Themenbereich Automation CHEMIE TECHNIK

Automation

Der Automatisierungsgrad in Chemieanlagen steigt stetig. Produktivität, Qualität, Vernetzung und Digitalisierung sind nur einige Treiber. In dieser Rubrik erfahren Sie alles über die Automatisierung von Prozessen der Chemie.

20. Okt. 2010 | 09:47 Uhr
Ringen um Gehör

Automation ist der Schlüssel zu den drängendsten Problemen der Welt

Um den weltweit steigenden Energiebedarf und die notwendigen Klimaziele unter einen Hut zu bekommen, werden künftig mehr denn je Techniken gefragt sein, wie sie die Automatisierungsbranche anbietet. Aber auch das Problem der Wasserversorgung wird sich unter anderem nur durch den Einsatz moderner Automatisierungssysteme lösen lassen. Was den Automatisierern bislang aber fehlt, ist die öffentliche Anerkennung – und damit Wahrnehmung.Weiterlesen...

20. Okt. 2010 | 09:42 Uhr
Kompendium Prozessautomatisierung 2010/2011 2010
Kein Bestandsschutz!

Nachweis der Eigensicherheit nach der 50-Prozent-Regel

Beim Einsatz von eigensicheren Geräten in explosionsgefährdeten Umgebungen übernimmt der Anwender ein hohes Maß an Verantwortung: Denn in der Regel wählt er aus einer Vielzahl auf dem Markt erhältlicher Betriebsmittel die für seine Anwendung am besten geeigneten Komponenten aus und schaltet diese selbst zusammen. Er muss deshalb den Nachweis der Eigensicherheit führen. Dass dies in aller Regel nicht trivial ist, wird im Folgenden deutlich.Weiterlesen...

18. Okt. 2010 | 16:53 Uhr
Oktober 2010
Gezielte Attacke mit Computerwurm Stuxnet

Stuxnet: Hacker-Angriff auf Anlagen mit Siemens-Prozessleitsystem

Mindestens 15 Industrieanlagen, die mit dem Prozessleitsystem Simatic PCS 7 oder WinCC von Siemens arbeiten, sind von Hackern mit einer Malware (Stuxnet-Wurm) angegriffen worden. Zudem sollen allein im Iran 30?000 Computer in Industrieanlagen betroffen sein. Dabei scheint es sich nicht um die zufällige Entwicklung eines Hackers zu handeln. Die Malware zielt dezidiert auf Anlagen der Prozessindustrie ab.Weiterlesen...

13. Okt. 2010 | 15:37 Uhr
Oktober 2010
Am Puls der Strömung

Neues Durchflussmessgerät erfasst nichtkontinuierliche Volumenströme, z.B. an Dosierpumpen

In der Dosiertechnik wird in vielen Fällen eine Durchflussmessung benötigt, die nichtkontinuierliche Volumenströme messen kann. Mit einem neuen Durchflussmessgerät ist dies erstmals wirtschaftlich möglich: Der Durchfluss und die durchflossene Menge pulsierender Flüssigkeiten lassen sich zuverlässig und präzise erfassen und überwachen. Dies kann unter anderem zur Dokumentation genutzt werden.Weiterlesen...

07. Okt. 2010 | 11:10 Uhr
Oktober 2010
Ausbau und Anfahren mit Medium passé

SIL-Funktionsprüfung für geführte Mikrowelle und Radar

Der „wiederkehrende Funktionstest“ ist ein wichtiges Element, um die SIL-Einstufung einer Messstelle in Sicherheitskreisen zu erhalten. Er verursacht bei kontinuierlich messenden Füllstandmessgeräten bisher einen zum Teil erheblichen Aufwand. Mit einer neuen Prüfmethode können solche Sensoren nun auch im laufenden Prozess in SIL-Applikationen getestet werden.Weiterlesen...

27. Sep. 2010 | 08:20 Uhr
Sicherheit durch Process Lifecycle Management

Process Lifecycle Management

Unterschiedliche Phasen prägen den Lebenszyklus einer Anlage: vom Entwurf, über die Konstruktion bis hin zu Nutzung und lebenslanger Wartung. Für die Erfassung und die Verwaltung der im Laufe der Lebenszeit gesammelten Informationen über die Komponenten und Prozesse der Anlage sorgt ProcessLM.Weiterlesen...

15. Sep. 2010 | 07:59 Uhr
Stationäre Gasanalyse
Schlüsselfertige Analysestationen

Stationäre Gasanalyse

Die schlüsselfertigen Analyseanlagen mit Datenerfassungssystemen von Afriso werden zur kontinuierlichen Emissionsüberwachung eingesetzt. Mit dem Einsatz dieser Abgasanalysegeräte sind Tendenzmeldungen, Überwachungen, Regelungen und Bilanzierungen von Prozessabläufen möglich.Weiterlesen...

25. Aug. 2010 | 14:40 Uhr
September 2010
Noch lange nicht ausgereizt

Wirtschaftliche Automatisierung bei der Herstellung von Farben und Lacken

Die Liste der Anforderungen an Farben und Lacke sowie der Rohstoffe ist lang und wird zunehmend umfangreicher. Diese Faktoren erhöhen die Ansprüche an Anlagentechnik sowie Prozesssteuerung und bieten gleichzeitig ein enormes Potenzial für die Optimierung von Produktionsprozessen. Besonders im Bereich der Rohstoffzuführung sind die Automatisierungsmöglichkeiten vielfach noch lange nicht ausgeschöpft.Weiterlesen...

13. Aug. 2010 | 06:23 Uhr
Exklusiv: CT zeigt Patentrezept für öffentlichkeitswirksame Technik

Apple Und Birnen

Nachdem im Juni die Automatisierer in Baden-Baden kollektiv das mangelnde Interesse der Spaßgesellschaft an ihren Themen beweinten, hat die CT-Redaktion das Naheliegende getan: Sie ist in sich gegangen – und fand dabei das Patentrezept: Machen wir´s doch einfach wie Apple!Weiterlesen...

31. Jul. 2010 | 07:30 Uhr
Messgerät  für Temperatur- und Wärmeleitfähigkeit THB-10
Wärmeleitfähigkeit schnell bestimmen

Messgerät für Temperatur- und Wärmeleitfähigkeit THB-10

Bis zu acht Stunden dauert es, mit herkömmlichen Messverfahren Wärmeleitfähigkeit, Temperaturleitfähigkeit und spezifische Wärmekapazität von Stoffen zu ermitteln. Das Messgerät THB-10 bestimmt die Wärme- und Temperaturleitfähigkeit sowie die spezifische Wärmekapazität verschiedenster Stoffe in Minutenschnelle.Weiterlesen...