Mess- & Analysetechnik
Auch in der Chemie kann man nichts steuern, was zuvor nicht gemessen oder analysiert wurde. Alles rund um Feldgeräte zur Messung von Prozessparametern oder zur Analyse von Produkteigenschaften finden Sie in unserer Rubrik Mess- & Analysentechnik.
Thermisch entkoppelte Rohrbefestigungen in Chemieanlagen
Bei der Installation von Kälteleitungen sind die Anforderungen an die Befestigungstechnik hoch – muss die Rohrbefestigung doch schwere Lasten sicher tragen und zugleich zuverlässig dämmen. Um zu verhindern, dass die Konstruktion durch thermisch bedingte Rohrbewegungen Schaden nimmt, kommt es zudem auf den richtigen Einsatz von Festpunkten und Gleitelementen an. Der Beitrag erläutert, worauf bei Produktauswahl, Planung und Montage zu achten ist.Weiterlesen...
Sensor nimmt Kavitation den Schrecken
Für Betreiber von Chemieanlagen ist die Kavitation an Armaturen ein echtes Ärgernis – führt sie doch zu ungeplanten Stillständen und hohen Wartungskosten. Ein neuer Kavitationssensor ermöglicht es, den Abtrag nicht nur zu detektieren, sondern auch quantitativ zu messen.Weiterlesen...
Kabelverschraubung Uni Split Gland
Das Dichtkonzept der Kabelverschraubung Uni Split Gland ermöglicht es, konfektionierte Kabel mit hoher Schutzart IP67 durch eine Gehäusebohrung zu stecken. Um bei Reparaturen und Instandhaltung die Verschraubung zu ersetzen, ist es nicht nötig, die Kabelinstallation abzuklemmen.Weiterlesen...
Gasanalysatoren-Baureihe GPro 500
Mettler Toledo kündigt fünf Erweiterungen seines wachsenden Angebots an durchstimmbaren Diodenlaser (TDL)-Spektrometern an. Die Gasanalysatoren der Baureihe Gpro 500 erhalten neue Mess-Möglichkeiten.Weiterlesen...
Software V3.25 für Wechselrichter
Die überarbeitete Software der Wechselrichter von Kaco erleichtert den Kunden die Markterschließung und den Fernzugriff. Die Version V3.25 ist nun vollständig modular organisiert.Weiterlesen...
Intelligentes Dosieren – energiesparend sowie ressourcen- und umweltschonend
Mit Industrie 4.0 sollen Produktions- und Geschäftsprozesse umfassend automatisiert und vernetzt werden. In der Prozessindustrie sind hier zusätzliche Kriterien zu beachten. Komplexe Herstellungsverfahren, die nicht abgebrochen werden dürfen, erfordern eine hohe Verfügbarkeit. Wie Anwender von „intelligenten“ Dosierpumpen und optimal aufeinander abgestimmten Regelkreisen profitieren, verdeutlicht der Beitrag.Weiterlesen...
CT-Spotlight: Computer über Geschmack und Geruch steuern
Bisher gaben Computer dem Benutzer, machte er einen Fehler, hauptsächlich optisch Rückmeldung. Manchmal auch akustisch, später gesellten sich dann auch Vibrationen und Gegenkraft dazu. Künftig könnten uns Eingabefehler aber auch so richtig stinken.Weiterlesen...
Funktionalisierung von Methan zu Methansulfonsäure
Erdgas ist als Energieträger mindestens so bedeutend wie Erdöl – wenn nicht sogar bedeutender. Es verbrennt sauberer und effizienter und gilt deshalb als klimafreundlichster fossiler Brennstoff. Pipelines aus Russland sind mindestens ebenso häufig Gesprächsthema wie Fracking in den USA oder übersprudelnde Ölbrunnen in Arabien.Weiterlesen...
Änderungen durch die 2016er Revision des ASME-Standards für Schutzrohre
Er gilt als Maß aller Dinge: Wer bei der Festigkeitsberechnung von Schutzrohren für Thermometer nach dem global anerkannten Standard ASME PTC 19.3 verfährt, sichert sich gegen viele Eventualitäten ab. Unter dem Zusatzkürzel „TW-2016“ liegen die Normvorgaben nun in überarbeiteter Fassung vor. Die Revision erbrachte einige klarere und detailliertere Definitionen.Weiterlesen...
Prozessmesstechnik-Hersteller Berthold und S-Tec schließen sich zusammen
Die norwegische Firma Sensor Technology AS (S-Tec) ist kürzlich der Berthold Technologies Unternehmensgruppe beigetreten. Die zukünftigen Partner sehen in ihren jeweiligen Portfolios eine gegenseitige Ergänzung.Weiterlesen...