Fördertechnik
Ob Edukte oder Produkte: Bei der Produktion von Chemikalien müssen alle Stoffe in exakt definierten Mengen zur Verfügung gestellt werden. Unsere Rubrik Fördertechnik fasst Aspekte der Dosiertechnik genauso wie Pumpen, Kompressoren, Vakuum- und Drucklufttechnik sowie Fördergeräte und Logistik.
Kugelkompressor spart Energie
Spätestens seit der Erfindung des Rades weiß man um die Effektivität einer drehenden Bewegung. Ebenfalls zum Allgemeinwissen gehört die Erkenntnis, dass in einer Kugelform das größte Volumen in der kleinsten Bauweise untergebracht werden kann. Diese beiden Prinzipien bilden die Grundlage des Hüttlin-Kugelmotors (HKM). Die physikalisch-technischen Argumente für den HKM behalten ebenso ihre Gültigkeit für dessen Bauart als Hüttlin-Kugelkompressor (HKK).Weiterlesen...
Magnetkupplung für Pumpen
Pumpen mit berührungslosem Magnetkupplungs-Antrieb kommen dann zum Einsatz, wenn gesundheits- und umweltgefährdende Stoffe gefördert werden, aber auch wenn eine Reaktion des Fördermediums mit Luft vermieden werden soll. Häufig ist auch ein „Nebeneffekt“ wichtiger Faktor für den Einsatz: Magnetkupplungen können prinzipbedingt als Überlastsicherung eingesetzt werden. Weiterlesen...
Komplettangebot im Trend
Alle reden von Energieeffizienz – und alle kümmern sich auch darum. Auf diesen einfachen Nenner lassen sich die Ergebnisse der jüngsten CT-Umfrage unter 181 deutschen Anbietern von Flüssigkeitspumpen bringen. Und da wir diese mit schöner Regelmäßigkeit – zuletzt im Sommer 2008 – befragen, wird deutlich, wie dramatisch sich die Relevanz von Entscheidungskriterien für den Pumpenkauf innerhalb weniger Jahre ändert.Weiterlesen...
Schlauchpumpen für anspruchsvolle Anwendungen
Ganz gleich, welches Einsatzgebiet – Schlauchpumpen müssen im rauen Industriealltag etwas aushalten können. Für anspruchsvolle Anwendungen in den unterschiedlichsten Branchen bieten die Schlauchpumpen der Baureihe Verderflex individuelle und zuverlässige Lösungen bei verringerten Wartungskosten und längerer Standzeit.Weiterlesen...
Delta Screw Generation 5
Die Verdichteraggregate Delta Screw Generation 5 der Aerzener Maschinenfabrik zeichnen sich durch zwei unterschiedliche Rotorenprofile aus.Weiterlesen...
Wiederaufbereitung Waukesha Universal I und II sowie Wright TRA 10 und TRA 20
Die Wiederaufbereitung von verschlissenen Waukesha Pumpen Universal I und II sowie Wright Kreiselkolbenpumpen TRA 10 und TRA 20 ist möglich.Weiterlesen...
C-Lever direct Schüttgutmesser
In Zusammenarbeit mit der FH Düsseldorf entwickelte Rembe den Schüttgutmesser C-Lever direct aus dem bewährten C-Lever II.Weiterlesen...
Neue Indikatorplakette mit definierter Nachweisgrenze
Anlagen, die Phosgen herstellen oder verwenden, sind aufgrund der hohen Toxizität dieses Gases mit portablen oder stationären Gaswarngeräten ausgerüstet. Während portable Geräte vorwiegend zum Personenschutz bzw. zur Lecksuche eingesetzt werden, dienen stationäre Gasdetektoren der Anlagensicherheit. Diese Instrumente melden zuverlässig, wenn Leckagen auftreten. Eine wichtige Ergänzung der Messtechnik stellt die Phosgen-Indikatorplakette dar.Weiterlesen...
Vakuumpumpsysteme im Vergleich
Ob trocken- oder nasslaufende Pumpen die optimale Wahl für die Vakuumanlage sind, entscheiden die Prozessbedingungen. Beim Thema Umweltschutz und Prozesssicherheit hat die trockenlaufende Pumpe ein entscheidendes Argument zu bieten: Sie kommt ohne Dichtflüssigkeit aus. Ein Vergleich mit einem Vakuumsystem aus Dampfstrahler und Flüssigkeitsringpumpe zeigt, dass die Investition in ein trockenlaufendes Pumpsystem sich in weniger als einem Jahr amortisieren kann. Weiterlesen...
Neuer Fasspumpen-Motor verknüpft Sicherheits- und Ergonomieaspekte
Ab- und Umfüllvorgänge sind im Hinblick auf die Sicherheit für das Bedienpersonal oft kritische Vorgänge. Ein neuer Fasspumpen-Motor mit Drehzahlsteuerung und Wiederanlaufschutz verspricht zusätzliche Sicherheit.Weiterlesen...