Mess & Analysetechnik

Mess- & Analysetechnik

Auch in der Chemie kann man nichts steuern, was zuvor nicht gemessen oder analysiert wurde. Alles rund um Feldgeräte zur Messung von Prozessparametern oder zur Analyse von Produkteigenschaften finden Sie in unserer Rubrik Mess- & Analysentechnik.

20. Dez. 2010 | 07:28 Uhr
Überfüllsicherung Watchdog UFS 01
Wassergefährdende Flüssigkeiten sicher im Griff

Überfüllsicherung Watchdog UFS 01

Die neue Überfüllsicherung Watchdog UFS 01 besteht aus dem Standaufnehmer Typ 76…(A, C, M) und dem Messumformer UFS 01 und verhindert die Überfüllung von Behältern mit brennbaren und nichtbrennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten.Weiterlesen...

10. Dez. 2010 | 18:51 Uhr
Robust und eigensicher

Taupunkttransmitter Easidew PRO Ex

Als Weiterentwicklung des Easydew TX Ex nutzt auch der Easidew PRO Ex von Michell Instruments galvanische Isolatoren.Weiterlesen...

12. Nov. 2010 | 14:46 Uhr
November 2010
Trocken ist sicher

Druckmessung in der sterilen Verfahrenstechnik

Medikamenten-Rohstoffe, Milch, Joghurt – was durch die Leitungen einer Anlage bei Pharmaherstellern oder Molkereien fließt, entscheidet allein der Produktionsleiter. Ganz klar. Wenn es aber um die Entscheidung geht, welche Messgeräte zur Drucküberwachung bei den jeweiligen Prozessen eingesetzt werden, ist die Lage etwas schwieriger. Der Beitrag erläutert wichtige Zusammenhänge und stellt eine zuverlässige Lösung vor.Weiterlesen...

11. Nov. 2010 | 17:19 Uhr
November 2010
Überspannung ade

Überspannungsschutz-Geräte am Sensorkopf erhöhen Verfügbarkeit von Messsystemen

Überspannungen – etwa durch Blitzeinwirkungen – können die Funktion und Verfügbarkeit von Anlagen erheblich beeinträchtigen. Die Störgrößen erreichen dabei in wenigen Mikrosekunden Amplituden von mehreren Kilovolt. Besonders in explosionsgefährdeten Atmosphären, etwa in petrochemischen Industrieanlagen – müssen diese Zündquellen vermieden werden.Weiterlesen...

09. Nov. 2010 | 08:04 Uhr
Drahtlose Messdatenerfassung mit GPRS
Betriebskostenersparnis gegenüber herkömmlicher Messdatenerfassungen.

Drahtlose Messdatenerfassung mit GPRS

Die vom Durchflussmesser erfassten Messdaten werden über ein GPRS Modul an einen zentralen Server weitergeleitet und dort abgelegt.Weiterlesen...

24. Okt. 2010 | 17:36 Uhr
Messwerte immer im Blick

Manometer mit Prozessanschluss G1

Für den elektronischen Kontaktmanometer der Baureihe PG bietet ifm Electronic zusätzlich ein konisches Gewinde G1 an. Dieser Anschluss erlaubt mit den Adaptern ebenfalls einen frontbündigen Einbau und ist so für hygienische Einsatzgebiete geeignet.Weiterlesen...

22. Okt. 2010 | 07:00 Uhr
Sorptionsmessgerät Infrasorb
Bis zu zwölf poröse Materialien

Sorptionsmessgerät Infrasorb

Poröse Materialien werden für verschiedenste Anwendungen in der chemischen Industrie sowie in Produkten des alltäglichen Lebens eingesetzt. Die Qualität der Materialien wird durch sogenannte Sorptionsmessgeräte geprüft. Kern dieser Messungen ist die Aufnahme einer Adsorptionsisotherme bei der die Probe bis zur Sättigung mit Gas oder Dampf beaufschlagt wird. Im Wesentlichen werden hierdurch die Aufnahmekapaziät, Oberfläche und Porosität des Materials bestimmt. Diese herkömmlichen Methoden erfordern allerdings einen zeitlichen Messaufwand, der von Stunden bis zu einigen Tagen reichen kann.Weiterlesen...

21. Okt. 2010 | 11:14 Uhr
Stationäres Gaswarngerät mit Staubexplosionsschutz Polytron 7000 P3D
Misst über 100 verschiedene toxische Gase und Dämpfe

Stationäres Gaswarngerät mit Staubexplosionsschutz Polytron 7000 P3D

Mit dem neuen Gaswarngerät Polytron 7000 vom Typ P3D hat Dräger ein stationäres Gaswarngerät entwickelt, das die Messung von über 100 verschiedenen toxischen Gasen, Dämpfen und Sauerstoff in staubexplosionsgefährdeten Bereichen ermöglicht.Weiterlesen...

20. Okt. 2010 | 10:35 Uhr
Kompendium Prozessautomatisierung 2010/2011 2010
Von nass bis trocken

CT-Produktfokus: Neues aus der Feuchtemesstechnik

Die Feuchte in Feststoffen ist ein wichtiger Parameter, der die Qualität des Produktes stark beeinflusst und die Wirtschaftlichkeit einer Produktion wesentlich erhöhen kann. Aus diesem Grund ist die Messung und Überwachung des Feuchtegehalts ein unabdingbares Muss. Die CT-Redaktion hat die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet in diesem Beitrag zusammengestellt.Weiterlesen...

20. Okt. 2010 | 10:26 Uhr
Kompendium Prozessautomatisierung 2010/2011 2010
Der Feuchte auf der Spur

CT-Trendbericht: Feuchtemesstechnik – Wünschelruten für Prozesse

Kaum eine Messgröße hat einen so entscheidenden Einfluss auf die Produktqualität wie der Feuchtegehalt – bei der Produktentwicklung wie auch in der Produktion selbst. Das gilt für chemische und pharmazeutische Erzeugnisse gleichermaßen wie für Lebensmittel. In der schnellen Online-Bestimmung dieses Parameters liegt demzufolge ein hohes Kosteneinsparungspotenzial. Die CT-Redaktion hat sich mit einigen Fachleuten aus der Branche über das Thema Feuchtemesstechnik unterhalten.Weiterlesen...