Equinor und Shell investieren rund 700 Mio. US-Dollar in diezweite Phase ihres Carbon-Capture-Projekts Northern Lights. Zudem konnten sie sich einen 15-jährigen Handelsvertrag für die CO₂-Speicherung sichern.
Eine Forschungsgruppe an der TU Wien hat aus gebrauchten Nickel-Metallhydrid-Batterien und gebrauchter Alufolie einen Nanokatalysator hergestellt. Dieser kann Kohlendioxid aus der Luft abscheiden und in Methan umwandeln.
Eine Forschungsgruppe an der TU Wien hat aus gebrauchten Nickel-Metallhydrid-Batterien und gebrauchter Alufolie einen Nanokatalysator hergestellt. Dieser kannKohlendioxid aus der Luft abscheiden und in Methan umwandeln.
Ineos hat die endgültige Investitionsentscheidung für eine großtechnische CO₂-Speicheranlage in der dänischen Nordsee getroffen. Das sogenannte Projekt Greensand soll spätestens Anfang 2026 den Speicherbetrieb aufnehmen.
Ineos hat die endgültigeInvestitionsentscheidung für eine großtechnische CO₂-Speicheranlage in der dänischen Nordseegetroffen. Das sogenannte Projekt Greensand soll spätestens Anfang 2026 den Speicherbetrieb aufnehmen.
Aramco kündigt drei strategische Projekte an: modulare CO₂-Abscheidung, nachhaltige Flugkraftstoffe und den weltweit größten Carbon-Capture-and-Storage-Hub. Partner sind Carbon Clean, Samsung E&A, Total Energies, Sirc, Linde und SLB.
Aramco hat jüngstmehrere strategische Projekte angekündigt: modulare CO₂-Abscheidung, nachhaltige Flugkraftstoffe und den weltweit größten Carbon-Capture-and-Storage-Hub. Partner sind Carbon Clean, Samsung E&A, Total Energies, Sirc, Linde und SLB.
Auf der Carbon Capture Technology & Expo in Hamburg im Oktober 2024 besprachen Vertreter der Partnerunternehmen Details der Forschungskooperation: Dr. Dirk Poppe (Head of Innovation Domain Carbon Capture and Utilization | Creavis), Julia Keller (GEA, Senior Director Carbon Capture Solutions), Dr.-Ing. Nayra Sofia Romero Cuellar (Project Manager Carbon Capture and Utilization | Creavis), Jennifer Materlik (Senior Project Manager Carbon Capture and Utilization | Creavis) und Dr. Felix Ortloff (GEA, Senior Director Carbon Capture)
GEA und Creavis, die strategische Forschungseinheit von Evonik, haben im Bereich Carbon Capture eine Forschungs- und Entwicklungskooperation vereinbart. Ziel ist dieWeiterentwicklung der CO2-Abtrennung aus Rauchgasen.
Linde Engineering soll für ein Offshore-Sauergasprojekt von Adnoc in den Vereinigten Arabischen Emiraten Technologie zur Kohlenstoffabscheidung liefern. Insgesamt 1,5 Mio. t Kohlendioxid sollen pro Jahr abgeschieden und unterirdisch gespeichert werden.
Linde Engineering soll fürein Offshore-Sauergasprojekt von Adnoc in den Vereinigten Arabischen EmiratenTechnologie zur Kohlenstoffabscheidung liefern. Insgesamt 1,5 Mio. t Kohlendioxid sollen pro Jahr abgeschieden und unterirdisch gespeichert werden.
Thyssenkrupp Polysius hat von der Titan-Gruppe den Auftrag erhalten, in Griechenland die beiden Ofenlinien des Zementwerks Kamari mit Systemen zur CO2-Abtrennung auszurüsten. Die Inbetriebnahme der Systeme ist für Ende 2029 geplant.
Thyssenkrupp Polysius hat von der Titan-Gruppeden Auftrag erhalten, in Griechenland die beiden Ofenlinien des Zementwerks Kamari mit Systemen zur CO2-Abtrennung auszurüsten. Die Inbetriebnahme der Systeme ist für Ende 2029 geplant.

Folgen Sie uns auf Linkedin

Logo von Linkedin

Chemieindustrie, Chemieingenieurwesen und Anlagenbau sind Ihre Themen und Sie wollen stets auf dem Laufenden sein? Dann folgen Sie unserem Fachmagazin auf Linkedin.