Fördertechnik

Fördertechnik

Ob Edukte oder Produkte: Bei der Produktion von Chemikalien müssen alle Stoffe in exakt definierten Mengen zur Verfügung gestellt werden. Unsere Rubrik Fördertechnik fasst Aspekte der Dosiertechnik genauso wie Pumpen, Kompressoren, Vakuum- und Drucklufttechnik sowie Fördergeräte und Logistik.

17. Mär. 2010 | 16:10 Uhr
März 2010
Kompressor als Heizer

Wärmerückgewinnung bei der Drucklufterzeugung spart 575000 kWh im Jahr

Der überwiegende Teil der bei der Drucklufterzeugung eingesetzten Energie wird zu Wärme. Dass sich diese effizient nutzen lässt, verdeutlicht das Beispiel Mars Petcare: Mit einem ausgeklügelten Wärmerückgewinnungssystem erhitzt das Unternehmen Wasser für Reinigungszwecke und spart damit rund 575?000 kWh an Heizenergie im Jahr.Weiterlesen...

17. Mär. 2010 | 07:09 Uhr
Online-Produktkonfigurator
Fass- und Behälterpumpen effizient im Web konfigurieren

Online-Produktkonfigurator

Für Fass-, Behälter- und Containerpumpen sowie die Juniorflux-Baureihe bietet der Pumpenhersteller Flux jetzt einen Service, mit dem der Anwender sein gewünschtes Modell individuell zusammenstellen kann: Den Online-Produktkonfigurator auf der Flux Homepage .Weiterlesen...

17. Mär. 2010 | 06:24 Uhr
Lokales Vakuumnetzwerk Vacuu-Lan
Lokal statt zentral

Lokales Vakuumnetzwerk Vacuu-Lan

Eine zentrale Vakuumversorgung im Labor bedeutet einen hohen Investitionsaufwand und der Betrieb einer solchen Anlage ist nicht immer effektiv, außerdem bergen lange Leitungswege ein höheres Leckagerisiko. Eine Alternative ist ein lokales Vakuumnetzwerk Vacuu Lan.Weiterlesen...

16. Mär. 2010 | 11:29 Uhr
Volumetrischer Dosierer ProFlex C
Volumetrie als kostengünstige Alternative

Volumetrischer Dosierer ProFlex C

Die volumetrische Ausführung des Dosierers Proflex C ist eine kostengünstige Alternative zum bewährten gravimetrischen Dosiersystem. Auch sie wird zum Dosieren von Additiven und Füllstoffen in Pulver-, Granulat- und Faserform eingesetzt.Weiterlesen...

08. Mär. 2010 | 11:58 Uhr
Pumpen-Remote Management GRM
Pumpe an die Internet-Leine legen

Pumpen-Remote Management GRM

Das pumpenspezifische ‚Remote Management‘ von Grundfos dient dem Fernzugriff auf Pumpsysteme, die außer Sichtweite eines Technikers stehen.Weiterlesen...

25. Feb. 2010 | 14:06 Uhr
Glas vermeidet Wirbelstromverluste

Magnetkupplung mit Spalttopf aus Glas

Magnetkupplungen sind in der Antriebstechnik, beispielsweise für Kreiselpumpen, im Kommen. Um einerseits Wirbelstromverluste zu vermeiden, andererseits der Forderung nach chemischer Beständigkeit gerecht zu werden, wurde von DST ein Spalttopf aus Glas entwickelt.Weiterlesen...

22. Feb. 2010 | 07:51 Uhr
Februar 2010
Hybrid mit Antriebskraft

Kombination aus Dreh- und Kreiskolbenpumpe für die hygienische Förderung

Bei der Pumpe mit der Bezeichnung Revolution handelt es sich um einen Hybrid aus Dreh- und Kreiskolbenpumpen, der die Vorteile beider Prinzipien in einer Pumpe vereint. Diese Entwicklung ist eine Neuerung im Bereich der hygienischen Förderung, in dem sich in den letzten zehn bis zwanzig Jahren nur wenig getan hat.Weiterlesen...

19. Feb. 2010 | 08:56 Uhr
Februar 2010
Zahn um Zahn

Tiefe Einlaufdrücke und hohe Viskositäten: Zahnradpumpen für schwierige Anwendungen

Hohe Viskositäten bei niedrigem Zulaufdruck zu beherrschen, ist eine Domäne von Polymer-Zahnradpumpen. Doch nicht immer lassen sich spezielle Anwendungen mit Standardpumpen beherrschen. Zum Fördern von Polymerlösungen für Chemiefasern oder hochviskose Zuckerester wurden deshalb spezielle Konstruktionen geschaffen.Weiterlesen...

18. Feb. 2010 | 07:54 Uhr
Februar 2010
Keine Universallösung

Pumpen für Schwefelsäureanwendungen, Teil 2

Um Schwefelsäure und Schwefelsäure-Gemische zufördern, sind hohe Anforderungen an Pumpenwerkstoffe zu erfüllen, und es gibt keinen Universalwerkstoff. Dementsprechend müssen Anwender auf die Auswahl von Material und Ausführung der Pumpe besonderes Augenmerk legen. Im zweiten Teil dieses Artikels werden Werkstoffe für Pumpen vorgestellt, die für verdünnte Schwefelsäure und Schwefelsäure-Gemische zum Einsatz kommen.Weiterlesen...

15. Feb. 2010 | 06:35 Uhr
Februar 2010
Viel mehr als ein "Druckerhöhungsrohr"

Interview mit KSB-Technologievorstand Prof. Dr.- Ing. Dieter Hellmann

Über die Pumpe als „intelligentes Feldgerät“ wird seit einigen Jahren gesprochen. Jüngste Entwicklungen, insbesondere in der Automatisierungstechnik, aber auch die Suche der Automatisierer nach nutzenstiftenden Anwendungen, hat in jüngster Zeit wieder den Blick auf das anlagennahe Asset Management geschärft. Dies gipfelte im September 2009 in der VDI/VDE-Richtlinie 2651. Die CT sprach mit KSB-Technologievorstand Prof. Dr.-Ing. Dieter Hellmann über die Potenziale, die Hürden und die derzeitigen Entwicklungen.Weiterlesen...