
Fördertechnik
Ob Edukte oder Produkte: Bei der Produktion von Chemikalien müssen alle Stoffe in exakt definierten Mengen zur Verfügung gestellt werden. Unsere Rubrik Fördertechnik fasst Aspekte der Dosiertechnik genauso wie Pumpen, Kompressoren, Vakuum- und Drucklufttechnik sowie Fördergeräte und Logistik.

Verderflex Aura
Leise im Betrieb und selbstansaugend sind die neuen Dosierpumpen der Serie Verderflex Aura. Sie sollen Gaseinschlüsse im Pumpenbereich verhindern und durch verschiedene Funktionen eine präzise, zielgesteuerte Dosierung ermöglichen.Weiterlesen...

Membranpumpe
Mehr Förderstrom und hohe Betriebssicherheit hat Bran+Luebbe seinen Membranpumpen mit doppeltwirkendem Pumpenkopf als Entwicklungsziel gesetzt. Weiterlesen...

CT-Produktfokus Magnetkupplungspumpen – Neuheiten zur Achema
Die Entwicklung von Magnetkupplungspumpen hat in jüngster Zeit eine enorme Dynamik erfahren. Fortschritte bei Werkstoffen, Strömungssimulation, Hydraulik und auch gänzlich neue Konstruktionen führen zu interessanten Pumpen für die Prozessindustrie. Wir haben uns für Sie auf der Achema nach den aktuellen Entwicklungen umgeschaut.Weiterlesen...

Procam Smart
Die Dosierpumpe ProCam Smart von Bran+Luebbe wurde für den Förderbereich von 5 bis 500?l/h und Arbeitsdrücke bis 20 bar entwickelt.Weiterlesen...

KNF Dosierpumpen
Zwei neue Membran-Dosierpumpen der Baureihen FEM 1.02 und FEM 1.09 mit 2-Phasen-Schrittmotor für externe Steuerung dosieren zwischen 0,2 und 20 Milliliter beziehungsweise 0,9 und 90 Milliliter Flüssigkeit pro Minute.Weiterlesen...

Abwassertauchmotorpumpe Baureihe SL
Die Abwassertauchmotorpumpen der Baureihe SL in den Nennweiten DN?65 bis DN?150 eignen sich zum Fördern von fäkalienfreiem Schutzwasser, Regen- und Dränagewasser sowie zum Entsorgen von fäkalienhaltigem Abwasser. Weiterlesen...

Kompressor-Steuerung Air Control
Die übergeordnete Steuerung Multi Control bildet zusammen mit der zentralen Leittechnik Plant Control ein intelligentes Steuerungssystem zur optimalen Steuerung, Verwaltung und Überwachung einer Druckluftstation, um Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit zu optimieren.Weiterlesen...

Von der hydrodynamischen Dichtung zur trockenlaufenden Magnetklupplungspumpe
Um das optimale Dichtsystem für eine Kreiselpumpe auszuwählen, müssen verschiedene Aspekte betrachtet werden: Die zulässigen Emissionswerte, die Stoffdaten und die Lebenszykluskosten. Eine interessante Variante ist die hydrodynamische Dichtung in der Kombination mit der Magnetkupplung – ein Weg hin zu einer trockenlaufsicheren hermetischen PumWeiterlesen...

Pumpenregelung mit förderstromabhängiger Sollwertnachführung
Zwischen optimalem Betriebspunkt und der üblichen Drehzahlsteuerung von Pumpen liegt noch Sparpotenzial. Das nutzt die Druckregelung mit förderstromabhängiger Sollwertnachführung aus. Denn je nach gewünschtem Fördervolumen liegt der notwendige Druck und damit die Leistung der Pumpen unter dem einer Reglung bei konstantem Druck. In Kombination mit einen Sparmotor können Betreiber mit der neuen Steuerung bis zu 65% Stromkosten sparen. Weiterlesen...

Magnetkupplungspumpen: nichtmetallische Spalttöpfe steigern Energieeffizienz
Kreiselpumpen mit Magnetkupplung erobern sich dank des leckagefreien Antriebskonzepts in der Chemie einen immer größer werdenden Marktanteil. Ein Nachteil dieser Pumpenbauart ist allerdings der im Vergleich zu Pumpen mit Wellenabdichtungen schlechtere Wirkungsgrad. Durch den Einsatz nichtmetallischer Spalttöpfe, die nun auch für große Leistungen verfügbar sind, lassen sich Wirbelstromverluste vermeiden.Weiterlesen...