Fördertechnik
Ob Edukte oder Produkte: Bei der Produktion von Chemikalien müssen alle Stoffe in exakt definierten Mengen zur Verfügung gestellt werden. Unsere Rubrik Fördertechnik fasst Aspekte der Dosiertechnik genauso wie Pumpen, Kompressoren, Vakuum- und Drucklufttechnik sowie Fördergeräte und Logistik.
Produktserie Combi Vakuumpumpstände
Die Vakuumpumpstände der Produktserie Combi sind für den Grob- und Feinvakuumbereich konzipiert.Weiterlesen...
Azo Multiair Dichtstromfördersystem
Die eingeblasene Sekundärluft erhält den Fluidisierungszustand des Schüttguts in Azo Multiair Dichstromfördersystem. Weiterlesen...
Hochdruck-Kolbenmembranpumpe Baureihe MS
Die Hochdruck-Kolbenmembranpumpen der Baureihe MS eignen sich zur Förderung von chemisch und mechanisch aggressiven Medien bei einem hohen Feststoffanteil.Weiterlesen...
Dosiergeräte
Auch Dosiergeräte müssen in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden können. Die Dosiergeräte CE 0081 Ex II 1/2 DG c IIC t 130° besitzen eine Atex-Zertifizierung für die Handhabung von explosionsgefährdeten Stäuben, Gasen und Dämpfen. Sie eignen sich im Inneren für den Einsatz in Zone 0/20 und Außen für die Zone 1/21. Die Stäube dürfen eine Zündtemperatur Weiterlesen...
Schlauchpumpen
Der Schlamm, der aus Eindickern in Stahlwerken abgezogen und zu Filterpressen gepumpt wird, ist extrem abrasiv. Mit der Schlauchpumpe LPP 65 lässt sich der 50?°C heiße Schlamm, der eine relative Dichte von 1,7 und einen Feststoffanteil von 20?% bis 60?% aufweist, sicher fördern. Die Pumpe hat auch mit den grobkörnigen Kohlenstoffpartikeln im Schlamm keine Probleme. Weiterlesen...
Vakuumpumpen
Ein höheres Vakuum kann die Verpackungszeiten verringern. Die Vakuumpumpe R5 erreicht höhere Taktzeiten durch genau diesen Ansatz. Laut Hersteller ist die Saugleistung beim Erreichen des Verpackungsvakuums bis zu 50?% höher als bei bisherigen Drehschieber-Vakuumpumpen. Die Vakuumpumpe erreicht in unterschiedlichen Baugrößen eine Saugleistung von 25 bis 1?600?m3/h. Die Filterelemente sind auf die Größe der Pumpe zugeschnitten Weiterlesen...
Turbopumpen
Eine Pumpe muss in den unterschiedlichsten Einsatzgebieten mit ganz verschiedenen Anforderungen zurechtkommen.Weiterlesen...
CT-Trendbericht: Magnetkupplungspumpen
Dichtungsprobleme an Kreiselpumpen führen in verfahrenstechnischen Anlagen immer wieder zu Leckagen. Wo dies unbedingt vermieden werden soll, werden heute häufig magnetgekuppelte Pumpen eingesetzt. Jüngste Entwicklungen erschließen den berührungslos angetriebenen Aggregaten neue Anwendungen – und auch das Leistungsspektrum steigt .Weiterlesen...
Trockenlaufsichere, magnetisch gekuppelte Pumpe RM-TS
Ein brisantes Thema bei allen magnetisch gekuppelten Pumpen war schon immer der Trockenlauf. Versuche, das flüssigkeitsgeschmierte Gleitlager zu modifizieren, brachten nicht den rechten Erfolg. Jetzt gibt es eine magnetisch gekuppelte Kreiselpumpe, die ohne Gleitlager arbeitet. Aufgrund der geringen Wärmeentwicklung ist eine Kühlung oder Schmierung nicht mehr erforderlich.Weiterlesen...
Interview mit Thomas Wollmann, March Pumpen
CT: Im vergangenen Jahr wurden zahlreiche Neuentwicklungen bei magnetgekuppelten Pumpen vorgestellt. Wie entwickelt sich der Markt aus Ihrer Sicht? Wollmann: Das Magnetprinzip hat sich in den letzten Jahren durchgesetzt, und wir gehen davon aus, dass sich die positive Marktentwicklung fortsetzen wird. Immer mehr Betreiber von Prozessen, in denen aggressive und umweltgefährdende Stoffe beherrscht werden müssen, Weiterlesen...