
Armaturen
Moderne Armaturen werden in chemischen Anlagen mehr und mehr zu elementaren Prozessknoten. Alle Aspekte rund um Armaturen, aber auch Dichtungen und Rohrleitungen haben wir in der Rubrik Armaturen für Sie zusammengefasst.

Kunststoff-Rohrleitungstag thematisiert Neuentwicklungen und Markttrends
Zum zweiten Mal hat sich die Kunststoff-Rohrleitungsbranche auf Einladung von Thyssenkrupp Plastics getroffen, um ihre aktuellen Fragen und Herausforderungen zu diskutieren. In Expertenvorträgen wurde da Thema sowohl von Seiten der Produkte und ihrer Verarbeitung als auch von Seiten des Marktes und seiner regulatorischen Bestimmungen her beleuchtet.Weiterlesen...

CT-Trendbericht: Korrosionsschutz bei Armaturen und -antrieben
In jeder Anlage sind zahlreiche Armaturen vorhanden – und die müssen funktionieren. Zuverlässig, über Jahre hinweg, bei oft rauen Bedingungen, um unnötigen Stillstand der Anlage zu vermeiden. Korrosionsschutz ist deshalb nicht nur schöner Schein, sondern oft entscheidend für die Wirtschaftlichkeit. Die Redaktion CT hat sich über die neuesten Trends auf diesem Gebiet informiert.Weiterlesen...

Silo-Auflockerungsventile für verschiedene Einsatzbereiche
Pulver und Schüttgüter sollten beim Transport aus Silos oder Trichtern immer in Bewegung bleiben, damit sich keine Produktbrücken oder -schächte bilden. Um dies zu ermöglichen, lassen sich Auflockerungsventile einsetzen, die allerdings bestimmten Anforderungen der chemischen oder pharmazeutischen Industrie entsprechen müssen.Weiterlesen...

CT-Produktfokus Dosierarmaturen für Schüttgüter
Klappen, Hähne, Schieber, Schleusen – ohne sie läuft nichts in der Schüttgutverarbeitung. Doch neben der Technik sind mehr denn je Preis und Leistung die entscheidenden Kriterien. Was gibt‘s Neues an der Armaturenfront? Die Redaktion CT hat sich umgesehen.Weiterlesen...

Quetschventil-Baukastensystem VMC
Die neuen pneumatisch betätigten Quetschventile der Serie VMC von AKO Armaturen basieren auf einem vierteiligen Aufbau: dem Gehäuse, einer Quetschventil-Elastomer-Manschette und zwei Anschlussdeckeln. Die Manschette wird im Gehäuse zentriert und mit den Anschlussdeckeln an beiden Enden verklemmt. Über einen Differenzdruck in das Quetschventilgehäuse wird die Quetschventilmanschette mit nur 2-2,5bar Differenzdruck lippenförmig abgedichtet/abgesperrt.Weiterlesen...

Zuverlässigkeit und Leckagefreiheit bei Prozessleitungen
Unzuverlässige Prozessleitungen verursachen in Unternehmen erhöhte Betriebskosten, verlängerte Stillstandzeiten sowie möglicherweise auch negative Auswirkungen auf die Produktqualität. Neben den Energiekosten muss auch der Arbeitsaufwand für das Abdichten der Leckagen und die dadurch verursachten Stillstandzeiten berücksichtigt werden. Hinzu kommen Verschmutzung der Umwelt und Gesundheitsbelastungen am Arbeitsplatz.Weiterlesen...

Clean-Break Kupplungen CP-Serie
Die Clean-Break Kupplungen der neuen CP-Serie von Walther-Präzision wurden insbesondere für Wasserhydraulik-Anwendungen sowie für anspruchsvolle Medien in Chemie und Medizin, der Verfahrenstechnik sowie des Maschinenbaus entwickelt. Der Forderung vieler Kunden, auch unter Restdruck eine ergonomische und spritzfreie Bedienung zu ermöglichen, konnte mit einer speziellen Clean-Break – Ventiltechnik entsprochen werden.Weiterlesen...

Hygienic Design erhöht Operational Excellence
Die Forderung nach leicht zu reinigenden Anlagen und Anlagenkomponenten ist längst nicht mehr nur ein Thema der Lebensmittel- und Pharmaproduzenten. Mehr und mehr erkennen auch andere Branchen, wie zum Beispiel die Chemie, die Vorteile von Anlagenkomponenten im „Hygienic Design“. Zur Powtech gibt es dazu eine Sonderschau.Weiterlesen...

Edelstahl-Schnellverschlusskupplungen
Die neuen Edelstahl-Kupplungen sind für nahezu alle wichtigen Einsatzfälle (Flüssigkeiten und Gase) im Niederdruck sowie bis zu Drücken von 650 bar konzipiert. Die Nenn-Durchflussflächen reichen von 6 bis 1885 mm2.Weiterlesen...

Druckmessumformer DMU 600/20
Der kompakte Druckmessumformer DMU 600/20 von Afriso wandelt den Druck von Gasen und Flüssigkeiten, wie Luft, chemischen Gasen, Wasser, Ölen oder Benzin, in ein proportionales elektrisches Signal um. Die Basis des Druckmessumformers beruht auf einer gekapselten piezoresistiven Silizium-Messzelle, die auch bei niedriger Druckbeaufschlagung mit hoher Genauigkeit arbeitet.Weiterlesen...