Automation
Der Automatisierungsgrad in Chemieanlagen steigt stetig. Produktivität, Qualität, Vernetzung und Digitalisierung sind nur einige Treiber. In dieser Rubrik erfahren Sie alles über die Automatisierung von Prozessen der Chemie.
MFL Bibliothek für Prozessleitsystem PCS7 V7.1
Die MFL Bausteinbibliothek für das Prozessleitsystem PCS7 wurde aktualisiert und in puncto Bedienerfreundlichkeit überarbeitet. In der neuen Version 7.1 wurden die OCX Faceplats ersetzt und auf WinCC Standard neu aufgebaut.Weiterlesen...
Bestanden, mit Einschränkung
Immerhin als bestanden kann man das Zeugnis von der Namur für Wireless Hart werten. Im Ergebnis des Wireless Hart-Praxistests sieht Obmann Martin Schwibach gute Chancen für die drahtlosen Sensornetzwerke. Doch die Technik leidet noch erheblich unter unzureichend gelösten Problemen der Geräteintegration.Weiterlesen...
Klare Kante
Die diesjährige Namur Hauptsitzung stand unter dem Motto „Kommunikation“. Dass dies nicht mit Konsens, Kompromiss und Harmonie gleichzusetzen ist, wurde recht schnell deutlich: Die Anwendervereinigung der Prozessautomatisierer bezog klare Positionen zu aktuellen Themen wie Wireless und der Geräteintegration FDI und stellte (endlich) klar: Der Feldbus ist angekommen.Weiterlesen...
Lösungen statt Technologie
Warum geht es mit der Digitalisierung des Feldes nur schleppend voran? Und was ist dran an den Horrorszenarien, dass der Austausch eines Feldgerätes unter Umständen ein Update des gesamten Leitsystems erfordern kann? Diese Frage diskutierten Automatisierungsexperten auf Einladung des Druck- und Füllstandmessgeräteherstellers Vega, das von der CT-Redaktion moderiert wurde. Dabei wurde deutlich: Es geht um viel mehr als nur technische Fragen.Weiterlesen...
Das Risiko im Griff
Die Themen Safety Integrity Level (SIL) und Explosionsschutz sind fester Bestandteil bei der Planung und im Betrieb prozesstechnischer Anlagen. Das hat einen guten Grund, denn der Ausfall von Maschinen, Geräten oder Software kann besonders in Anwendungen mit explosionsfähigen Atmosphären erhebliche Folgen haben. Beide Aspekte spielen unter anderem in Alarmkonzepten zusammen, in denen Geräte gefragt sind, die sowohl die Ex- als auch die SIL-Anforderungen erfüllen.Weiterlesen...
Keine Funken beim Funken
Sicherheit und Zuverlässigkeit sind die wichtigsten Kriterien für die Wahl der Funklösung im öffentlichen Sektor wie Polizei oder Feuerwehr. Die Eigenschaften des digitalen Funksystems Tetra machen es auch für den Einsatz in industriellen Anlagen attraktiv, und eine Endgeräte-Lösung für explosionsgefährdete Zonen ist verfügbar.Weiterlesen...
Feldbus-Anwender und -Hersteller treffen sich
Die Feldbustechnik ist nicht neu und doch bestehen bei vielen Betreibern Unklarheiten über das Potenzial des Feldbus. Um sich zu informieren besuchten rund 70 Teilnehmer die Foundation Fieldbus Konferenz. Das Fazit der Runde könnte lauten: Die Vorteile sind zwar im Allgemeinen bekannt, jedoch fehlt es an wirtschaftlich überzeugenden Applikationsbeispielen. Wo und wie zahlt sich der Einsatz des Feldbussystems aus?Weiterlesen...
CT-Umfrage Durchflussmessung
Ob Profibus, FF, Ethernet und zuletzt Wireless – auch in der Durchflussmessung waren die vergangenen Jahre geprägt von immer neueren Signalübertragungstechnologien. Wir haben die aktuelle Bedeutung dieser Techniken sowie weitere Entscheidungskriterien bei Anwendern abgefragt. Mit verblüffenden Ergebnissen: Zeichnet sich bereits eine 4…20 mA-Konterrevolution ab?Weiterlesen...
Simatic WinCC 7.0
Das Visualisierungssystem Simatic WinCC wurde in der Version 7.0 in der Funktionalität erweitert.Weiterlesen...
Signal- und Warngerät motionSCOUT
Das Signal- und Warngerät motionSCOUT wird bei Bewegungslosigkeit des Geräteträgers automatisch ausgelöst.Weiterlesen...