Nora Menzel

Redakteurin

E-Mail-Adresse: nora.menzel@huethig-medien.de
Telefonnummer: +49 6221 489-229

Nora Menzel hat Biotechnologie studiert, bevor ein gewisses Mainzer Unternehmen berühmt wurde und jeder Ahnung von mRNA hatte. Allerdings schrieb sie auch immer gerne Texte und wissenschaftliche Abhandlungen genügten ihrem Drang nach kreativen Formulierungen einfach nicht. Da sie die Naturwissenschaft aber ebenfalls nicht aufgeben wollte, wählte sie den Mittelweg: Fachjournalismus. Ihr Spezialgebiet in der Redaktion sind die Klimaziele und Umweltmaßnahmen der Chemie- und Pharmabranche, aber auch Batteriematerialien für E-Autos. Und was macht sie als Millennial natürlich in ihrer Freizeit als Ausgleich zur Arbeit? Genau – Yoga!

Nora Menzel
05. Mär. 2024 | 06:19 Uhr
Zwei Roboter in einer Messehalle
Von Robotern für Roboter

CT-Spotlight: Werden Menschen auf dem Messegelände überflüssig?

Viele Menschen hegen die (berechtigte) Angst, dass ihr Arbeitsplatz durch Künstliche Intelligenz oder Maschinen ersetzt wird. Doch in dieser Dystopie ist der Schauplatz vermutlich kein Messegelände.Weiterlesen...

04. Mär. 2024 | 13:32 Uhr
Evonik Standort Rheinmünster; Verkauf des Superabsorber-Geschäfts, ICIG, Performance Materials
Nächster Schritt des Verkaufs der Sparte Performance Materials

Evonik verkauft Superabsorber-Geschäft an ICIG

Für einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag will Evonik den Geschäftsbereich Superabsorber an die International Chemical Investors Group (ICIG) verkaufen. Dies ist der zweite von drei Schritten im Verkauf der Division Performance Materials.Weiterlesen...

29. Feb. 2024 | 10:37 Uhr
Windrad mit Installationsplattform im Meer
Windpark Kaskasi in der Nordsee

Evonik erhält Strom aus Offshore-Windpark von RWE

Evonik hat mit RWE ein Power Purchase Agreement (PPA) abgeschlossen, durch das der Chemiekonzern jährlich 37,5 GW Strom erhalten soll. Der Strom stammt aus dem Offshore-Windpark Kaskasi in der Nordsee.Weiterlesen...

28. Feb. 2024 | 10:05 Uhr
Carbon aus einer Advanced-Carbon-Absorption-Anlage des Start-ups Evercraft in Österreich; Methan, Biogas, Katalyse
Kohlendioxid aus Biogas

Evercraft nimmt Advanced-Carbon-Absorption-Anlage in Betrieb

Das Start-up Evercraft hat in Oberösterreich eine Advanced-Carbon-Absorption-Anlage an der Methantankstelle einer Biogasanlage in Betrieb genommen. Die Anlage katalysiert das im Biogas enthaltene CO₂, wodurch es zu Carbon weiterverarbeitet werden kann.Weiterlesen...

22. Feb. 2024 | 11:34 Uhr
Heraeus hat in das japanische Start-up Tsubame BHB investiert, welches eine – verglichen mit dem aktuellen Standard – energiesparendere Ammoniaksynthese-Technologie entwickelt hat. Das neue Verfahren soll eine dezentrale Ammoniakproduktion ermöglichen.
Dezentrale, verbrauchsnahe Ammoniakproduktion

Heraeus investiert in japanisches Ammoniak-Start-up

Heraeus hat in das japanische Start-up Tsubame BHB investiert, welches eine – verglichen mit dem aktuellen Standard – energiesparendere Ammoniaksynthese-Technologie entwickelt hat. Das neue Verfahren soll eine dezentrale Ammoniakproduktion ermöglichen.Weiterlesen...

20. Feb. 2024 | 08:52 Uhr
Oulu Energy hat sich P2X Solutions als Projektpartner für die im nordfinnischen Oulu geplante Wasserstoff-Produktionsanlage dazu geholt. Das Projekt soll eine Elektrolyseanlage sowie eine Anlage zur Kohlendioxidabscheidung umfassen.
Wasserstoffproduktion in Finnland

Oulu Energy will einen 100-MW-Elektrolyseur bauen

Oulu Energy hat sich P2X Solutions als Projektpartner für die im nordfinnischen Oulu geplante Wasserstoff-Produktionsanlage dazu geholt. Das Projekt soll eine Elektrolyseanlage sowie eine Anlage zur Kohlendioxidabscheidung umfassen.Weiterlesen...

19. Feb. 2024 | 09:00 Uhr
Photovoltaikanlage auf Sonnenblumenfeld vor blauem Himmel mit weißen Wolken; Solarstrom, erneuerbare Energie
Power Purchase Agreement mit zehn Jahren Laufzeit

Vattenfall will Evonik künftig 120 Gigawattstunden Solarstrom liefern

Ab 2025 plant Vattenfall, Evonik aus zwei Solarparks in Schleswig-Holstein mit 120 GWh Solarstrom pro Jahr zu beliefern. Beide Parks sollen 2025 mit einer Kapazität von 120 Megawatt peak fertiggestellt und ans Netz angeschlossen werden.Weiterlesen...

16. Feb. 2024 | 09:45 Uhr
Etwa ein Jahr nach der Grundsteinlegung hat Sunfire die 20-MW-Elektrolyseanlage im finnischen Harjavalta installiert. Mit der Produktion von grünem Wasserstoff rechnen die Projektpartner in der zweiten Jahreshälfte 2024.
Produktion von grünem Wasserstoff in Finnland

Sunfire stellt Elektrolyseanlage im industriellen Maßstab fertig

Etwa ein Jahr nach der Grundsteinlegung hat Sunfire die 20-MW-Elektrolyseanlage im finnischen Harjavalta installiert. Mit der Produktion von grünem Wasserstoff rechnen die Projektpartner in der zweiten Jahreshälfte 2024.Weiterlesen...

15. Feb. 2024 | 11:26 Uhr
Lanzajet und Jet Zero Australia planen gemeinsam, in Australien eine Anlage für nachhaltige Flugtreibstoffe (SAF) zu entwickeln. Dabei beabsichtigen die Partner, Lanzajets Technologie zu nutzen, die Bioethanol in SAF und erneuerbaren Diesel umwandelt.
Nachhaltiger Flugtreibstoff aus Ethanol

Lanzajet und Jet Zero wollen eine SAF-Anlage entwickeln

Lanzajet und Jet Zero Australia planen gemeinsam, in Australien eine Anlage für nachhaltige Flugtreibstoffe (SAF) zu entwickeln. Dabei beabsichtigen die Partner, Lanzajets Technologie zu nutzen, die Bioethanol in SAF und erneuerbaren Diesel umwandelt.Weiterlesen...

Aktualisiert: 14. Feb. 2024 | 09:27 Uhr
Vivek Rajannan Palanisamy ist Leiter der indischen Niederlassung von Icotek in Bangalore; Tochtergesellschaft, Kabelmanagement
Baden-württembergischer Kabelmanagementspezialist expandiert

Icotek gründet neue Niederlassung in Indien

Icotek gibt bekannt, eine neue Tochtergesellschaft in Indien gegründet zu haben – die Niederlassung in Bangalore soll Vivek Rajannan Palanisamy leiten. Außerdem richtet das Unternehmen seine Geschäftsführung neu aus.Weiterlesen...