
Effizientere PEM-Elektrolyse: Smoltek und Heraeus kooperieren
Smoltek Hydrogen und Heraeus wollen während einer strategischen Partnerschaft die Effizienz von Katalysatoren in Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren verbessern. Das soll langfristig die Kosten bei der Produktion von grünem Wasserstoff verringern.Weiterlesen...

Die zweite HYMOTEC am 18. und 19. März in München
Die Hydrogen Mobility Tech Conference setzt sich mit der Zukunft der Wasserstoff-Mobilität auseinander. Teilnehmende erfahren mehr zu Aspekten wie dem Entwickeln einer umfassenden Wasserstoff-Infrastruktur, Kooperationen und der aktuelle Vorschriftenlage.Weiterlesen...

Pruvia baut Anlage für chemisches Recycling im Chemiepark Gendorf
Ab dem Sommer 2025 will Pruvia eine Plastic-to-Oil-Anlage im Chemiepark Gendorf errichten. In dieser plant das Fürther Unternehmen, nicht-recycelbare Kunststoffabfälle mittels eines kontinuierlichen Pyrolyse-Prozesses in Naphtha umzuwandeln.Weiterlesen...

Uniper und Kyuden planen gemeinsamen Wasserstoffhandel
Uniper und das japanische Unternehmen Kyuden International wollen eine Zusammenarbeit in den Bereichen Wasserstoff- und Ammoniakhandel, erneuerbaren Energien sowie CO₂-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung prüfen.Weiterlesen...

Repsol will aus Siedlungsabfällen Methanol herstellen
Repsol plant, mehr als 800 Mio. Euro zu investieren, um eine Anlage im spanischen Tarragona zu bauen, die durch Vergasen Abfälle in Methanol umwandelt. Das Projekt, dessen Inbetriebnahme für 2029 geplant ist, wird von der EU gefördert.Weiterlesen...

Moeve will für 600 Millionen Euro 30 Biomethananlagen bauen
Moeve beabsichtigt bis 2030, in Spanien bis zu 4 TWh Biomethan produzieren zu können. Dafür arbeitet das Unternehmen mit verschiedenen Partnern zusammen, um 30 Biomethananlagen vornehmlich in den Regionen Andalusien, Katalonien und Galicien zu entwickeln.Weiterlesen...

Thyssenkrupp Uhde: Verfahren zur enzymatischen Veresterung
Thyssenkrupp Uhde hat ein neues Verfahren zur enzymatischen Veresterung entwickelt und nutzt dafür Enzyme des Biotech-Unternehmens Novonesis als Katalysatoren. Verglichen mit herkömmlichen chemischen Katalysatoren benötigt der Prozess weniger Energie.Weiterlesen...

Mattiq und Heraeus entwickeln Elektrokatalysatoren
Mattiq und Heraeus Precious Metals wollen Katalysatoren mit reduziertem Iridiumgehalt entwickeln. Davon erwarten sich die Partner, Elektrolyseure zur Produktion von grünem Wasserstoff kosteneffizienter zu machen und Material-Lieferengpässe zu verringern.Weiterlesen...

ACWA Power und Snam: Lieferkette für grünen Wasserstoff
ACWA Power und Snam wollen im Rahmen einer Partnerschaft, den Aufbau einer Lieferkette für grünen Wasserstoff von Saudi-Arabien nach Europa prüfen. Dazu gehören auch Überlegungen für ein Ammoniak-Importterminal, um das Liefern des Gases zu erleichtern.Weiterlesen...

VoltH2 baut 50-MW-Elekrolyseur für Evonik in Delfzijl
Evonik und VoltH2 haben eine Vereinbarung unterzeichnet, laut derer das niederländische Unternehmen einen 50-MW-Elektrolyseur im Chemiepark Delfzijl baut. Mit diesem will der Spezialchemiekonzern einen Großteil seines Wasserstoffbedarfs am Standort decken.Weiterlesen...