
(Bild: BASF)
Synova, Sabic und Technip bündeln Kräfte für kreislauffähige Kunststoffe

Synova, Sabic Global Technologies und Technip Energies haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um gemeinsam eine kommerzielle Anlage zur Produktion von Olefinen und Aromaten aus Kunststoffabfällen zu entwickeln und zu bauen. Mehr zum Projekt.
Lyondell Basell baut in Wesseling moderne Recyclinganlage

Mit einer chemischen Recyclinganlage am Standort Wesseling will das niederländische Chemieunternehmen Lyondell Basell vorbehandelte Kunststoffe wiederverwerten. Für den nötigen Input an Kunststoffabfällen sorgt ein Joint Venture. Mehr zum Projekt.
Kunststoffrecycling: Der große Überblick

Sie wollen alles zum Thema Kunststoffrecycling wissen? Klar ist, Nachhaltigkeit hört nicht beim eigentlichen Produkt auf: Es gilt Produkte entsprechend ihrer Materialausprägung wiederzuverwerten und Kreisläufe zu schließen. Doch welche Verfahren beim Recycling von Kunststoffen sind überhaupt im Einsatz? Gibt es Grenzen bei der Wiederverwertung? Und was ist eigentlich Down- und Upcycling? Alles was man dazu wissen sollte, erfahren Sie hier.
Air Products und AES kündigen Projekt für grünen Wasserstoff an

Der Industriegase-Hersteller Air Products und der Energieversorger Applied Energy Services (AES) planen 1,4-GW-Elektrolyseur-Kapazität in Wilbarger County, Texas. Die Partner rechnen mit 4 Mrd. US-Dollar für den Bau der Anlage, die 2027 in Betrieb gehen soll. Mehr zum Projekt.
Konsortium plant Großprojekt für Ammoniakspaltung in Rotterdam

Eine aus 18 Unternehmen bestehende und vom Hafenbetrieb Rotterdam ins Leben gerufene Initiative untersucht die mögliche Errichtung einer Großanlage zur Ammoniakspaltung. Sie soll einen jährlichen Import von einer Million Tonnen Wasserstoff für die Dekarbonisierung von Industrie und Mobilität ermöglichen. Mehr zum Projekt.
Perstorp senkt Frischwasser-Verbrauch um eine Milliarde Liter pro Jahr

Das schwedische Spezialchemie-Unternehmen Perstorp investiert in den Einsatz von Abwasser aus einer nahe gelegenen kommunalen Kläranlage am Produktionsstandort Stenungsund und will dadurch 1,1 Mrd. Liter Frischwasser pro Jahr einsparen. Mehr zum Projekt.
Air Liquide schließt Stahlwerk an Wasserstoff-Netz an

Der Industriegase-Konzern Air Liquide hat sein Wasserstoff-Netzwerk im Ruhrgebiet erweitert. Eine neue 4 km lange Pipeline bindet nun auch den Standort von Thyssenkrupp Steel in Duisburg, Europas größtes Stahlwerk, an. Mehr dazu.
LNG-Terminal Wilhelmshaven nimmt Betrieb auf

Am 17. Dezember 2022 ist in Wilhelmshaven das erste deutsche Flüssigerdgas-Terminal in Betrieb gegangen – am 03. Januar 2023 legte der erste Tanker dort an. Das in Rekordzeit errichtete Terminal soll rund 6 % des jährlichen Bedarfs ins deutsche Gasnetz einspeisen. Mehr dazu.
RWE und Equinor vereinbaren Partnerschaft für Wasserstoff-Pipeline

Die Unternehmen RWE und Equinor planen die Entwicklung von Wasserstoffprojekten auf See entlang einer Pipeline, um den Anteil von grünem Wasserstoff an deutschen Importen schrittweise zu erhöhen. Mit den entwickelten Projekten sollen wichtige Bausteine für die europäische Wasserstoffversorgung und deren Nutzung im Energiesektor ab 2030 entstehen. Mehr zum Projekt.
BASF setzt Spatenstich für MDI-Expansionsprojekt

Die BASF hat mit der dritten Erweiterungsphase der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar begonnen. An dem Verbundstandort im US-Bundestaat Louisiana soll die Produktionskapazität auf rund 600.000 t pro Jahr steigen. Mehr zum Projekt.
Agrochemie: Cabb baut Produktion in Finnland aus

Cabb investiert bis 2025 mehr als 50 Mio. Euro in den Ausbau seiner Anlagen im Chemiepark Kokkola. An dem finnischen Standort stellt das Chemieunternehmen agrochemische Produkte her. Zur Meldung.
BP plant Ammoniak-Cracker in Wilhelmshaven

Wilhelmshaven soll ein zentraler Knotenpunkt für die Wasserstoff-Wirtschaft in Deutschland werden. Nach dem ankündigten Terminal und Elektrolyseur will der Energiekonzern BP nun auch den Bau eines Ammoniak-Crackers prüfen. Mehr zum Projekt.
Thyssenkrupp Uhde plant Ammoniak-Cracking-Anlage

Die Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) hat Thyssenkrupp Uhde damit beauftragt, eine kommerzielle Ammoniak-Cracking-Anlage zu planen. Die Anlage soll im Großmaßstab Wasserstoff nach dem Transport von seinem Trägermolekül Ammoniak abspalten. Mehr zum Projekt.
Byk baut Additiv-Produktion in China aus

Byk hat im chinesischen Schanghai ein neues Produktionswerk offiziell eröffnet. Für das Projekt investierte der Spezialchemie-Hersteller insgesamt einen niedrigen zweistelligen Millionenbetrag. Mehr zum Projekt.
Evonik in Wesseling nimmt neuen Anlagenteil in Betrieb

Der Spezialchemie-Konzern Evonik hat seine Produktionsanlage für Methylmercaptopropionaldehyd (MMP) in Wesseling ausgebaut. Nach über zwei Jahren Bauzeit wurde der neue Anlagenteil nun feierlich in Betrieb genommen. Mehr dazu.
OQ Chemicals baut Carbonsäure-Kapazitäten in Deutschland aus

OQ Chemicals will seine Produktionskapazitäten für Carbonsäuren weiter ausbauen. Dazu investiert das früher als Oxea bekannte Chemie-Unternehmen an seinen deutschen Standorten nun in ein Optimierungs- und Debottlenecking-Projekt für Vorprodukte. Mehr dazu.
Sasol plant Wasserstoff-Anlage auf Sizilien

Sasol Italien und Sonatrach Raffineria Italiana haben das Hybla-Projekt vorgestellt. Dieses zielt darauf ab, eine Anlage auf Sizilien zu bauen, die kohlenstoffarmes Synthesegas und Wasserstoff produzieren sowie CO2 abscheiden und wiederverwenden kann. Mehr dazu.
RWE bestellt bei Linde zwei Elektrolyse-Anlagen für Lingen

Knapp zwei Jahre vor dem geplanten Fertigstellungstermin kommt Bewegung in das Wasserstoff-Projekt Get H2: RWE hat beim Anlagenbauer Linde Engineering zwei 100-MW-Elektrolyseure auf Basis der Protonen-Austauschmembran-Technologie (PEM) bestellt. Mehr dazu.
CT-Fokusthema Wasserstoff

In unserem Fokusthema informieren wir Sie zu allen Aspekten rund um das Trendthema Wasserstoff.
- Einen Überblick über die ausgewählten Artikel zu einzelnen Fragestellungen – von der Herstellung über den Transport bis zum Einsatz von Wasserstoff – finden Sie hier.
- Einen ersten Startpunkt ins Thema bildet unser Grundlagenartikel.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit